26.05.2025
Kreis-
Kinder- und Jugendspiele
Am Samstag (24.05.) wurden in Riesa die Kreis-
Kinder- und Jugendspiele in der Leichtathletik
ausgetragen. Lampertswalde war dabei mit 25
kleinen Sportlern am Start. Von 10.00 bis 18.00
Uhr wurden weit mehr als 100 Kreismeistertitel
vergeben.
Protokoll
| Protokoll Lampe
26 Podestplätze für
Lampertswalde
Am Ende standen
Lampertswalder Teilnehmer 26-mal auf dem Podest.
Neben sieben Kreismeistertiteln holten unsere
Sportler sechsmal Silber und 13-mal Bronze. Dazu
kamen noch viele Urkunden für die Ränge vier
bis sechs, die auch mit geehrt wurden.
In der AK 7 holte sich Edith Päpscheck mit 11 m
den Titel im Ballweitwurf. Gleiches gelang Joshua
Baumbach mit 1:34,03 min im 400 m Lauf. Gleich
drei Medaillen eroberte Thadea Hüttl (Ball,
Weit, 400). Henriette Meurer lief über 400 m zu
Bronze. Hanna Gurk hatte ihr bestes Ergebnis mit
Rang sechs im Ballweitwurf.
In der AK 8 beherrschten die Lampertswalder
Mädchen zu großen Teilen das Feld. Im
Ballweitwurf gab es durch Madlen Mayer, Ida Johne
und Alma Grimm einen Dreifach-Erfolg. Madlen
siegte mit 21 m. Und sie siegte auch im 50m-Lauf
mit 8,53 s. Hier holte sich Ida in 8,96 die
Bronzemedaille. Im Weitsprung war Alma mit 3,12 m
ganz vorn. Acht Zentimeter dahinter eroberte Ida
Silber. Madlen holte schließlich noch Silber im
800 m Lauf. Gemeinsam mit Joana Becker liefen
alle vier in der 4x50m Staffel der AK8/9 zu
Bronze.
Bei den Jungen der AK 8 eroberte Carl Lilienthal
im 50m-Lauf in 9,24 s ebenfalls Bronze. Im Team
mit Joshua Baumbach, Alfred Venus und Edgar
Köhler wurde in der Staffel Bronze erlaufen.
In der AK 9 sprang Alwin
Päpscheck mit 3,16 m im Weitsprung zu Bronze.
Leonore Venus gab in dieser AK ihr
Wettkampfdebüt.
Ballweitwurf war auch bei den Mädchen der AK 10
unsere Trumpfkarte. Leni Espig siegte mit 31,50
m, Lotta Schumann holte mit 29,50 m Bronze. Mit
28,00 m verpasste Lea Lindner knapp das Podest.
Evi Hübner bewies ihr Sprungtalent. Sie siegte
mit 1,13 m im Hochsprung und holte sich mit 3,52
m die Bronzemedaille im Weitsprung. Auch Kim
Hofmann hatte mit 3,24 m im Weitsprung ihr bestes
Tagesergebnis.
In der AK 11 verpasste Aaron Sindel mit
gesprungenen 3,93 m nur knapp die 4Meter-Marke.
Für diese tolle Leistung gab es Silber. Moritz
Mayer sicherte sich im Hürdenlauf Bronze. Eine
weitere Bronzene gab es für Moritz und Aaron
gemeinsam mit Alwin Päpscheck und Lionel
Schneider in der 4x50m-Staffel.
In der AK 12 eroberte Lena Michael mit 31,50 m
die Silbermedaille im Ballweitwurf. Helene Venus
und Luisa Wolf zeigten auf breiter Front tolle
Leistungssteigerungen.

Vereinsrekord durch Leni
Unsere Teilnehmer stellten während der
Veranstaltung ganz viele persönliche Rekorde
auf. Diese erkennt ihr im Lampe-Protokoll grün hinterlegt. Eine
Bestleistung ragt dabei heraus. Wenn man alle
Disziplinen als Mehrkampf zählt, dann kommt Leni
Espig als Drittklässlerin im Vierkampf auf 1355
Punkte. Das ist neuer Vereinsrekord. Der alte
Rekord war bereits 18 Jahre alt. Im Jahr 2007 kam
Julia Strauß auf 1343 Zähler.
Schul-/Vereinsrekorde
|
26.05.2025
Olympiaabend mit Marlies
Göhr
Eine der schnellsten Frauen der Welt war am 23.
Mai zu Gast in Lampertswalde. Am 1. Juli 1977
lief Marlies Göhr vom damaligen SC Motor Jena
als erste Frau der Welt die 100 m elektronisch
gemessen unter 11 Sekunden ... ihre Zeit 10,88.
Uwe Karte, bekannt aus Radio und TV und
natürlich von den Schönfelder Fußballabenden,
führte gekonnt durch den Abend. Marlies Göhr
ergänzte das Geschehen in einer ihr gegebenen
natürlichen Art. Ganz unaufgeregt erzählte sie
aus ihrem sportlichen und privaten Leben. Dabei
kam sie ungefragt auch auf das Thema Schulsport
und das Wettkampfgeschehen im Kinder- und
Jugendbereich. Ohne Stoppuhr, ohne Bandmaß, ohne
Tore ... Wo wird das hinführen?
|
26.05.2025
Leni holt Silber bei der
OSM in Zittau
Bereits am 17. Mai fanden in Zittau die
Ostsächsischen (Einst Bezirks-, später
Regional-) Meisterschaften in den
Einzeldisziplinen der Leichtathletik statt. Für
Lampertswalde startete Leni Espig in der AK 10.
Im Ballweitwurf sicherte sich Leni mit geworfenen
29,50 m die Silbermedaille. GLÜCKWUNSCH!
Protokoll
|
17.05.2025
Schul-Meisterschaft im
Gerätturnen
Im April endete die Turnmeisterschaft der GS
Lampertswalde mit den Geräten Reck, Barren und
Balken. Bereits im Herbst war das Bodenturnen
Inhalt des Unterrichts. Im Januar folgte dann das
Gerät "Sprung" (Trampolin, Brett,
Federbrett, Kasten, Bock, Doppelbock). Damit
erstreckte sich dieser Wettbewerb wieder fast
über das ganze Schuljahr. Die äußeren
Umstände erschwerten die Durchführung des
Turnlehrgangs. Leider stand für das Üben der
einzelnen Elemente oft viel zu wenig Zeit zur
Verfügung. Der abschließende beliebte
"Pyramidenbau" und auch das gekoppelte
Turnen an Tau und Ringen konnte nicht in allen
Klassen durchgeführt werden.
Insgesamt wurden an den fünf Geräten je drei
altersgerechte Übungen verlangt. Pro Element
konnte man drei Punkte sammeln, insgesamt waren
also 45 Punkte möglich.
Emma
mit der Traumnote 45
Nur eine Teilnehmerin, Emma Finsterbusch aus der
Klasse 4a, schaffte die Traumnote von 45 Punkten.
Das heißt, alle 15 Elemente wurden nicht nur gut
beherrscht .... Nein, alle Übungen waren in
fabelhafter Ausführung "olympiareif".
Alle Elemente hätten also eine 1+ verdient.
Die Ergebnisse der Klasse 3 werden noch ergänzt.
Vielleicht kommt ja doch noch eine 45 dazu.
Das Turnprotokoll
2024/2025
Archiv --> 23/24
| 2223
| 2122
| 2021
| 1920
| 1819
| 1718
| 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
| 1011
| 0910
| 0809
|
11.02.2025
Rückblick
-> Das Gerät "Sprung"
Ende Januar stand das Gerät Sprung auf dem
Schulsportprogramm. Der Lehrplan fordert für
Klasse 1 und 2 Auf- und Niedersprünge und die
Drehsprunghocke am Kasten. Der Sprungbock (80-100
cm) ist erst ab Klasse 3 im Lehrplan verankert.
Gefordert ist die Grätsche, die Hocke kann zur
Differenzierung herangezogen werden. Vor vielen,
vielen Jahren war das freilich mal anders, man
hat die Anforderungen herunter geschraubt.
Unsere Grundschulsportler beweisen aber, dass man
durchaus auch in Klasse 2 bereits die Grätsche
über den Bock springen kann. Und auch der
Doppelbock stellt sich für viele Kinder nicht
als Problem in den Weg.
|
16.05.2025
Känguru Wettbewerb
Ein
ganz besonderer "Wettkampf" fand am 20.
März auf dem Saal des Dorfgemeinschaftshauses
statt. 40 kleine Mathematiker der Grundschule
Lampertswalde beteiligten sich am Wettbewerb "Känguru der
Mathematik". Der Saal bot dafür
eine würdige Umgebung. Insgesamt schwitzten an
diesem Tag deutschlandweit fast 900 000 Schüler aus mehr
als 12 000 Schulen über den Aufgaben, die den Organisatoren
mal wieder sehr gut gelungen sind.
Alle warteten gespannt auf die Auswertung. Am
Dienstag war es nun so weit. Hier die
Erstplatzierten der Grundschule Lampertswalde.
Klassenstufe 3
Mailo Kretzschmar --> 85,00 Punkte
Mathilda Meinert ---> 81,25
Liddi Jaeschke -----> 80,00
Klassenstufe 4
Evi Hübner ---------> 94,50 Punkte
Isabell Scholtissek --> 88,75
Hermann Walther ---> 86,25
|
14.05.2025
50 m Schulrekord durch
Madlen Mayer
Beim heutigen LA-Training sorgte Zweitklässlerin
Madlen Mayer für einen Paukenschlag. Sie lief
die 50 m in 8,13 s. Damit ist sie die schnellste
Zweitklässlerin die es bisher an der
Lampertswalder Schule gab. Damit bleibt der
Rekord in Schönfeld. Vor zwei Jahren lief Luise
Mammitzsch die Strecke in 8,16 s und war damit
die bisherige Rekordhalterin.
Der Vereinsrekord ist bereits zehn Jahre alt. Im
Jahr 2015 lief Celine Schulze die 50 m in 7,86 s.
Celine hält damit aber nicht den Schulrekord, da
sie in Kalkreuth zur Schule ging :-)
Schul-/Vereinsrekorde
|
14.05.2025
22.
Inliner Event in Großenhain
Der
Großenhainer Rollsportverein veranstaltete heute
für die Grundschulen der Region zum 22. Mal das
Inliner Event. DANKE. Vier Schulen nutzten die
Chance und beteiligten sich mit einem Team. Die
Teilnahme hat sich auf alle Fälle gelohnt ...
Das Wetter passte wie immer ... Alle hatten Spaß
... Alle Kinder erhielten eine
Teilnehmermedaille.
Lampe
in der Teamwertung
auf dem Bronzeplatz
Die
Lampertswalder Grundschule beteiligte sich mit
einem kleinen Team von sechs Freiwilligen. Super
... In diesem Jahr hatten wir mit Liana Küttner
und Albert Wannrich auch Kinder in Klasse eins am
Start. Albert war sogar der einzige Junge in
unserem Team. Weiter gehörten zum Team
Zweitklässlerin Ida Johne, in der AK 3 startete
Emma Matthes und in Klasse 4 gingen Mia Matthes
und Mathilda Grafe auf die Piste.
Am Ende reichten die Ergebnisse zu Rang drei in
der Schulwertung. Das war sicherlich das
Optimalste, das mit so einem kleinen Team zu
erreichen war. Auf den ersten beiden Plätzen
ging es ganz knapp zu. Die 1. GS Großenhain
siegte mit einem Punkt Vorsprung vor
Pokalverteidiger Ponickau.
Drei Einzel-Podestplätze
und Staffel-Dritter
In der Einzelwertung sah
es für Lampe ganz gut aus. Liana Küttner holte
sich in Klasse 1 den Sieg. Albert Wannrich wurde
in dieser AK Dritter. Einen weiteren Podestplatz
eroberte Ida Johne mit Rang drei in Klasse 2.
Emma Matthes schrammte in AK 3 mit Rang fünf
knapp am Podest vorbei. Mia Matthes und Mathilda
Grafe schafften in Klasse 4 die Ränge sieben und
vierzehn.
Beide Staffeln schlugen sich wacker. Die Staffel
der Klasse 1/2 lief mit Liana, Ida und Albert auf
Rang fünf. Emma, Mia und Mathilda schafften in
Klasse 3/4 den Bronzeplatz.
DANKE! Für die Unterstützung durch die
mitgereisten Eltern. Unser Sechser-Team hatte
ebenso viele Betreuer an Bord!
|
11.05.2025
Dresdner
SC Mehrkampfmeeting
Am Samstag (10.05.) fand im Heinz Steyer Stadion
Dresden das Mehrkampfmeeting des Dresdner SC
statt. Obwohl es das Sportfest schon mehrere
Jahre gibt, war es auch für den DSC eine
Premiere. Es war der erste Wettkampf im neuen
Stadion. Vier Lampertswalder Sportler nutzten die
Chance und testeten die neuen Anlagen.
Protokoll
| Protokoll Lampe
Ida
und Madlen auf dem Podest
Sehr erfolgreich waren unsere kleinsten
Teilnehmer in der AK 8. Ida Johne holte sich mit
1214 Punkten die Vierkampf Goldmedaille. Ida
wuchs in ihrem Wettkampf über sich hinaus und
erzielte fast in allen Disziplinen persönliche
Rekorde. Grundlage für ihren Erfolg waren vor
allem die 24,00 m im Ballweitwurf. Ihre alte
Bestmarke lag bei 16,50 m! Im Weitsprung
übertraf sie mit 3,02 m erstmals die
3Meter-Marke. Im abschließenden 800m-Lauf
verteidigte Ida mit einer beherzten
Willensleistung ihre führende
Mehrkampf-Position. In 3:25,77 min lief sie etwa
11 Sekunden nach der Führenden als Fünfte über
die Ziellinie. Ihre alte 800m-Bestmarke
verbesserte sie um 17 Sekunden.
Auch Madlen Mayer lief die 800 m so schnell wie
noch nie. Mit 3:21,91 min verbesserte sie ihren
Rekord um zwei Sekunden. Insgesamt kam Madlen auf
1161 Mehrkampfpunkte, dafür gab es verdient
Bronze.
In der AK 11 und AK 12 waren Moritz Mayer und
Luisa Wolf am Start. Auch bei Moritz und Luisa
purzelten die persönlichen Rekorde wie am
Fließband. Moritz blieb nur im Weitsprung unter
seinem Rekord, ansonsten gab es überall tolle
Fortschritte. Luisa lief die 75 m und die Hürden
so schnell wie noch nie.
|
03.05.2025
22. Ilse-See-Lauf
Am 1. Mai fand in Großräschen der 22.
Ilse-See-Lauf statt. Am Start auch Leni, Katja
und Ronny Espig für die Farben des SV
Lampertswalde und natürlich für das eigene
Wohlbefinden :-)
Leni lief am Ende die drittschnellste Zeit im
"Damen"-Bereich. Katja und Ronny liefen
in ihren Altersklassen auf Rang 1 bzw. 2.
Glückwunsch!
Protokoll
|
01.05.2025
Lößnitzsportfest
in Radebeul
Bereits am 12. April startete der SV
Lampertswalde mit einem kleinen Team von sieben
Athleten beim Lößnitzsportfest in Radebeul.
Dieser Wettbewerb findet immer ziemlich früh in
der Saison statt. Für unsere Teilnehmer ist es
nach wenigen Trainingseinheiten im Freien immer
eine erste Standortbestimmung.
Protokoll
| Protokoll Lampe
Alma und Madlen trumpfen
auf
Sehr erfolgreich waren unsere kleinsten
Teilnehmer in der AK 8. Alma Grimm und Madlen
Mayer holten hier bei sieben Starts sechs
Podestplätze.
Dabei stach Madlen noch
heraus, da sie dreimal Gold und einmal Silber
erringen konnte. Den Ballweitwurf gewann sie mit
neuer persönlicher Bestleistung von 19 m.
(Anmerkung: Im Video landet Madlens Ball deutlich
hinter der 20m-Marke. Kann sein, dass ein
Probewurf im Video zu sehen ist, vielleicht stand
auch die Markierung falsch ... ??) Weitere
Goldene holte Madlen mit 8,95 s über 50 m und
mit 3:29,4 min über 800 m. Einen weiteren
persönlichen Rekord schaffte Madlen mit 3,14 m
im Weitsprung. Damit steigerte sie ihren Rekord
um gewaltige 38 cm und sprang erstmals über die
3Meter-Marke. Dafür gab es verdient Silber.
Noch weiter sprang an diesem Tag Alma Grimm. Auch
Alma flog erstmals über die 3Meter-Marke. Für
3,24 m (Rekord vorher 2,96) gab es die
Goldmedaille. Eine weitere Medaille erlief sich
Alma mit 9,27 s im 50m-Lauf.
In der AK 10 starteten Evi Hübner und Leni
Espig. Beide schafften mit gesprungenen 3,38 m
bzw. 3,61 m neue persönliche Rekorde im
Weitsprung. Evi war zudem mit 9,36 s im 50m-Lauf
so schnell wie noch nie.
In der AK 11 versuchte sich Moritz Mayer. Wegen
einer Verletzung waren an diesem Tag keine
besseren Leistungen möglich.
Eine weitere Medaille gab es in der AK 12. Lena
Michael warf den Ball bis auf 30 m. Dafür gab es
die Bronzemedaille. Erstmals am Start für
unseren Verein war in dieser AK Luisa Wolf.
|
30.04.2025
Hochsprung
mit Musik in Riesa
5 Teilnehmer, 3 Podestplätze
Bereits am 1. April fand in Riesa die
traditionelle Veranstaltung Hochsprung mit Musik
des SC Riesa statt.
Leider wollten in diesem Jahr nur fünf
Lampertswalder Grundschüler daran teilnehmen. In
den Jahren zuvor musste stets Kindern abgesagt
werden, da die Teilnehmerzahl auf zehn begrenzt
ist.
Unsere fünf Springer waren dafür sehr
erfolgreich, drei von ihnen standen am Ende auf
dem Podest.
In Klasse 3 holte sich Amelie Döring mit
übersprungenen 1,09 m die Goldmedaille. Damit
lag sie nur einen Zentimeter unter ihrer
Bestleistung. Liddi Jaeschke egalisierte ihre
Bestleistung von 95 cm. Jungen der Klasse 3
wollten leider nicht teilnehmen!
In Klasse 4 verbesserte Evi Hübner ihren
persönlichen Rekord von 1,10 m auf 1,12 m. Für
diese tolle Leistung erhielt sie verdient die
Bronzemedaille. Von den Jungen liegt mir leider
kein Protokoll vor. So kann hier nicht von den
übersprungenen Höhen berichtet werden. Lionel
Schneider stand mit seiner Leistung aber auf dem
Podest, er ersprang sich die Silbermedaille.
Lennox Galle landete auf dem undankbaren 4.
Platz.
Gern hätte ich hier auch von den Leistungen der
Schönfelder Oberschüler berichtet ... Aber wie
schon geschrieben, das Protokoll der Jungen und
das der Oberschüler liegt mir leider nicht vor.
Protokoll der Mädchen der
Grundschule
|
30.04.2025
Leider kein
Fußballturnier der Grundschulen
Das traditionelle
Fußballturnier der Grundschulen, das
alljährlich in Kalkreuth stattfand, wird in
diesem Schuljahr leider nicht ausgetragen. Da
sich kein Ausrichter finden konnte, können die
Turniersieger leider nicht ermittelt werden.
Mit Klick auf das Bild kommt ihr zur 2024er
Veranstaltung.
|
29.04.2025
Leni
in Zittau mit tollen Leistungen
Am
Sonntag (27.04.) startete Leni Espig für den SV
Lampertswalde beim international besetzten
Horst-Seifert-Meeting in Zittau. Dabei lieferte
sie bei herrlichem Wetter in einem prima Stadion
und klasse organisierten Wettkampf, tolle
Leistungen.
Die wertvollste Leistung waren sicherlich die
geworfenen 29 m im Ballweitwurf. Damit holte sich
Leni überlegen den Sieg. Die Zweitplatzierte vom
LIAZ Jablonec kam auf 25,50 m. Weitere tolle
Leistungen schaffte Leni mit 3,45 m im Weitsprung
und mit 3:18,60 min im 800m-Lauf. Macht man mit
den 9,08 s im 50m-Lauf einen Vierkampfwert draus,
dann kommt Leni auf 1341 Zähler und liegt damit
nur zwei Punkte unter dem Vereinsrekord von Julia
Strauß aus dem Jahr 2007.
Auch Mutti Katja Espig startete für unseren
Verein, ging über 100 m an den Start und
schaffte hier die persönliche Zielsetzung.
Protokoll --> Klick
|
28.04.2025
45. Raschützlauf des SV
Lampertswalde
Erneut mehr als 300 Starter
Rekordbeteiligung auf der 5,4 km Strecke
Am Freitag, 25. April
2025, erlebte der Raschützlauf des SV
Lampertswalde seine 45. Auflage. Trotz der
Oster-Ferien waren erneut mehr als 300 Läufer
auf den Strecken zu verzeichnen. Damit wurde das
dritte Jahr in Folge die 300er-Marke geknackt.
Wie zu erwarten, waren die Kinderläufe wegen der
Ferien nicht ganz so stark besetzt wie im letzten
Jahr. Dafür waren aber auf den langen Strecken
mehr Läufer als bei der 44. Auflage zu
verzeichnen.
Auf der 400m-Bambini-Strecke wurde die
Rekordteilnehmerzahl aus dem Jahr 2023 knapp
verpasst. Vor zwei Jahren gingen 65 Bambinis auf
die Stadionrunde, in diesem Jahr waren es 57.
Auf die 1,4 km Strecke gingen 58 Talente. Hier
wurde ja im Jahr 2024 mit 101 Teilnehmern
erstmalig die Hunderter-Marke geknackt.
Die 5,4 km Strecke erfreut sich immer größerer
Beliebtheit. Der Teilnehmerrekord aus dem letzten
Jahr wurde noch einmal um fünf Läufer
übertroffen. Insgesamt waren 137 Sportler auf
dieser Strecke unterwegs.
Der lange Kanten über 11,4 km müsste im Jahr
2011 mit 94 Startern seine Höchstzahl
verzeichnet haben. In diesem Jahr liefen immerhin
74 Teilnehmer, und damit 11 mehr als im letzten
Jahr, auf der langen Strecke im Raschützwald um
die Sparkassen-Punkte.
Ganz stark auch wieder die
"einheimische" Beteiligung. Etwa ein
Drittel des Teilnehmerfeldes kommt aus den
Ortsteilen der Gemeinde Lampertswalde oder dem SV
Lampertswalde.
Protokoll 2025 aller
Strecken
17.45
Uhr --> Bambinilauf 400 m --> 57 Teilnehmer
Pünktlich 17.45 Uhr wurden die allerkleinsten
Teilnehmer auf die 400 m
"Bambini-Runde" geschickt. Aufgrund der
erneut großen Teilnehmerzahl, wurde die
Läuferschar wieder in einen Jungen- und einen
Mädchenlauf geteilt. Bürgermeister René Venus
schwang symbolisch die Startklappe, gestartet
wurde aber durch das "Runterzählen von
10" durch die große Fanschar der kleinen
Athleten.
Unter mächtigen Anfeuerungsrufen holten sich
Edith Päpscheck vom einheimischen SV
Lampertswalde und Tim Riechert vom TSV Blau-Weiß
Gröditz in 1:44 min bzw. 1:38 min die
Siegerpokale.
Bei den Mädchen machten Hanna Gurk und Henriette
Meurer einen Dreifacherfolg für den SV
Lampertwalde perfekt. Bei den Jungen gab es durch
Joshua Baumbach eine weitere Bronzemedaille für
unseren Verein, Silber holte sich Manuel Zimmert
aus Skaska.
Strahlendes Siegerlächeln gab es aber bis zum
Ende des Feldes, denn jeder teilnehmende
Vorschüler erhielt eine Teilnehmer-Goldmedaille.
17.55
Uhr --> Schülerlauf über 1400 m --> 58
Teilnehmer
Auf die 1400 m lange Schüler-Strecke (AK U12)
begaben sich 58 Talente.
Die Pokale sicherten sich Katharina Wirker vom SV
Elbland Coswig-Meißen in 5:34 min und Viktor
Martin vom Dresdner SC in 5:12 min. Isabell
Scholtissek vom einheimischen SV Lampertswalde
erlief sich in 5:41 min die Bronzemedaille.
In diesem Lauf gab es auch eine AK-Wertung für
die jüngeren Läufer. In der AK U10 siegte bei
den Mädchen Ida Donath vom SV Scharfenberg in
5:55 min. Madlen Mayer vom SV Lampertswalde lief
hier in 6:20 min zu Bronze.
Schneller als alle anderen Lampertswalder
Teilnehmer war aber Erstklässler Johann Wenzel.
Johann lief in 5:39 min auf Gesamtplatz sieben
und war damit deutlich der beste AK U10
Teilnehmer. Dafür gab es verdient die
Goldmedaille.
18.05 Uhr --> 5,4 km
--> 137 Teilnehmer
Pünktlich 18.05 Uhr ging das Starterfeld der 5,4
km mit Rekordbeteiligung von 137 Teilnehmern auf
die Strecke.
Bei den Damen holte sich die Vorjahresdritte
Hannah Wagner vom WSV Viechtach in 23:19 min den
Siegerpokal. Nur sieben Sekunden dahinter kam Mia
Menke vom SV Motor Großenhain ins Ziel. Mia,
noch in der AK U14 startend, holte sich damit den
Silberpokal. Bronze ging nach Schönfeld, an
Desireé Johne in 23:37 min.
Erfreuliches Siegerpodest
auch bei den Herren, Silber und Bronze gingen an
den einheimischen SV Lampertswalde. Ganz vorn lag
am Ende in 21:30 min Jörg Tietze vom Erdinger
Active Team, nur 12 Sekunden dahinter erlief sich
der Vorjahresdritte Ronny Espig in 21:42 min den
Silberpokal, Hans Erik Thiele holte sich in 22:24
min Bronze. Janus Proy vom SV Lampertswalde
komplettierte als Vierter das tolle
Lampertswalder Ergebnis.
18.15 Uhr --> 11,4 km
--> 74 Teilnehmer
Auf den langen Kanten wagten sich in diesem Jahr
74 Sportler. Bei den Damen verteidigte Bianka Ott
von "Flitzschnecke Dresden" in 52:21
min ihren Vorjahrestitel, auf den Rängen folgten
Melanie Hauschild (Fräulein Triathlon) und Mandy
Salzmann (SC Riesa Triathlon).
Und auch bei den Männern trumpfte der
Vorjahressieger auf. Robin Duha vom SV Elbland
Coswig-Meißen lief auf die Sekunde genau die
gleiche Zeit wie im letzten Jahr, mit 41:46 min
holte er sich den Siegerpokal. Die Plätze zwei
und drei erliefen Jonathan Grübler (SV Chemie
Nünchritz) und Toni Schurig (SV Turbine
Frankenberg).
Aus einheimischer Sicht sieht man Jens Krause
(51:33), Sven Eltzsch (54:47) und Sebastian Thiel
(55:48) gut platziert.
Dickes
Dankeschön
Ein dickes Dankeschön geht an das
gesamte Organisationsteam, in dem alle
Abteilungen des Vereins mit großem Aufwand
beteiligt sind. Hier aber Namen zu nennen,
sicherlich würde ich jemanden vergessen.
Vielleicht sollten aber wieder die
Aufgabengebiete genannt werden. Da ist die
Planung im Vorfeld, die mindestens ein halbes
Jahr vorher beginnt, Ausschreibung, Anmeldung,
Medaillen, Pokale usw. ... in den Wochen vor dem
Lauf erfolgt der Frühjahrsputz der Abteilungen,
die Strecken müssen geprüft und in den zwei
Tagen vor dem Lauf markiert werden, die
Streckenposten (mindestens 16 Leute) werden
zusammengetrommelt und eingewiesen, Gleiches gilt
für das Anmeldeteam und das Küchenteam (Foto).
Auch die sanitären Anlagen und die Reinigung des
Sportlerheims dürfen nicht vergessen werden.
Großer Dank gilt auch dem Zeitnehmerteam, wir
möchten es nicht mehr missen, es spart
wahnsinnig viel Arbeitsaufwand und - zeit.
|
28.04.2025
Die GROSSEN trainieren
jetzt am Dienstag!
Achtung!!!
... Das Training der Trainingsgruppe ab Klasse 5
verlagert sich ab sofort von Freitag auf
Dienstag. Die Trainingseinheit kann gern auch von
den Viertklässlern genutzt werden.
Training
ab Klasse 5 --> Ab sofort immer dienstags!
Gern auch für Viertklässler :-)
START --> Dienstag, 29.04.2025, 16.30 - 18.00
Uhr, Sportplatz Lampertswalde
|
22.04.2025
Landesmeisterschaft im
Staffel-Wettbewerb
Lampertswalde ist VIZE -
LANDESMEISTER
Bereits am 3. April 2025 (Donnerstag) fand in der
DSC Halle Dresden das Landesfinale der
sächsischen Grundschulen in der Leichtathletik
WK V statt. Bei diesem Vielseitigkeitswettbewerb,
der in Staffelform ausgetragen wird, waren wieder
Schnelligkeit, Geschicklichkeit,
Ausdauer und Kraft gefragt. Und es ging auch
wieder um die exakte Ausführung der Übungen, um
Strafsekunden möglichst zu vermeiden. Am Start waren zehn
Schulen, die besten aus den Regionen Chemnitz,
Zwickau, Dresden, Bautzen und Leipzig.
--> Protokoll
Unserer
"Grundschul-Nationalmannschaft" gelang
erneut eine sensationelle Leistung. Nach den
Podestplätzen in den Jahren 2017, 2018, 2019,
2020, 2023 und 2024 konnten die Kinder zum
siebenten Mal in Folge (zwei Jahre Coronapause)
eine Medaille beim Landesfinale erkämpfen. Der
Titelverteidiger, die A.M. Böttcher GS Görlitz,
holte sich mit 73 Punkten den Landesmeistertitel.
Denkbar knapp, mit nur zwei Punkten Rückstand,
holte sich unser Team den
Vize-Landesmeistertitel. Rang drei ging an die
103. GS Dresden.
Für den zweiten Platz erhielt unsere Schule
einen Scheck über 400 Euro. Diesen dürfen wir
für den Kauf von Sportartikeln einsetzen.
Das Silber-Team
Für Lampe waren am Start: Alma Grimm, Ida Johne,
Madlen
Mayer, Till Ritter, Edgar Wannrich, Liddi
Jaeschke, Amelie Döring, Bruno Förster, Denny
Langkabel, Isabell Scholtissek, Emma
Finsterbusch, Jason Jopke, Aaron Sindel.
Entscheidung auf den
letzten Metern
Es war mal wieder mächtig nervenaufreibend.
Abschließend könnte man meinen, dass die
Entscheidung tatsächlich erst auf den letzten
zwei Laufmetern der Abschlussstaffel fiel. In
diese gingen wir nämlich punktgleich mit
Görlitz. Der Auftrag war also klar, entweder wir
liegen am Ende der Abschlussstaffel vor Görlitz,
dann sind wir Landesmeister ... oder wir liegen
dahinter, dann wird es Rang zwei. Die anderen
Schulen waren eigentlich schon zu weit weg, um
noch in die Entscheidung eingreifen zu können.
Und tatsächlich lagen wir zwei Meter vor dem
abschließenden Zielstrich noch auf
Landesmeisterkurs, doch Görlitz rauschte noch um
Haaresbreite vorbei.
Ganz so darf man es aber nicht sehen.
Schließlich muss man alles in der Gesamtheit
betrachten. Und so hätten wir ja durchaus auch
schon vorher ein paar Punkte mehr machen können,
dann wäre es zu dieser
Abschlussstaffel-Situation gar nicht erst
gekommen.
Und hier wieder für alle
die es ganz genau wissen wollen --> Das
"Staffeltagebuch"
Auf Laufzeiten habe ich im Protokoll dieses Mal
verzichtet. Erneut kann ich viele
Punktverteilungen nicht nachvollziehen, Vieles
stimmt mit dem aufgenommenen Video einfach nicht
überein. Wer sich die Mühe machen möchte, kann
gern "nachstoppen" und nachrechnen.
Staffel 1
--> 1. Platz / 10 Punkte
Traditionell wurde zu Beginn eine reine
Sprintstaffel ausgetragen. Hier stellten wir das
beste Team und ergatterten die volle Punktzahl.
Es war aber mächtig knapp, nur Zehntel hinter
uns landeten Görlitz und Dresden.
Staffel 2 -->
1. Platz / 10 Punkte --> Gesamt: 20 Punkte /
1. Platz
Wir erwischten einen richtig guten
Start. Auch die zweite Staffel konnte siegreich
gestaltet werden. Gefordert war das Ziehen über
eine Turnbank und Rollbrettfahren. Damit hatte
unser Team bereits drei Punkte Vorsprung auf
Görlitz.
Staffel 3
--> 2. Platz / 9 Punkte --> Gesamt: 29
Punkte / 1. Platz
Es lief weiter SUPER für uns. In Staffel drei
kamen wir auf Rang zwei ein, wofür es 9 Punkte
gab. Mit 29 Zählern lagen wir weiter ganz vorn,
jetzt sogar vier Punkte vor Görlitz. ... Es
mussten kleine Hütchen auf Kegel verteilt werden
und der zweite Teil des Teams sammelte diese
wieder ein.
Staffel 4
--> 2. Platz / 9 Punkte --> Gesamt: 38
Punkte / 1. Platz
Wahnsinn ... Besser konnte es eigentlich nicht
laufen. Erneut neun Zähler, zusammen jetzt schon
38 Zähler und 6 Punkte Vorsprung auf die
zweitplatzierten Görlitzer. Gefordert war der
Transport der Zweitklässler über eine
Mattenbrücke.
Staffel 5
--> 6. Platz / 5 Punkte --> Gesamt: 43
Punkte / 1. Platz
In Staffel fünf kam ein kleiner Einbruch. Hier
sah man uns nur auf Rang sechs, wofür es nur
fünf Punkte gab. Görlitz zeigte hier Stärke
und holte die volle Punktzahl. Unser Vorsprung
schmolz auf einen Zähler. Im Video sehe ich uns
auf Rang vier, Fehler kann ich eigentlich nicht
erkennen. Schade, das wären zwei Punkte mehr
gewesen.
Gefordert war nach Sprüngen über kleine Hürden
das fünfmalige Hockwenden an einer Turnbank.
Hier nehme ich auch einen taktischen Fehler auf
meine Kappe. Im Nachhinein muss man feststellen,
dass man sich beim Hockwenden durchaus auch
weiter vorwärts an der Bank bewegen konnte.
Davon hatte ich eher abgeraten. :-(
Staffel 6
--> 1. Platz / 10 Punkte --> Gesamt: 53
Punkte / 1. Platz
Die Staffel sechs, traditionell die
Ausdauerstaffel, brach uns im letzten Jahr das
"Genick". In diesem Jahr machten wir es
besser. Der Sieg ging mit voller Punktzahl an
unser Team. Der Vorsprung auf Görlitz wuchs
wieder auf zwei Zähler.
Auftrag war, fünf Minuten in einer Pendelstaffel
mit sechs Kindern, so viele Bahnen wie nur
möglich zu laufen.
Quiz
--> 8. Platz / 2 von 5 Punkten --> Gesamt:
55 Punkte / 1. Platz
Beim Quiz verließ uns in diesem Jahr das Glück.
Nur zwei richtige Antworten bedeuteten auch nur
zwei von fünf Punkten. Görlitz holte vier
Zähler und schloss zu uns auf.
Die Situation vor der
Abschlussstaffel
Wie oben schon geschrieben, war die Situation nun
klar, Görlitz oder Lampe. Wer am Ende der
Abschlussstaffel eher die Ziellinie überquert,
ist auch Landesmeister. Auf Rang drei und vier
lagen zu diesem Zeitpunkt Schneeberg mit 46
Zählern und Dresden mit 45. Es war zwar
theoretisch noch möglich .... aber realistisch
gesehen, mussten wir uns nur auf Görlitz
konzentrieren.
Abschlussstaffel
Doppelte Punktzahl - 3.
Platz / 16 Punkte --> Gesamt: 71 Punkte /
Silber
In der Abschlussstaffel standen Elemente aus den
vorhergehenden Staffeln auf dem Programm. Nach
einem Sprung über eine Hürde mussten sich die
Kinder auf dem Bach über eine Bank ziehen. Im
Slalom ging es zum Wurfstand. Wie schon gewohnt,
musste man mit einem Bohnensäckchen auf eine
Zielwand werfen. Für jeden Fehlschuss gab es
eine kleine Strafrunde.
Schon zeitig setzte sich Dresden auf der
Außenbahn ab. Das war für uns aber nicht so
wichtig, einige unserer Kinder ließen sich aber
dennoch davon etwas beeindrucken. Wichtig für
uns war das Duell mit Görlitz ... und das
wechselte ständig hin und her. Auf die letzte
Bahn gingen wir mit einem kleinen Rückstand. Der
letzte Wurf von uns saß im Ziel, Görlitz musste
eine Strafrunde laufen. Plötzlich hatten wir
drei, vier Meter Vorsprung und den Sieg vor
Augen. Der letzte Görlitzer Läufer war aber
eine echte Sprintkanone und konnte uns auf den
letzten zwei Metern noch abfangen.
Protokoll Archiv --> 2024/2025l
| 2023/2024
| 2022/2023
| 2019/2020
| 2018/2019
| 2017/18
| 2016/17
| 2013/14
Danke
Ein dickes Dankeschön geht an den teilnehmenden
Fanblock. Danke für Transport, Unterstützung
und die Verpflegung im Restaurant an der
Autobahn. Danke auch an Sportfreundin Katja
Fritsch, die die Veranstaltung wieder spannend
und abwechslungsreich gestaltete.
|
18.04.2025
Crosslauf in der
"Waldparkarena"
Am 17. April 2025
(Donnerstag) gingen 184 kleine Crossläufer auf
die Strecken rund um den ehemaligen
Waldsportplatz. Da dieser mittlerweile kaum noch
als Sportplatz zu erkennen ist und der Wald sich
die Fläche zurückerobert, musste die Strecke
gegenüber den Vorjahren ein klein wenig
abgeändert werden. Der Zieleinlauf erfolgte
etwas westlich parallel zur traditionellen Piste.
Bei herrlichem Sonnenschein und auch sommerlichen
Temperaturen waren fast alle Kinder mit
Begeisterung dabei und holten das Optimale aus
ihren "Crossmaschinen" heraus.
Ein dickes Dankeschön geht an die Kolleginnen
der Kinderhäuser Schönfeld und Lampertswalde
und an die Klassenleiterinnen der
Grundschulklassen, die den Weg in den Raschütz
nicht scheuten und ihre Schützlinge mit
Begeisterung an den Start brachten.
Super auch, dass sich nicht wenige Zuschauer auf
dem Waldsportplatz einfanden. Die kleinen
Athleten wurden mächtig angefeuert und gefeiert.
Minis und Maxis machten den Anfang
Zunächst
gingen 57 Vor- und Vorvorschüler der
Kinderhäuser Schönfeld und Lampertswalde an den
Start. Mit 2:55 min absolvierte Friedrich Herzog
die etwa 600 m lange Strecke am schnellsten. Er
lag damit knapp 10 Sekunden über dem bestehenden
Streckenrekord von Henry Dehmel aus dem Jahr
2017.
Alle
Crossmeister seit 1994 |
Protokoll Vorschule 2025
Die Kita-Sieger
Schulanfänger 2025: Hanna Gurk (3:00), Friedrich
Herzog (2:55)
Schulanfänger 2026: Fiona Röder (3:21), Tyler
Illmann (3:11)
Alle Kita-Normen klettern
Wie
gut unsere Minis und Maxis unterwegs waren,
erkennt man an der Kita-Norm. Alle vier Werte
klettern weiter nach unten. Dass heißt, im
Schnitt waren die Medaillengewinner schneller als
die drei Erstplatzierten der letzten 20 Jahre.
Kita-Norm
Vorvorschüler: -> Mä: 212,77 (alt 213,03) |
Ju: 201,15 (alt 201,64)
Vorschüler: ----> Mä: 193,75 (alt 194,20) |
Ju: 186,40 (alt 186,63)
Ist Hanna die zukünftige
Schul-Pokal-Gewinnerin?
Gäbe
es einen Kita-Pokal, dann wäre Hanna Gurk mit
ihrer Laufzeit die Gewinnerin. Hanna unterbot die
bestehende Kita-Norm der Maxis um 7,10 %.
Dahinter folgen Linna Wilhelm (6,58%) und
Friedrich Herzog (6,12%).
Julie und Johann holen
sich die Crosspokale
Nach
den Vorschülern gingen 127 Grundschüler auf die
etwa 850 m lange Crossstrecke. Alle Kinder hatten
in den vergangenen Sportstunden fleißig geübt
und der Großteil war gespannt, was die
"Crossmotoren" so hergeben würden.
Alle Crossmeister seit
1994 | Protokoll Grundschule 2025
Bei den Mädchen gab es
eine ganz knappe Pokalentscheidung. In jeder
Klassenstufe lag der Pokalsieg in der Luft. Nur
wenige Meter gaben am Ende den Ausschlag.
Glückliche Pokalsiegerin wurde Julie Küttner
aus der Klasse 3a. Julie unterbot die Schulnorm
um 6,37%. Ganz knapp dahinter liegt
Vorjahressiegerin Isabell Scholtissek, die die
Norm der Klasse 4 um 5,80% unterbot. Auf Rang
drei folgt in dieser Wertung Liana Küttner, die
5,42% unter der Norm der Klasse 1 blieb.
Bei den Jungen setzten sich zwei Schönborner
deutlich vom übrigen Feld ab. Johann Wenzel
unterbot die Norm der Klasse 1 um satte 13,15%
und lag damit knapp vor Denny Langkabel, der
11,07% unter der Drittklässler-Norm blieb. Auf
Rang drei folgt mit Mailo Kretzschmar ein
weiterer Schönborner Läufer.
Den Titel "Beste Klasse" konnte die 3b
verteidigen. Im Schnitt lag das Team der 3b 14,6%
über der Schulnorm.
Die Klassensieger:
AK 1: Liana Küttner (3:54), Johann Wenzel (3:23)
AK 2: Madlen Mayer (3:43), Edgar Wannrich (3:27)
AK 3: Julie Küttner (3:30), Denny Langabel
(3:08)
AK 4: Isabell Scholtissek (3:26), Aaron Sindel
(3:18)
Schönborner sorgen für
Streckenrekorde
Zwei
Schönborner Jungen sorgten für die Glanzlichter
der Veranstaltung. Erstklässler Johann Wenzel
lief die etwa 850 m lange Strecke in 3:22,5 min
und sorgte damit für einen neuen Streckenrekord.
Die alte Bestmarke war fünf Jahre alt. Damals
lief Henry Dehmel (ebenfalls aus Schönborn) die
Strecke in 3:27,5 min. Bereits 13 Jahre alt war
der Rekord von Paul Hoyer, der als Drittklässler
im Jahr 2012 die Strecke in 3:07,8 min lief. Eine
Zehntel Sekunde schneller war nun Denny
Langkabel, der damit mit 3:07,7 min neuer
Streckenrekordinhaber ist.
Schul-/Vereinsrekorde
Die Schulnorm
Wie immer erfolgt die Pokalwertung nach der
Schulnorm. Diese ist die Durchschnittszeit in
Sekunden der Plätze eins bis drei seit 1995. An
deren Entwicklung kann man ganz gut die Qualität
des gesamten Crosslaufes ablesen. In diesem Jahr
konnten fünf der acht Normen verbessert werden.
Drei Normen, darunter leider erneut beide Normen
der Klasse 4, entwickeln sich negativ.
Die Norm der Jungen der Klasse 1 konnte um 0,76 s
gedrückt werden. Nicht viel schlechter machten
es die Jungen der Klasse 3. Hier sinkt die Norm
um 0,68 s.
Bereits im letzten Jahr gab es bei den Normen der
Klasse 4 einen deutlichen Aufschlag. In diesem
Jahr ist der Aufschlag nicht ganz so deutlich,
dennoch regt dieser Fakt erneut zum
"Nachdenken" an. Wer mal etwas genauer
ins Protokoll schaut wird feststellen, dass es
bei den Viertklässlern Medaillen für Laufzeiten
gab, mit denen man in den anderen Klassenstufen
leer ausgegangen wäre. Oder umgekehrt ... Beim
Lauf der Mädchen der Klasse 2 hätte selbst die
Siebtplatzierte noch die Bronzemedaille in Klasse
4 geholt.

Im kommenden Jahr muss man dann also folgende
Schulnorm (in Sekunden) prozentual möglichst
weit unterbieten, um Schulpokalsieger zu werden.
AK 1: Mä: 246,93 (alt 247,42) Ju: 232,18 (alt
232,94)
AK 2: Mä: 234,73 (alt 235,10) Ju: 220,10 (alt
219,83)
AK 3: Mä: 223,83 (alt 224,28) Ju: 210,38 (alt
211,06)
AK 4: Mä: 218,93 (alt 218,69) Ju: 204,70 (alt
204,69)
Was wäre möglich gewesen
....
Insgesamt gesehen also eine Crossveranstaltung
mit tollen Ergebnissen. Schade, dass am 24. März
beim Crosslauf in Riesa nur so wenige unserer
jetzigen Medaillengewinner Zeit hatten, bei der
Pokalverteidigung mitzuwirken ....
|
18.04.2025
Crosslauf der Schulen in
Riesa
Am
Montag (24.03.) wurden im Riesaer Stadtpark bei
herrlichem Frühlingswetter die Crossmeister der
Schulen der Region ermittelt.
Das Protokoll liegt jetzt
vor --> Mädchen
| Jungen
Lampe mit sechs
Podestplätzen auf Rang drei ???
Lampertswalde war mit
einem verhältnismäßig kleinen Team am Start.
Leider hatten in diesem Jahr nur sehr wenige
Kinder Zeit, in Riesa auf die Crossstrecken zu
gehen. Was es noch nie gab ... Eine Altersklasse
(Jungen Klasse 1) konnte gar nicht besetzt
werden. Und auch in Klasse 3 sah es mächtig
dünn aus. Kein einziges Mädchen der Klasse 3
war mit in Riesa. Somit war in dieser AK nur
Zweitklässlerin Emma Matthes auf der Piste.
Dickes Dankeschön also an unsere 21 Starter
(2024 waren es noch 40 | 2023/44 | 2022/42), die
mit großem Eifer das Beste aus sich
herausholten.
Unter diesen Bedingungen war die
Pokalverteidigung natürlich schwer. Unsere
Schule war seit 2019 durchgängig im Besitz der
Trophäe. Seit Montag ist die Stelle in der
Pokal-Vitrine nun leer, der Pokal blieb in Riesa.
Dennoch konnten sechs Podestplätze erlaufen
werden. In zwei der acht Läufe lief ein
Lampertswalder Kind als Sieger über die
Ziellinie. In Klasse 2 schaffte das Edgar
Wannrich und in Klasse 4 Isabell Scholtissek.
Einen zweiten Platz eroberte Leni Blumentritt in
Klasse 1 und Alma Grimm in Klasse 2. Bronze ging
an Zweitklässlerin Madlen Mayer und
Drittklässler Alwin Päpscheck. Dazu landeten
noch einige Kinder auf dem undankbaren vierten
Platz. Dazu dann mehr, wenn das Protokoll
vorliegt ....
Etwas widersprüchlich ...
Das Protokoll der Veranstaltung liegt jetzt vor
und widerspricht etwas meinen bisherigen
Aufzeichnungen. Nach meiner Kenntnis erfolgt die
Wertung nach den Podestplätzen. Hier liegt die
4. GS Riesa deutlich mit neun Medaillen vorn. Auf
Rang zwei müsste aber unsere Grundschule liegen.
Laut Protokoll haben wir fünf Medaillen erobert,
nachhause ging es aber mit sechs Medaillen. Alwin
Päpscheck, mit Bronze geehrt, steht jetzt auf
Rang vier??? Dennoch müssten auch fünf
Medaillen zu Rang zwei reichen, bei der GS
Jahnatal zähle ich vier Medaillen.
Einige unserer Starter schrammten knapp an den
Medaillen vorbei. Lotta Schumann, Till Ritter und
Aaron Sindel landeten auf dem undankbaren vierten
Platz. Ida Johne kam auf Rang fünf ein, Edith
Päpscheck wurde gute Sechste.
Archiv 2324 Mädchen
| 2324 Jungen
| 2223
| 2122 | 1819
|
10.04.2025
GOLDENES OVAL am 1. Juni
in Dresden
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe
Sportlerinnen und Sportler,
der
Countdown läuft. Am 1. Juni steigt eines
der Leichtathletik-Highlights dieses Sommers. Und
Sie können dabei sein!
Das
Weltklasse-Meeting GOLDENES OVAL
mit vielen deutschen und internationalen Stars
findet im neuen Heinz-Steyer-Stadion statt.
Bereits
zugesagt haben die Olympiasiegerin im Weitsprung
und Publikums-Liebling Malaika Mihambo,
Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye,
die zweimalige Diskus-Olympiasiegerin Valarie
Allman aus den USA sowie der Lokalmatador Karl
Bebendorf (1.500m).
Und am
Kindertag am 1. Juni stehen auch die jungen Fans
im Heinz-Steyer-Stadion voll im Fokus. Unter
anderem geben die großen Leichtathletik-Stars
auf der Fan-Bühne Autogramme und posieren für
Selfies.
Wir
würden uns sehr freuen, wenn auch Sie live dabei
sind!
Alle
Vereinsmitglieder in Sachsen erhalten 20 % Rabatt
auf die Ticketkategorien 2 bis 4. Beim Kauf von
zehn oder mehr Tickets bekommen Sie sogar 40 %
Ermäßigung.
Die
vergünstigten Tickets für das GOLDENE OVAL
können online im DLV-Ticketshop bestellt werden.
Den genauen Bestellablauf entnehmen Sie bitte der
Anlage.
Sie
haben zudem die Möglichkeit einen kostenlosen
Standplatz auf der Vereinsmeile beim GOLDENEN
OVAL zu buchen.
Weitere
Informationen erhalten Sie von Frau Grochowski
per E-Mail unter vereine@goldenesoval.de oder telefonisch unter 0611 944
932 40.
Weitere
Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.goldenes-oval-dresden.de .
Wir
freuen uns auf einen unvergesslichen
Leichtathletik-Nachmittag mit Ihnen!
Sportliche
Grüße
Ihr
GOLDENES OVAL Team
P.S.:
Bitte leiten Sie das Angebot auch an ihre
Mitglieder weiter. Herzlichen Dank!
E-Mail:
tickets@goldenesoval.de
ANLAGE: GOLDENES OVAL
| TICKETANGEBOT
|
04.04.2025
Crosslauf in Gröditz
Wie
schon am 24. März in Riesa, so war unser
Starterfeld auch am 27. März in Gröditz im
Verhältnis zu den letzten Jahren mächtig dünn
besetzt. Nur in der Hälfte der 16 Läufe gingen
überhaupt Lampertswalder Talente auf die
Strecke. Das heißt, acht Läufe gingen ohne
Lampertswalder Beteiligung über die Bühne.
Schließlich konnten 23 Crossläufer in den
Lampertswalder Farben angefeuert werden. Im
letzten Jahr waren es noch 43 Teilnehmer.
Sieben Podestplätze
Etwa
ein Drittel unserer Starter stand am Ende auf dem
Podest. Es konnten zwei Goldene, drei Silberne
und zwei Bronzene Medaillen erlaufen werden.
In der AK 5 holte sich Henri Grimm den Sieg,
Hanna Dörschel erlief sich in der gleichen AK
Rang drei. Thadea Hüttl sorgte in AK 7 für
einen Silberplatz.
Am stärksten präsentierte sich Lampe in der AK
8, hier erliefen Madlen Mayer und Alma Grimm
einen Doppelsieg. Ida Johne lag zwischenzeitlich
schon auf Rang drei, kam dann aber auf dem
undankbaren vierten Rang ein.
Für zwei weitere Medaillen sorgten Jonah
Lotzmann und Till Ritter in der AK 9, sie
erliefen sich Silber und Bronze.
--> Protokoll
|
25.03.2025
15.
Schneeglöckchen - Lauf in Ortrand
Am
Wochenende (22./23.03.) waren wieder viele
Sportler auf den Strecken des Ortrander Schneeglöckchen
- Laufes unterwegs. Ziemlich weit vorn
konnten sich Lasse Reising und Ronny Espig auf
der 10 km - Strecke platzieren. Gleiches gilt
für Leni Espig auf der 2 km - Schleife. Alle
drei waren für den SV Lampertswalde am Start.
Nebenbei fand hier auch die Siegerehrung der Lausitz Laufserie 2024 statt. Ganz vorn wieder
mit dabei Leni, Katja und Ronny Espig für die
Farben des SV Lampertswalde.
Und wer ihn noch kennt .... Die Pokale
überreicht kein geringerer als Gerhard Adolph,
87 Jahre jung und bekannt eigentlich nur als Adi
von Mach mit - mach's nach - mach's besser.
|
21.03.2025
16. Zweifelderball -
Turnier der Grundschulen
--> Protokoll
Am 19. März ermittelten die Grundschulen der
Region zum 16. Mal den Meister im Zweifelderball.
Sechs Schulen, und damit wieder eine mehr als im
letzten Jahr, wagten sich auf das Spielfeld in
der Großenhainer Rödertalhalle. Ein dickes
Dankeschön geht an die Eltern und Sportlehrer,
die den Kindern die Teilnahme an diesem tollen
Turnier ermöglichten.
Für Pokal, Medaillen und Sachpreise sorgte der
Kreissportbund. DANKE! Das Land Sachsen hat die
Gelder für gleichgestellte Wettbewerbe zu den
bundesweiten Wettbewerbsformen von Jugend
trainiert für Olympia leider gestrichen.
Gleichgestellt heißt, unser Völkerballturnier
war in den letzten Jahren immer gleichgestellt in
das Förderprogramm JtfO aufgenommen wurden. Zu
den Gleichgestellten zählen z.B. auch der
Athletikwettkampf, der Crosslauf in Riesa,
Hochsprung mit Musik in Riesa und der
Grundschulpokal in der LA in Großenhain.
Gespielt wurde in Hin- und Rückrunde "Jeder
gegen Jeden". Jedes Team hatte also 10
Spiele von jeweils fünf Minuten Spieldauer. Bei
Spielende wurden die verbliebenen Spieler auf dem
Spielfeld gezählt, dies war dann gleichzeitig
der Endstand des Spiels. Der Sieger erhielt zwei
Punkte, bei Gleichstand wurden die Punkte
geteilt.
Lampe
erst in der Rückrunde stark
Die Lampertswalder Kinder hatten in diesem Jahr
leider wenig "Wurfglück". In allen
fünf Spielen der Hinrunde musste man sich
geschlagen geben. Erst mit Beginn der Rückrunde
begann das Team zu punkten. So rang man in Spiel
sechs den Kalkreuthern ein Unentschieden ab. In
Spiel sieben gelang unserer Mannschaft dann das
beste Spiel des Tages. Die späteren
Silbermedaillengewinner der GS Ponickau konnten
mit 5:0 bezwungen werden. Nach einer knappen 4:5
Niederlage, kassiert in der letzten Spielsekunde,
gegen die Bronzemedaillengewinner der 1. GS
Großenhain, gelang noch ein knapper Sieg gegen
die 2. GS Großenhain.
Die Rückrunde endete also versöhnlich mit 5:5
Zählern, in der Endabrechnung empfanden die
Kinder Rang sechs aber natürlich enttäuschend.
Für Lampe spielten: Evi, Florentine, Isabell,
Mathilda, Merle, Macs, Hermann, Jakob, Jason,
Karl
Aus dem Archiv: 2425
| 2324
| 2223
| 1819
| 1718
| 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
| 1011
| 0910
| 0809
| 0708
| 0607
|
14.03.2025
Aaron holt sich den 21 m
Rekord
Exakt
heute vor sieben Jahren lief Nik Ulbricht die 21
m Hallen-Sprintstrecke in 3,48 Sekunden. Das war
bis heute die schnellste Zeit, die jemals ein
Lampertswalder Grundschüler auf dieser Strecke
schaffte, diese Leistung war sieben Jahre lang
Schulrekord der Klasse 4.
Heute lief Aaron Sindel diese Strecke in 3,45
Sekunden und ist damit neuer Rekordhalter.
GLÜCKWUNSCH! --> Schul-/Vereinsrekorde
|
13.03.2025
Lea schraubt noch einmal
am Rekord
Drittklässlerin
Lea Lindner schraubte heute noch einmal am
Schulrekord im Medizinballstoß. Die Rekordweite
steht jetzt bei 7,04 m. Bereits vor einer Woche
konnte Lea den bisher bestehenden Rekord von 7,00
m einstellen. --> Schul-/Vereinsrekorde
|
13.03.2024
Hallen -
Kreismeisterschaft in Großenhain
SV Lampertswalde mit 33 Kindern am Start
Mit 33 Kindern der AK 6 bis 11
waren die Leichtathleten des SV Lampertswalde bei
der Hallen-Kreismeisterschaft in Großenhain am
9. März am Start.
Lampe holt 10
Kreismeistertitel - 10 Silber und 17 Bronze
Das Team
des SV Lampertswalde konnte 10 Kreismeistertitel
erringen. Dazu wurden noch 10 silberne und 17
bronzene Podestplätze erobert.
--> Protokoll
-> Das spezielle
Lampe-Protokoll
Bruno ist unser
erfolgreichster Teilnehmer
Aus Medaillensicht ist Bruno Förster unser
erfolgreichster Starter. Bruno holte drei
Kreismeistertitel und einen Bronzeplatz. Fünf
weitere Kinder eroberten auch vier Medaillen. Das
sind Johann Wenzel, Edith Päpscheck, Matheo
Zöbisch, Madlen Mayer und Alma Grimm.
Hallensportfest in
Großenhain --> Sehr lange Tradition
Die Hallen-Kreismeisterschaft - früher
Hallensportfest - früher in der Walther
Kretzschmar Halle - hat eine sehr lange
Tradition.
Und so mancher Zuschauer der Veranstaltung konnte
sich wohl an die eigene Teilnahme erinnern.
Hier stellvertretend zwei Zeitungsartikel vom
Februar 1976, also fast 50 Jahre her ----> 17.02.1976 | ----> 18.02.1976
|
08.03.2025
XV.
Hallen-Vereinsmeisterschaft -> 56
Grundschüler am Start
Am
Mittwoch und Donnerstag (05./06.03.) ermittelten
56 Grundschüler bei der für Lampertswalder
Schüler offenen XV. Hallen-Vereinsmeisterschaft
die Meister im leichtathletischen
Hallen-Mehrkampf. Das heißt, dass fast die
Hälfte aller Schüler der Grundschule
Lampertswalde ganz freiwillig an dieser
Veranstaltung teilnahmen. Bereits vor den Ferien
ermittelten 26 Vorschüler ihre Meister,
insgesamt waren also 82 Kinder am Start.
Wie immer waren die Kinder mit Eifer dabei und es
wurde so manche persönliche Bestleistung
erzielt. Beweisen konnte man sich beim
21m-Sprint, Medizinball-Stoß, Dreierhopp und
Standsprung und schließlich beim 10Runden-Lauf.
Ein Dank gilt den fleißigen Helfern, die ganz
freiwillig zum Gelingen der Veranstaltung
beitrugen.
--> Protokoll
Rekordeinstellung durch
Lea
In Klassenstufe 3 egalisierte Lea
Lindner den Schul-/Vereinsrekord im
Medizinballstoß. Lea stieß den Ball auf eine
Weite von 7,00 m. Dies schaffte zuletzt auch July
Langkabel im Jahr 2022. --> Schul-/Vereinsrekorde
|
08.03.2025
"Remmi Demmi
Land" in der Turnhalle
Am
Faschingsdienstag wurden in der Turnhalle ganz
viele Geräte aufgebaut. Beliebt sind vor allem
die Taue und Ringe. Erstmals zum Einsatz kam eine
Slackline, die von den Kindern auch rege genutzt
wurde.
|
18.02.2025
Lampertswalde ist Staffel
- Regionalmeister
Teams aus 10 Grundschulen hatten sich für das am
Donnerstag (13.02.2025) in der Dresdner SC-Halle
stattfindende Regionalfinale im
leichtathletischen Vielseitigkeits-Wettbewerb
qualifiziert, je zwei aus den Kreisfinals der
Altkreis-Regionen Dresden, Meißen,
Riesa-Großenhain, Sächsische Schweiz und
Weißeritzkreis. Nossen und Pesterwitz mussten
leider kurzfristig absagen, so dass noch acht
Teams an den Start gingen.
Sie haben es tatsächlich
schon wieder getan :-)
Das Staffelteam der
Grundschule Lampertswalde holte dabei zum
fünften Mal in Folge den Regionalmeistertitel.
GLÜCKWUNSCH! Mit zwei Jahren Corona-Pause ist
der Titel damit seit 2019 in Lampertswalder Hand.
So knapp war es aber noch nie. Eigentlich lagen
wir die ganze Veranstaltung über immer ein, zwei
Punkte hinter dem Spitzenreiter, der 103. GS
Dresden. In Staffel sechs (Ausdauer), schien die
Waage endgültig zur 103. GS Dresden
auszuschlagen. Dresden holte neun Punkte, wir nur
sechs, damit wuchs der Rückstand auf vier
Zähler.
Die Dresdner Kinder hatten dann aber etwas Pech
beim Quiz, fünf Punkte für Lampe, drei Punkte
für Dresden. Damit hatten wir den Rückstand
wieder auf zwei Punkte verkürzt. Das Ziel für
die Abschlussstaffel war nun klar. Da es hier die
doppelte Punktzahl gibt, konnte unser Team mit
einem Sieg mit Dresden noch gleichziehen. Laut
Regel entscheidet bei Gleichstand das Ergebnis
der Abschlussstaffel. Und bei dieser
Abschlussstaffel legte sich jeder unserer
Teilnehmer noch mal mächtig ins Zeug, es gelang
ein überzeugender Sieg.
Damit startet Lampertswalde nun am 03.04.2025 an
gleicher Stelle beim Landesfinale Sachsen.
Für Lampertswalde waren am Start: Alma Grimm,
Ida Johne, Madlen Mayer, Till Ritter, Edgar
Wannrich, Amelie Döring, Liddi Jaeschke, Bruno
Förster, Denny Langkabel, Emma Finsterbusch,
Isabell Scholtissek, Jason Jopke und Aaron Sindel
Protokoll
Staffeltagebuch
Auch in diesem Jahr fällt es bei einzelnen
Staffeldurchgängen schwer, die Wertung
nachzuvollziehen. Möglich wären Bonus- und
Strafsekunden oder die falsche Zuordnung von
Laufzeiten. Dies ist leider nicht bekannt. So
würde sich zum Beispiel gleich in Staffel 1 aus
den reinen Laufzeiten auf den Rängen fünf bis
acht eine völlig andere Punktverteilung ergeben.
Staffel 1 "SPRINT" -> Platz 1 -->
10 Punkte
Die erste Staffel - eine reine Sprintstaffel -
konnten die Lampertswalder Kinder knapp vor
Moritzburg gewinnen. Mit 10 Punkten setzte sich
unser Team zunächst an die Spitze des Feldes.
Staffel 2 "SCHUBKARRE
/ MEDBALL" -> Platz 4 --> 7 Punkte
--> Gesamt: Platz 2 / 17 Punkte
Bei der zweiten Staffel mussten die Kinder
paarweise "Schubkarre fahren" und
unterwegs vor dem "Schubkarren-Wechsel"
zwei Medizinbälle transportieren. Von der
Laufzeit her, hat unser Team eigentlich die
zweitbeste Zeit hinter Moritzburg. Im Video ist
auch deutlich zu sehen, dass in unserem Lauf
Moritzburg knapp vor uns die Ziellinie erreicht.
Mit etwas Abstand kam die 75. GS Dresden auf Rang
drei ins Ziel. Bei der Punktvergabe hatte dann
aber die 75. GS Dresden die Nase vorn, es muss
also Straf- oder Bonussekunden gegeben haben.
Insgesamt lagen wir nun mit 17 Zählern
punktgleich mit Moritzburg einen Zähler hinter
der führenden 103. GS Dresden.
Staffel 3
"WEITSPRUNG" -> Platz 1 --> 10
Punkte --> Gesamt: Platz 2 / 27 Punkte
Die dritte Staffel hatte eine Zeitdauer von fünf
Minuten. In dieser Zeit mussten in Staffelform so
viele Kinder wie möglich auf eine Matte
springen. Je nach Weite konnte man für sein Team
ein, zwei oder drei Punkte erspringen. Man
erkennt die Sprungweiten im Video nicht ganz
exakt, die Lampertswalder Kinder müssten aber
etwa 70 Sprungpunkte erreicht haben. Dies gelang
auch dem Team der 103. GS Dresden. Beide Schulen
erhielten für den Sieg 10 Punkte. Damit lagen
wir in der Gesamtwertung weiterhin einen Zähler
hinter den Dresdnern.
Staffel 4
"BUMERANG" -> Platz 1 --> 10
Punkte --> Gesamt: Platz 1 / 37 Punkte
In Staffel vier kam es zum
"Bumerang-Lauf". Die Kinder mussten auf
ihrer Laufstrecke dreimal zwischen einem Kegel
und einer Matte "bumerangen" :-) , ehe
der nächste Läufer in die Spur geschickt werden
konnte. Diesen Lauf konnten die Lampertswalder
Kinder gewinnen und erhielten dafür die volle
Punktzahl. In der Gesamtwertung glichen wir aus,
Dresden und Lampe lagen jetzt bei 37 Punkten.
Staffel 5
"TUNNEL" -> Platz 2 --> 9 Punkte
--> Gesamt: Platz 2 / 46 Punkte
Staffel 5 war eine
"Tunnel-/Kriechstaffel". Zunächst
mussten die Kinder durch die gegrätschten Beine
der Mitstreiter robben, danach ging es durch ein
Kriechtor und durch drei Hürden. Lampe belegte
Rang zwei. Den Sieg holten sich die Kinder der
103. GS Dresden, die nun wieder einen Zähler vor
uns lagen.
Staffel 6
"AUSDAUER" -> Platz 5 --> 6
Punkte --> Gesamt: Platz 2 / 52 Punkte
Keine Ahnung, weshalb wir in Staffel sechs so
weit hinten platziert wurden. Ich habe mehrmals
gezählt und sehe das Lampertswalder Team
eigentlich als Sieger dieser Staffel. Sechs
Kinder mussten hier ausdauernd fünf Minuten
laufen und unterwegs "Perlen" sammeln.
Für jede Runde durfte eine Perle in die
Schatzkiste eingeworfen werden. Beim
Lampertswalder Team komme ich auf 112 Runden.
Dahinter folgen mehrere Teams mit 110 Runden.
Fakt ist aber, dass wir mit Rang fünf und nur
sechs dazu gewonnenen Punkten jetzt vier Zähler
Rückstand auf die 103. GS Dresden hatten. Damit
schien die Sache gelaufen ....
Staffel 7 "QUIZ"
-> Platz 1 --> 5 Punkte --> Gesamt:
Platz 2 / 57 Punkte
Wissensquiz - SPITZE! - Isabell und Emma holten
Fünf Richtige von fünf Möglichen! Die Dresdner
Kinder hatten etwas Pech und kamen auf drei
Zähler. Dadurch bekamen wir unerwartet doch noch
die Chance auf die Titelverteidigung. Wir hatten
nun zwei Zähler Rückstand und diese konnte man
mit einem Sieg bei der Abschlussstaffel noch
aufholen. Die Regel besagt, bei Punktgleichheit
am Ende des Wettkampfes, zählt das Ergebnis der
Abschlussstaffel.
Staffel 8
"ABSCHLUSSSTAFFEL" -> Platz 1 -->
20 Punkte --> Gesamt: Platz 1 / 77 Punkte
Abschlussstaffel - doppelte Punktwertung.
Gefordert war das Durchkriechen von drei Hürden,
Slalomlauf und ein Zielwurf auf die Wurfwand.
Ohne Treffer musste man in eine kleine
Strafrunde. Mit tollem Einsatz lief unser Team
zum Sieg und damit zu 20 Punkten. Auch die
Dresdner Kinder hatten am Ende 77 Zähler auf
ihrem Konto. Der Regionalmeistertitel wurde also
denkbar knapp erobert.
Protokollarchiv 2425
| 2324
| 2223 |
1920
| 1819
| 1718
| 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
|1011
| 0910
|
17.02.2025
32. Hochsprung mit Musik
der Grundschule Lampertswalde
Am 14. Februar (Freitag, letzter
Schultag vor den Winterferien) hieß es in der
Lampertswalder Sporthalle zum 32. Mal
"Hochsprung mit Musik". Alle
interessierten Grundschüler konnten daran
teilnehmen. Insgesamt stellten sich 85 Kinder
freiwillig dem Duell mit der Hochsprunglatte.
Gleich früh 8.00 Uhr gingen die Dritt- und
Viertklässler an den Start, ehe es dann nach der
Hofpause ab 10.00 Uhr die Halbjahresinformationen
gab. Die Erst- und Zweitklässler erledigten
dieses "Wettkampfprogramm" in
umgekehrter Reihenfolge.
Verfolgt wurde das Ganze von zahlreichen
Zuschauern, die die kleinen "Flieger"
tatkräftig mit Beifall unterstützten. Ein
dickes Dankeschön geht an die fleißigen Helfer
an der Hochsprunganlage ... Wenn ich richtig
gezählt habe, musste die Latte 360 mal wieder
aufgelegt werden. Einer der Helfer übrigens kein
GERINGERER als der Schulrekordhalter der Klasse 4
... Justin Jopke übersprang im Jahr 2016 die
Höhe von 1,33 m.
Protokoll
Die Meister-Pokale sichern
sich Amelie Döring und Johann Wenzel
Wie immer
wurden die allerbesten Teilnehmer mit den Pokalen
für Schulmeisterin und Schulmeister geehrt.
Amelie Döring konnte dabei ihren Titel erneut
verteidigen. Mit übersprungenen 105 cm überbot
sie die Schulnorm der Klasse 3 um 6,6 %. Ganz
knapp dahinter liegt Edith Päpscheck aus der
Klasse 1, die 85 cm übersprang und damit die
Schulnorm der Klasse 1 um 6,2 % überbot.
Bei den Jungen ging der Pokal an Johann Wenzel
aus der Klasse 1. Johann übersprang 95 cm und
lag damit 15,8 % über der Schulnorm der Klasse
1. Auch bei den Jungen war es mächtig knapp. Auf
Rang zwei folgt Ole Wallberg aus der Klasse 2.
Ole lag mit übersprungenen 105 cm 13 % über der
Schulnorm der Klasse 2.
Die Schulrekorde hielten
stand
Die Schulrekorde kamen in diesem Jahr nicht in
Gefahr. Johann und Ole schafften es mit ihren
Leistungen zumindest in die
Veranstaltungsbestenliste.
Veranstaltungsbestenliste
| Schulrekorde
Sieger der Klassenstufen
2025
Kl 1 --> Edith Päpscheck
--> 0,85 m / Johann Wenzel --> 0,95 m
Kl 2 --> Alma Grimm, Nina Kühne, Ida Johne
--> 0,95 m / Ole Wallberg --> 1,05 m
Kl 3 --> Amelie Döring --> 1,05 m / Oskar
Ekelmann --> 1,10 m
Kl 4 --> Samira Döring, Evi Hübner, Lotta
Schumann --> 1,10 m / Aaron Sindel, Lionel
Schneider --> 1,15 m
Die
Schulrekorde
Kl 1 --> Emilia Proy 1,00 m
(2016) ----> Cedric Eckert 1,00 m (2012)
Kl 2 --> Lena Grimm 1,08 m (2016) --->
Lukas Arnhold 1,13 m (2017)
Kl 3 --> Lena Grimm 1,24 m (2017) --->
Lukas Arnhold 1,21 m (2018)
Kl 4 --> Lena Grimm 1,30 m (2018) --->
Justin Jopke 1,33 m (2016)
Sechs der acht Schulnormen
klettern weiter in die Höhe
Entscheidend für die Pokalwertung
ist wie immer die Schulnorm. Diese ist der
Durchschnitt der besten drei Leistungen der
jeweiligen Klassenstufe aller bisherigen 32
Veranstaltungen. Inzwischen gehen in diese
Wertung also 96 gesprungene Gold-, Silber- und
Bronze-Höhen ein.
Sechs der acht Schulnormen klettern weiter in die
Höhe. Am deutlichsten trieben die Mädchen der
Klasse 2 und 4 die Normen nach oben, diese
steigen um 0,17 cm.
Wer dann 2026 Pokalsieger werden möchte, muss
also folgende Norm möglichst weit (hoch)
überspringen.
Die Schulnormen 2026
(alt 2025)
Kl 1 --> Mädchen 80,05 cm (alt
80,06) ---> Jungen 82,20 cm (alt 82,05)
Kl 2 --> Mädchen 90,03 cm (alt 89,86) --->
Jungen 93,01 cm (alt 92,94)
Kl 3 --> Mädchen 98,46 cm (alt 98,47) -->
Jungen 101,03 cm (alt 100,90)
Kl 4 -> Mädchen 104,95 cm (alt 104,78) ->
Jungen 109,07 cm (alt 108,92)
37 persönliche Rekorde
Die Anzahl der persönlichen Rekorde zeigt, dass
sich die Kinder bei diesem Wettbewerb noch einmal
mächtig ins Zeug legen können und welche
"Kraft" in solch einem Wettbewerb
schlummert. Gleich 37 persönliche Rekorde (85
Teilnehmer) wurden aufgestellt. Weitere 31 Kinder
schafften die Rekordeinstellung.
An der Spitze steht hier Lenard Kubat aus der
Klasse 2 mit einer Steigerung von 20 cm (von 65
auf 85). Nicht viel schlechter war die
Steigerungsrate von Joshua Baumbach, Ben Minsel,
Ida Johne und Lennox Galle, alle vier steigerten
ihren Rekord um 15 cm.
Protokollarchiv 2025
| 2024
| 2023
| 2022
| 2020
| 2019
| 2018
| 2017
l 2016|
2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008 | 2007
| 2006| 2005 |2004
| 2003 | 2002
| 2001 | 2000 | 1999 | 1998
|
|
12.02.2025
Mats und Ole mit
Doppelsieg
Am 31. Januar fand in der Sporthalle des
Gymnasiums Coswig das Hochsprung Meeting des SV
Elbland Coswig Meißen statt. Am Start auch Mats
Kunze aus Brößnitz und Ole Lars Dietrich aus
Blochwitz. Beide standen am Ende auf dem
Siegerpodest. In der AK 11 holten sie einen
Doppelsieg. Mats übersprang 1,14 m, Ole
überquerte die Latte bei 1,11 m. GLÜCKWUNSCH!
Ebenfalls aufs Podest schafften es die
Lampertswalder Geschwister Janine und Lukas
Arnhold. Beide ersprangen sie sich in ihrer AK
den Silberplatz, Janine in der AK 14 mit 1,34 m,
Lukas in der AK U18 mit 1,55 m.
Protokoll --> Klick
|
11.02.2025
Kreisrekorde aktualisiert
Hier findet ihr die aktuelle Kreisrekordliste.
Das Wettkampfjahr 2024 ist eingearbeit. Wie schon
in den letzten Jahren, sind auch ein paar
Lampertswalder Talente vertreten ... so zum
Beispiel Julia Voigt, Emilia Proy, Justin Jopke
...
Kreisrekorde
|
11.02.2025
Hallen
Vereinsmeisterschaft der Minis und Maxis
26 Minis und Maxis der
Abteilung Leichtathletik beteiligten sich gestern
an der Hallen-Vereinsmeisterschaft. Auf dem
Programm standen 21m-Sprint, Schlussweitsprung,
Medizinballstoß und Rundenlauf. Unsere kleinsten
Vereinsmitglieder zeigten dabei schon
"rekordverdächtige Leistungen".
Vielleicht wagt sich nun der eine oder andere
auch am 9. März bei der
Hallen-Kreismeisterschaft in Großenhain an den
Start.
Ein dickes Dankeschön geht wie immer an die
fleißigen Helfer, ohne die solch eine
Veranstaltung nicht zu stemmen ist.
Protokoll --> Klick
|
11.02.2025
Espigs
räumen ab
Am 9. Februar fand die Abschlussveranstaltung der
2024er Laufserie des Niederlausitzcups statt, die
Sieger und Platzierten wurden geehrt.
Familie Espig aus Ortrand, die für den SV Motor
Großenhain und den SV Lampertswalde am Start
waren, räumten dabei mächtig ab. Mit sechs
Pokalen ist das Familien-Team am Ende nach Hause
gefahren. Tochter Leni gewann die Serie in der AK
U10. Mama Katja (M40) und Papa Ronny (M45) holten
jeweils Rang zwei. Und folgenden Preis gibt es in
unserem Verein sicherlich das erste Mal ... Auch
in der Ehepaarwertung holten sich Katja und Ronny
Rang zwei. GLÜCKWUNSCH!
Niederlausitz-Cup
|
11.02.2025
Ole
ist Ost-Sachsen-Meister
Am 8. Februar wurden in Dresden die
Ostsachsenmeister in der Hallenleichtathletik
ermittelt. Ole Lars Dietrich aus Blochwitz holte
sich dabei den Meistertitel im 50m-Lauf der AK11.
In 7,59 s überquerte Ole als Erster die
Ziellinie. Dies war gleichzeitig auch
persönlicher Rekord. Der Vereinsrekord ist nicht
weit entfernt, dieser steht seit 2017 bei 7,44 s,
gehalten von Justin Jopke. Auch im
60m-Hürdenlauf schaffte Ole in 12,01 s eine
persönliche Bestleistung. GLÜCKWUNSCH!
Protokoll --> Klick
|
11.02.2025
Die Turnmeister werden
ermittelt
Die Turnmeisterschaft der Grundschule erstreckt
sich fast über das ganze Schuljahr. Bereits im
Herbst war das Bodenturnen Inhalt des
Unterrichts. Im Januar folgte nun das Gerät
"Sprung" (Trampolin, Brett, Federbrett,
Kasten, Bock, Doppelbock). Im April stehen dann
die Geräte Reck, Balken und Barren auf dem
Programm.
Insgesamt werden an den fünf Geräten je drei
altersgerechte Übungen verlangt. Pro Element
kann man drei Punkte sammeln, insgesamt sind also
45 Punkte möglich.
Das
Gerät "Sprung"
Ende Januar stand das Gerät Sprung auf dem
Schulsportprogramm. Der Lehrplan fordert für
Klasse 1 und 2 Auf- und Niedersprünge und die
Drehsprunghocke am Kasten. Der Sprungbock (80-100
cm) ist erst ab Klasse 3 im Lehrplan verankert.
Gefordert ist die Grätsche, die Hocke kann zur
Differenzierung herangezogen werden. Vor vielen,
vielen Jahren war das freilich mal anders, man
hat die Anforderungen herunter geschraubt.
Unsere Grundschulsportler beweisen aber, dass man
durchaus auch in Klasse 2 bereits die Grätsche
über den Bock springen kann. Und auch der
Doppelbock stellt sich für viele Kinder nicht
als Problem in den Weg.
Das Turnprotokoll der
Besten 2024/2025 nach zwei Geräten
Archiv --> 2324
| 2223
| 2122
| 2021
| 1920
| 1819
| 1718
| 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
| 1011
| 0910
| 0809
|
31.01.2025
Lampertswalder
Grundschüler starten beim Staffel-Regionalfinale
Mit dem Sieg beim
Staffel-Vergleich der Grundschulen der Region am
16. Januar in Großenhain, haben sich unsere
Grundschüler zum 14. Mal in Folge für das
Regionalfinale qualifiziert.
Der Wettbewerb wird erneut in der DSC-Halle
(Magdeburger Str.) ausgetragen. Start ist am 13.
Februar (Donnerstag) 10.00 Uhr. Geplant sind
wieder zehn teilnehmende Schulen, die jeweiligen
Erstplatzierten der Regionen Dresden, Meißen,
Riesa-Großenhain, Sächsische Schweiz und
Weißeritzkreis.
Der Ausgang ist völlig offen, unsere Schule war
schon in allen Tabellen-Regionen zu finden.
Gleich bei der ersten Teilnahme im Jahr 2010
fanden sich unsere Sportler auf Rang zehn wieder,
in den Jahren 2017, 2019, 2020, 2023 und 2024
konnte sogar der Regionalmeistertitel errungen
werden.
Im letzten Jahr gab es leider arge Probleme bei
der Zuordnung der Laufzeiten. Unser fleißiger
Fanblock hatte die Läufe gefilmt, dabei fiel
auf, dass die Zeiten nicht immer der richtigen
Schule zugeordnet wurden. Dieses Jahr klappt das
sicherlich besser.
Wer schon mal Regionalfinal-Luft schnuppern
möchte ... mit Klick auf das Bild landet ihr bei
der 2024er Veranstaltung
Protokollarchiv 2324
| 2223 |
1920
| 1819
| 1718
| 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
| 1011
| 0910
|
21.01.2025
Janine und Lukas laufen
Vereinsrekorde
Am vergangenen Wochenende (18./19.01.2025) wurden
die Landes-Hallen-Meister in Chemnitz ermittelt.
Unsere Vereinsmitglieder Janine und Lukas Arnhold
waren dabei für den SV Motor Großenhain am
Start. Beiden gelang dabei ein
Lauf-Vereinsrekord.
Janine lief die 60 m in 8,85 s. Sie verbesserte
ihren eigenen Rekord der Klasse 8, den sie im
November letzten Jahres aufstellte, um 9
Hundertstel Sekunden.
Lukas knackte den 46 Jahre !!! alten 200 m Rekord der
Klasse 10. Im Jahr 1979 lief Bernd Richter die
Strecke in 26,2 s. Lukas unterbot diese Marke
jetzt recht deutlich, der Schulrekord bleibt bei
Bernd, der Vereinsrekord steht jetzt aber bei
24,45 s.
Lukas lief auch über 60 m eine tolle Zeit. 7,54
s bedeuten persönliche Bestleistung. Diese
Strecke ist in der Bestenliste nicht erfasst.
Schul-/Vereinsrekorde
|
16.01.2025

Lampertswalde gewinnt
zum 13. Mal in Folge
das Staffel-Kreisfinale
--> Protokoll
Am
heutigen 16. Januar wurde in der Großenhainer
Turnhalle Am Schacht das Finale des
Grundschul-Staffelwettbewerbs der Region
Riesa/Großenhain ausgetragen. Dieser
leichtathletische Vielseitigkeitswettbewerb, der
im Rahmen des Bundeswettbewerbes "Jugend
trainiert für Olympia" ausgetragen wird,
bot wieder "spannende und
nervenaufreibende" Staffelformen. Die
"Reiferen" unter uns können sich
vielleicht noch an Adi und "Mach mit machs
nach machs besser" erinnern ... so etwa muss
man sich den Wettbewerb vorstellen.
Am Start waren Teams aus
drei Grundschulen. Die Lampertswalder Kinder
konnten am Ende alle acht Staffelformen siegreich
gestalten und holten sich damit in der
Gesamtwertung den "Goldenen Platz" auf
dem Siegerpodest. Damit geht der Staffelsieg zum
13. Mal in Folge an unsere Grundschule. Bereits
zum 14. Mal in Folge gelang damit die
Qualifikation für das Regionalfinale in Dresden,
das am 13. Februar 2025 ausgetragen wird.
GLÜCKWUNSCH!
1. GS Lampertswalde
2. GS Kalkreuth
3. 4.GS Am Schacht Grh
Gefragt war erneut nicht nur die reine
Schnelligkeit. Ganz wichtig war heute der
geschickte Umgang mit Hüpfsack und Rollbrett,
kombiniert mit Slalom, Kriechtor und Zielwerfen.
Auch beim Quiz schlugen sich Isabell, Emma und
Aaron tapfer, alle drei Fragen konnten richtig
beantwortet werden.
Für Lampertswalde waren
am Start: Ida Johne, Alma Grimm, Madlen Mayer,
Edgar Wannrich, Till Ritter, Liddi Jaeschke,
Amelie Döring, Bruno Förster, Denny Langkabel,
Isabell Scholtissek, Emma Finsterbusch, Aaron
Sindel, Jason Jopke.
Protokoll-Archiv
2025
| 2024
| 2023
| 2020
| 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Ein dickes Dankeschön geht an die Eltern, die
den Transport der Kinder absicherten.
|
10.01.2025
"Volleyball"
für Anfänger
Die ersten Klassen ermittelten heute die Meister
im "Ball über die Leine". Die
eigentlich vor den Ferien geplanten Turniere
konnten heute nachgeholt werden. Unsere
Erstklässler zeigten dabei schon beachtliche
"Volleyball-Qualitäten" und auch tolle
Schiedsrichter-Leistungen.
Protokoll --> Klick
14.12.2024
"Volleyball"
für Anfänger
Aktuell fliegen im Sportunterricht die
Volleybälle durch die Turnhalle. Je nach
Klassenstufe steigen dabei die Anforderungen an
die Kinder. Über das "Level" Pritschen
geht es aber nicht hinaus, dazu ist die Zeit
nicht ausreichend. Aber vielleicht sieht man ja
den Einen oder Anderen demnächst beim Volleyball
Training.
Im Turnier 1:1 werden auch die Volleyball-Meister
ermittelt. In Klasse 1 wird Ball über die Leine
gespielt. Die Klasse zwei muss dann schon von der
Stirn werfen. In Klasse drei und vier wird nach
Anwurf gepritscht.
Im Protokoll fehlen noch die Klassen 1a, 1b und
2b. Wenn alles klappt, werden die
Abschlussturniere im Januar nachgeholt.
Protokoll --> Klick
|
09.01.2025
Staffeltraining
-> 36m-Hindernissprint
Bestenliste
2015-2025 |
Protokoll 2025
Am
16. Januar findet in der Großenhainer
Schacht-Turnhalle der Kreisausscheid des
beliebten Staffel-Wettbewerbs statt. Dann geht es
wieder wie früher bei Adi und seiner Sendung
"Mach mit - machs nach - machs besser"
im Sauseschritt über und um verschiedene
Hindernisse. Und auch sonst sind unterwegs
verschiedenste Aufgaben zu bewältigen.
Da man nicht weiß welche Hindernis-Staffeln
konkret dran sein werden, ist ein spezielles
Training dafür nicht möglich. Dennoch werden im
Unterricht verschiedenste Elemente geübt.
Zum Auftakt galt es wie immer, die
Standard-Hindernisstrecke zu bewältigen und sich
damit vielleicht für die Auswahl der Schule zu
qualifizieren. Nach einer Rolle vorwärts folgen
zwei Hürden, eine ist zu durchkriechen, eine zu
überspringen. Danach geht es um das Wendemal und
im Sprint zurück. Insgesamt ist die Strecke 36 m
lang. Im Video sieht man Fabienne Kube bei ihrem
Schulrekordlauf im Jahr 2022.
Schulrekorde, Sieger und
Schulnorm | Schul-/Vereinsrekorde
Die Schulrekordhalter im Überblick
Klasse 1: Lena Grimm 10,4 s (2015) / Johann
Wenzel 10,08 s (2025)
Klasse 2: Fabienne Kube 9,86 s (2020) / Lukas
Arnhold 9,58 s (2017)
Klasse 3: Emilia Proy 9,29 s (2018) / Lukas
Arnhold 9,00 s (2018)
Klasse 4: Fabienne Kube 8,91 s (2022) / Lukas
Arnhold 8,64 s (2019)
Hier
die Sieger der einzelnen Klassenstufen im Januar
2025:
Klasse 1: Liana Küttner ------>
11,60 s | Johann Wenzel ----> 10,08 s
Klasse 2: Alma Grimm --------> 10,36 s | Till
Ritter ---------> 10,07 s
Klasse 3: Amelie Döring -------> 9,85 s |
Denny Langkabel ---> 9,42 s
Klasse 4: Isabell Scholtissek --> 9,54 s |
Aaron Sindel --------> 8,95 s
Die
Schulnormen 2025 der 36m-Hindernisstrecke
(Durchschnitt der besten drei Leistungen aller
Wertungsjahre.)
Klasse 1: Mädchen --> 11,40 s (alt 11,36) |
Jungen --> 10,99 s (alt 11,00)
Klasse 2: Mädchen --> 10,69 s (alt 10,71) |
Jungen --> 10,38 s (alt 10,38)
Klasse 3: Mädchen --> 10,23 s (alt 10,24) |
Jungen --> 09,90 s (alt 09,92)
Klasse 4: Mädchen --> 09,91 s (alt 09,89) |
Jungen --> 09,62 s (alt 09,64)
Archiv --> 2025
| 2024
| 2023
| 2022
| 2021 Ausfall | 2020
| 2019
| 2018
| 2017
| -->
Bestenliste 2015-2025
06.01.2025
Johann knackt den
Schulrekord
Heute
absolvierten die ersten Klassen (1a, 2a, 2b, 3b)
den unten genannten Hindernissprint. Die anderen
Klassen folgen in den kommenden Tagen.
In der Klasse 1a sorgte Johann Wenzel gleich für
einen Paukenschlag. Johann knackte den neun Jahre
alten Schulrekord der Klasse 1. Im Jahr 2016
liefen Lukas Arnhold und Oscar Julius Rennert die
Strecke in 10,20 s. Johann schaffte das heute in
10,08 s ! GLÜCKWUNSCH!
Schul-/Vereinsrekorde
|
06.01.2025
Tolle
Rollmopslauf Beteiligung
Am
gestrigen Sonntag ging es im Großenhainer
Stadtpark auf die traditionelle
"Rollmopsjagd". Die Verantwortlichen
vom SV Motor Großenhain freuten sich über eine
tolle Beteiligung am 37. Rollmopslauf. Erfreulich
auch die große Läuferschar aus unserer Region,
darunter auch einige Teilnehmer, die für die
Farben des SV Lampertswalde den Stadtpark
durchliefen.
Aus sportlicher Sicht sorgte vielleicht Lasse
Reising für die beste Leistung, Lasse erlief
sich auf der 8km-Strecke in der AK U16 in 27:48
min den Sieg. Auf der langen Strecke finden wir
auch Katja Espig, Pauline Dietrich, Thomas Mutzke
und Sebastian Thiel. Auf den kürzeren Strecken
waren unter anderem unterwegs, Dorothea Rettig,
Nora und Lina Reising, Ole und Lars Dietrich,
Leni Espig und Lukas Arnhold.
Schaut ins Protokoll ... Sicher findet ihr
noch weitere Sportbekanntschaften.
|
Schulsport und
Leichtathletik nach der Schulreform 1992
03.01.2025
Schuljahr
/ Saison 1992/1993
Mit
dem Schuljahr 1992/1993 griff in Sachsen die
Schulreform, aus der Polytechnischen Oberschule
(POS) wurden Grundschule und Mittelschule.
Lampertswalde hatte also plötzlich zwei Schulen
statt einer.
Im Sport wurde noch viel gemeinsam organisiert,
dennoch mussten sich nun in jedem Schultyp
Verantwortliche finden. Es gab auch erste
getrennte Wettbewerbe.
Auf der Fotostrecke gelangt ihr zu Ergebnissen
des Schuljahres 1992/1993. UND VORSICHT ... NICHT
ERSCHRECKEN ... An den 1. Kreis- Kinder- und
Jugendspielen in der Leichtathletik beteiligten
sich zum Beispiel 16 GRUNDSCHULEN! 16
Grundschulen aus dem Kreis Großenhain! ...
Meißen und Riesa waren noch selbstständige
Kreise. Teilnehmer von Schulen sind bei den KKJS
heute eher eine Rarität, heute gibt es ein paar
wenige Vereine in denen begeisterte Kinder unter
Anleitung von Ehrenamtlichen ihrem Hobby
nachgehen können. Schulsport verliert leider
immer mehr an Bedeutung.
Viel Spaß beim Stöbern
in der Saison 92/93 -> Klick
Saison
1993/1994
1993/1994
war das zweite Schuljahr nach der Schulreform.
Jetzt hieß es, die neuen Strukturen zu festigen.
Noch immer beteiligten sich auch die Schulen an
vielen leichtathletischen Wettbewerben.
Kann sich das zum Beispiel heute noch jemand
vorstellen??? ... Samstag Vormittag am 16. April
waren alle Schulen des Kreises Großenhain mit
ihren Crossmannschaften im Stadtpark Großenhain
am Start. Starterfelder mit 50 Kindern waren
keine Seltenheit.
In der Fotostrecke taucht auch das erste mir
vorliegende Protokoll unseres Raschützlaufes
auf. Am 29. April war Start der 16. Auflage.
Gestartet wurde damals noch auf der Blochwitzer
Straße vor der Turnhalle. Auf die 11 km Strecke
gingen ganze 16 Läufer. Die Kinder absolvierten
ihren 3Runden-Lauf um die Neubaublöcke.
Viel Spaß beim Stöbern
in der Saison 93/94 -> Klick
Saison
1994/1995
Im
dritten Jahr nach der Schulreform ereilte uns die
erste Kreisreform, aus den Kreisen Riesa und
Großenhain wurde der Kreis Riesa-Großenhain.
Deshalb wurden die regionalen Bundesjugendspiele
der Grundschulen ins Leben gerufen. Auf
Großenhainer Seite fielen diese im Juni ins
Wasser (Regen). Dafür gab es dann im Herbst 1995
ein Sportfest bei Motor Großenhain.
Der Cross im Großenhainer Stadtpark blieb durch
die fleißigen Helfer von Motor Großenhain zum
Glück noch erhalten. Aber auch hier lichten sich
die Starterfelder. Ja, sogar in Lampe fehlte es
an Elan ... die Teilnahme am Crosslauf auf dem
Waldsportplatz war für die Mittelschüler
freiwillig!
Der Raschützlauf startete seine 17. Auflage
wieder vor der Turnhalle ... mit tatkräftiger
Unterstützung der Atze-Feuerwehr. Vielleicht ein
interessanter Fakt nebenbei ... Soweit mir
bekannt ist, war die Atze-Feuerwehr mal ein
Lampertswalder Feuerwehrfahrzeug, ehe es
gesteuert von
"Atze-Feuerwehr-Hauptmann" Gerhard Rode
in unserer Gegend für viel Unterhaltung sorgte.
Der Athletik-Wettkampf wurde in unserer Region
zum dritten Mal ausgetragen. In der Schule
führten wir diesen (mit Bumeranglauf, Klettern,
Seil, Hockwenden) aber zum ersten Mal durch. Die
zwei Jahre zuvor hielt ich noch am alten
DDR-Format (Stärkster Schüler mit Klettern,
Dreierhopp, Rumpfheben aus der Rückenlage) fest.
Man lernt halt nie aus!
Viel Spaß beim Stöbern
in der Saison 94/95 -> Klick
Saison
1995/1996
Die
Saison 1995/96 brachte wieder NEUES. Beim
"Regionalendkampf Bundesjugendspiele"
für die Region Großenhain waren alle 16
Grundschulen am Start. Im Schuljahr zuvor fielen
die BJS wegen Regen aus.
GROSSES geschah auf unserem Sportgelände. Der
Kleinfeldplatz entstand, die Weitsprunggrube
erhielt erstmals eine tartanähnliche Anlaufbahn
und auch sonst muss die Aschenbahn neuen Belag
erhalten haben. Auch unser
"Felix-Magath-Hügel", der Rodelberg,
muss in dieser Zeit entstanden sein. Leider
liegen mir keine Bilder weiter vor.
Zur Eröffnung der neuen Leichtathletik-Anlagen
wurde im April 1996 ein Sportfest ausgetragen.
Auch auf den Bildern vom Schulsportfest
(Extra-Fotoordner) sieht man die neu gestalteten
Flächen. Hier hat unser Sportlerheim übrigens
noch keine überdachte Terrasse.
Und auch unser Raschützlauf hat seinen Start
verlagert ... Start war nicht mehr vor der
Turnhalle, gestartet wurde auf der neuen
Aschenbahn vor dem Sportlerheim.
Wer beim Hochsprung mit
Musik in unserer Halle auf das Foto schaut, wird
noch die Vorhänge erkennen, die mal an der
Nordwand angebracht waren. Nicht mehr lange ...
die Turnhallensanierung kündigte sich auch schon
an.
In Großenhain wurde das beliebte
Hallen-Sportfest wiederbelebt. Dank gilt den
Motor-Verantwortlichen. Das Hallensportfest wird
noch heute gern angenommen.
Viel Spaß beim Stöbern
in der Saison 95/96 -> Klick
Hier geht es zum
Schulsportfest 1996 -> Klick
|
Bezirks- und
Kreisbestenliste 1970er und 1980er
01.01.2025
Bestenliste
Bezirk
Aus
den 1970er und 1980er Jahren liegen mir ein paar
Jahres-Bezirks-Bestenlisten der Leichtathletik
vor. Bezirk ... zu DDR-Zeiten der Bezirk Dresden.
Bezirksmeisterschaften gab und gibt es auch noch
nach der Wende ... heute heißen diese
Ostsächsische Meisterschaften, zwischendurch
auch mal Regionalmeisterschaften.
In diesen Bestenlisten des Bezirks wurden die
besten Leistungen des Jahres der einzelnen
Altersklassen aufgeführt. Ab und zu schaffte es
auch ein Lampertswalder Sportler in diesen
Jahrbüchern genannt zu werden, das war aber
verdammt schwer.
Wer mal schauen möchte
... Hier Eintragungen der Jahre 1977 bis 1989.
Bestenliste
Kreis
Auch
im Kreismaßstab gab es die Jahres-Bestenliste.
Hier war es natürlich wesentlich leichter, einen
Platz im Jahres-Ranking zu erreichen. Kreis ...
das hieß damals Kreis Großenhain. Die Regionen
Meißen und Riesa spielten dabei noch keine
Rolle.
Dennoch waren bei Wettkämpfen erheblich mehr
Vereine und Schulen vertreten als in heutigen
Zeiten. Man kann davon ausgehen, dass zu in den
1980er Jahren wirklich alle Talente mit ihren
Leistungen erfasst wurden. Das ist heute leider
nicht mehr der Fall.
Von folgenden Jahren liegen mir die
Kreis-Besten-Listen vor: 1985
| 1986
| 1988
| 1989
Die Daten sind also fast 40 Jahre alt und
waren damals auch für die Öffentlichkeit
gemacht. Ich hoffe, die Veröffentlichung geht
somit in Ordnung ... Bitte melden, falls nicht.
|
30.12.2024
Schulsport 1968
Im
Gruppenbuch einer Lampertswalder Schulklasse fand
ich diese sportlichen Eindrücke.
Ein Foto erinnert an ein Sportfest am 21. Mai
1968 in Schwarzheide. Traditionell hatten die
Lampertswalder Schulklassen damals ihre
Patenbrigaden im VEB Synthesewerk Schwarzheide.
So kam es, dass Lampertswalder Schüler auch
regelmäßig an Wettkämpfen in Schwarzheide
teilnahmen.
Falls es jemand nicht erkennt :-) ... Im Foto ist
eine Hochsprunganlage zu sehen, zu damaligen
Zeiten "Standard". Ein
"Sandhaufen", zwei Holzständer und ne
Hochsprunglatte (Oft ein Dreikant!) und los ging
es.
Wer mal wieder auf dem Waldsportplatz weilen
sollte, geht vom Geräteschuppen mal 20 m
südlich den Weg in den Wald hinein. Hier erkennt
man linker Hand noch einen kleinen Hügel, dies
ist der Sandhaufen der ehemaligen Lampertswalder
Hochsprunganlage.

Und da wir schon auf dem Waldsportplatz sind ...
Noch zwei Fotos vom Schulsportfest, das am 26.
Mai 1968 stattfand. Das Schulsportfest fand
damals immer in der "Waldparkarena"
statt. Der heutige Sportplatz wurde erst 10 Jahre
später erschaffen.
|
14.12.2024
Lukas springt
Vereinsrekord --> 6,21 m
Beim
heutigen Jahresabschlusssportfest des Dresdner SC
waren auch zwei Lampertswalder Talente am Start.
Die Geschwister Janine und Lukas Arnhold stellten
sich auf der 60m-Strecke und der Weitsprunggrube
der Konkurrenz.
Im Weitsprung holte sich Lukas mit
gesprungenen 6,21 m den Bronzeplatz. 6,21
m ... so weit ist ein Mitglied des SV
Lampertswalde noch nie gesprungen.
Lukas
verbesserte damit seine eigene Bestmarke um 10
cm. Im 60m-Lauf blieb er in 7,61 s nur fünf
Hundertstel über seiner Bestmarke.
Auch Janine lag mit ihren 8,97 s auf der
60m-Strecke nur knapp über ihrem persönlichen
Rekord.
Protokoll |
Schul-/Vereinsrekorde
|
14.12.2024
Meister
im Zweifelderball ermittelt
Anfang Dezember ermittelten alle Klassen ihre
"Einzelmeister" im Zweifelderball
(Völkerball). Im Spiel 1:1 auf einem 9x3 m
großen Feld geht es dabei darum, möglichst
viele Treffer zu landen. Für jeden Treffer gibt
es einen Punkt. Weitere Punkte kann man sich
erobern, wenn man den Ball vom Gegner fängt.
Damit wird auch das "Mutige Spiel"
belohnt.
Neben dem Spiel, muss jedes Kind auch als
Schiedsrichter fungieren. Das ist bekanntlich gar
nicht so einfach.
Protokoll
|
13.12.2024
Meißner
Sparkassen-Cup
Am
Montag (09.12.) fand in Meißen die
Auszeichnungsfeier der 2024er Laufserie des Meißner Sparkassen-Cups statt. Hierbei wurden
die bestplatzierten Läuferinnen und Läufer der
einzelnen Altersklassen geehrt. Insgesamt fanden
über das Jahr verteilt 16 Läufe statt, Station
6 war unser Raschützlauf. Für die Läufer
gingen am Ende die acht besten Ergebnisse in die
Wertung ein.
In der AK WU14 ging der "Silberne
Laufschuh" an unser Vereinsmitglied Dorothea
Rettig aus Adelsdorf. Ebenfalls Silber glänzte
der "Ehren-Schuh" von Thomas Mutzke aus
Weißig am Raschütz, der sich in der AK M45 den
zweiten Rang in der Gesamtwertung sicherte.
In der AK WU10 startete Leni Espig für den SV
Motor Großenhain. Leni, auch Mitglied des SV
Lampertswade, erlief sich den "Goldenen
Siegerschuh".
Allen gilt unser Glückwunsch ... und auf ein
Neues im Laufjahr 2025.
|
13.12.2024
Athletik
- Klassen mit Pokal
Alle Kinder der Grundschule Lampertswalde haben
im November fleißig für die Athletik
Meisterschaft trainiert. Beim Vergleich der
Grundschulen am 5. Dezember, bei dem der Pokal
erobert werden konnte, konnten je Klassenstufe
aber nur sechs Kinder teilnehmen. Es hätte
natürlich auch noch der Eine oder Andere für
die "Nationalmannschaft" starten
können. Würde man die Schulmeisterschaft vom
28. November heranziehen und Athletik-Teams für
eine mögliche Endrundenteilnahme bilden, dann
hätte auch unser zweites Team mit 2735 Punkten
immer noch ein respektables Ergebnis.
Am Ende haben also alle Kinder einen Anteil am
Pokalsieg der Schule. Deshalb wurden in den
letzten Tagen von allen Klassen Pokalsieger-Fotos
geschossen. Mit Klick auf das Bild kommt man
direkt in die Turnhalle.
|
09.12.2024
33
km mit dem Nikolaus gelaufen
Am
Samstag (07.12.) lud der "Nikolaus"
nach Senftenberg zum 23. Nikolauslauf der
Senftenberger Laufgemeinschaft ein. Neben dem
Spaß auf der Strecke, hatte jeder Teilnehmer
sicherlich noch weitere persönliche Ziele. So
konnte man zum Beispiel die Naschereien vom
Vortag gleich hier wieder abtrainieren, man
konnte aber auch testen, ob man vielleicht mit
der Austeil-Geschwindigkeit des Nikolaus
mithalten könnte.
Protokoll
Auf der 6,6 km "Stiefel-Strecke" lesen
wir fünf Athleten, die für den SV Lampertswalde
in der Spur waren. Als Jüngste ging Nora Reising
in der AK U12 an den Start. Gemeinsam mit
Schwester Lina (AK U14) absovierte sie die
Strecke in knapp 43 Minuten. Bruder Aaron (AK
U14) "stiefelte" die Strecke in etwa 36
Minuten. Ganz stark die Zeit von Lasse Reising,
der in der AK U16 eine Laufzeit von 26:22 min
hatte. Und auch bekannt schnell unterwegs war in
der AK45 Ronny Espig in 27:58 min. Im gesamten
Starterfeld lagen beide mit diesen Zeiten auf den
Rängen zwei und fünf! SUPER!
|
06.12.2024
100 Durchschläge rücken
näher
Isabell
Scholtissek lässt nicht locker ... Pünktlich
zum Nikolaustag waren die Turnschuhe so gut
geschnürt, dass der Rekord im Seilspringen der
Klasse 4 jetzt bei 98 Durchschlägen in 30
Sekunden steht.
Athletikrekorde
| Schul-/Vereinsrekorde
04.12.2024
Rekord steht jetzt bei 97
Durchschlägen in 30 s
Isabell
Scholtissek steigerte den Seilsprungrekord der
Klasse 4 nochmal um zwei Durchschläge. Die
Bestmarke steht jetzt bei 97 Durchschlägen in 30
Sekunden --> 3,23 Durchschläge pro Sekunde
:-)
22.11.2024
Isabell holt sich auch den
60 Sekunden Rekord
Isabell
lässt nicht locker .... Auch der
Seilsprungrekord über 60 Sekunden Sprungzeit ist
jetzt in ihrer Hand. Sie schaffte heute 174
Durchschläge. GLÜCKWUNSCH! Der alte Rekord
stand bei 155 Durchschlägen, dies schaffte vor
12 Jahren im Jahr 2012 Laura Bewilogua. In der
Rekordtafel steht nun überhaupt nur noch eine
größere Durchschlagszahl. 1997 schaffte Karina
Queißer als Neuntklässlerin 175 Durchschläge.
Isabell hat also noch ein Ziel vor Augen .... :-)
15.11.2024
Schulrekord durch Isabell
Nach
der Rekordeinstellung am gestrigen Donnerstag,
setzte Isabell heute noch zwei Durchschläge
drauf und ist jetzt mit 95 Seildurchschlägen in
30 Sekunden alleinige Rekordhalterin der
Klassenstufe 4.
14.11.2024
Rekordeinstellung durch
Isabell
Isabell
Scholtissek stellte heute während des
Sportunterrichts den Schulrekord im Seilspringen
der Klasse 4 ein. Isabell schaffte 93
Durchschläge in 30 Sekunden. Dies schaffte
zuletzt vor sechs Jahren im Jahr 2017 Lena Grimm.
|
05.12.2024
Lampertswalde
holt erneut den Athletikpokal
Am heutigen Donnerstag (05.12.) wurden zum 31.
Mal die Athletik-Meister der Grundschulen der
Region ermittelt. An der Finalrunde in der
Lampertswalder Turnhalle beteiligten sich 88
Kinder aus fünf Grundschulen. Es ging um
möglichst gute Leistungen beim Bumeranglauf,
Hockwenden an der schrägen Turnbank, Klettern
und Seilspringen. Dafür gab es Punkte die zur
Vierkampfleistung addiert wurden. Am Ende gab es
strahlende Medaillengewinner in der Einzel- und
der Mannschaftswertung.
Die Kinder der Grundschule Lampertswalde konnten
den Titel erneut verteidigen und siegten mit 3204
Punkten. Damit ist der Pokal seit 2016 fest in
Lampertswalder Hand. GLÜCKWUNSCH!
Protokoll --> Klick
Isabell, Emma und Lotta
wiederholen Dreifacherfolg
Neben dem
Mannschaftstitel errangen unsere Starter die
Hälfte aller möglichen Einzelmedaillen, neun
Stück an der Zahl. Ganz stark dabei der
Dreifacherfolg unserer Viertklässler - Mädchen.
Isabell Scholtissek, Emma Finsterbusch und Lotta
Schumann wiederholten damit das
"Podestkunststück" des letzten Jahres.
Isabell konnte noch einmal ihren Rekord im
Seilspringen bestätigen. Mit 97 Durchschlägen
in 30 s ist sie verdient an der Spitze der
Bestentafel.
Nicht viel schlechter machten es die Jungen der
Klasse 4. Aaron Sindel siegte hier mit 303
Punkten vor Jason Jopke, der auf 300 Zähler kam.
Als Dritter im Bunde startete Hermann Walther
für unsere Schule. Hermann kann stolz auf seine
12,3 s im Bumeranglauf sein, schneller war
keiner, nur Aaron hielt hier mit.
Alma und Klara-Isabella
sorgen für Doppelerfolg
Auch die Mädchen der Klasse 2 holten einen
Doppelerfolg für unsere Schule. Alma Grimm
siegte hier mit 250 Punkten vor ihrer
Klassenkameradin Klara-Isabella Opitz, die auf
245 Zähler kam. Auch Madlen Mayer erzielte
Spitzenergebnisse, hatte aber Pech im Klettern
und landete dadurch auf Rang sieben.
Die Jungen der Klasse 2, Till Ritter, Ole
Wallberg und Lio Richter, können vor allem stolz
auf die Bumerangzeiten sein. Hier zählten alle
drei zu den Schnellsten. Till war zudem der
zweitbeste Seilspringer mit 59 Durchschlägen.
Amelie
und Mailo auf dem Podest
In Klasse 3 sorgte Amelie Döring für eine
weitere Goldmedaille. Amelie siegte mit 295
Zählern. Im Bumeranglauf lief sie die einzige
12er-Zeit und auch im Hockwenden und Klettern lag
sie ganz weit vorn. Liddi Jaeschke lief mit 13,0
s die zweitbeste Bumerangzeit und auch Julie
Küttner konnte sich hier gut präsentieren.
Bei den Jungen der Klasse 3 holte sich Mailo
Kretzschmar mit 280 Zählern die Silbermedaille.
Mit 4,7 s im Klettern bestätigte Mailo seinen
Schulrekord. Auf dem undankbaren vierten Rang
platzierte sich Denny Langkabel, zu Bronze
fehlten nur magere zwei Punkte. Milan Daubitz
glänzte mit Rang drei im Hockwenden, 47 an der
Zahl
Archiv: Veranstaltungsstatistik | Protokolle: 2024
| 2023
| 2022
| 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008
| 2007
| 2006
| 2005
| 2004
| 2003

Danke, Danke, Danke
Ein riesiges Dankeschön geht an die vielen
freiwilligen Helfer, ohne die der Wettbewerb
nicht durchführbar wäre. Jeder kann sich selbst
ausmalen, was alles zu erledigen ist ...
Vorbereitung (Teilnehmer aussuchen und Teilnahme
mit Eltern abklären, Fahrt organisieren ...
Geräteaufbau, Preise, Urkunden, Medaillen ...),
Wettkampf (Erwärmung, Stationsleiter,
Riegenführer ...) Auswertung (Werte in den
Rechner, Urkunden schreiben ...) und vieles mehr.
|
30.11.2024
XXXI.
Athletik Schulmeisterschaft
Am
Donnerstag (28.11.2024) wurden zum 31. Mal die
Athletikmeister der Grundschule Lampertswalde
ermittelt. Erneut hieß es .... Bumeranglauf,
Seilspringen, Hockwenden und Klettern. Alle
Kinder hatten dafür in den vergangenen
Sportstunden fleißig trainiert. Für die
erzielten Leistungen gab es Punkte (Punktliste) für die am Ende
zählende Vierkampfwertung.
Tolle Leistungen - Toller
Wettbewerb
Wenn
man der Statistik glauben kann :-), zeigten die
Schüler der Grundschule Lampertswalde im
Schulverband einen ganz starken Wettbewerb. Der
2024er Durchgang geht als drittbester Wettbewerb
in die 31jährige Geschichte ein. Nur 2018/19 und
2019/2020 wurden noch bessere Ergebnisse erzielt.
--> Das Protokoll
| Alle
248 Athletikmeister --> Klick
Emma
und Johann sind Schulmeister
Die Schulmeister und damit die Pokalgewinner sind
also ermittelt. Bei den Mädchen siegte
Viertklässlerin Emma Finsterbusch, knapp vor
Pokalverteidigerin Klara-Isabella Opitz aus der
Klasse 2. Emma überbot die Mehrkampf-Schulnorm
der Klasse 4 um 49 %. Klara war mit 44 % nicht
viel schlechter.
Bei den Jungen setzten sich mit Johann Wenzel und
Aaron Bachmann zwei Erstklässler weit vom
übrigen Feld ab. Johann war am Ende noch ein
paar Pünktchen besser als Aaron und holte sich
damit den Schulmeistertitel. Johann überbot die
Schulnorm der Klasse 1 um 75 %, Aaron um 68 %.
Dahinter folgt auf Rang drei auch mit einer
tollen Leistung Pokalverteidiger Mailo
Kretzschmar, der die Norm der Klasse 3 um 38 %
überbot.
Bestes Team wurde die Klasse 2a, die im
Klassenverband im Schnitt pro Teilnehmer 95 % der
Schulnorm erreichte. Schaut man nur auf die
Mädchen, dann liegt die 2a sogar mit 107 % vorn.
Die besten Jungen stellt die 1a mit 111 %.

Hier die Athletikmeister
des Jahres 2024
AK 1: Leni Blumentritt (167 Pkt), Johann Wenzel
(204 Pkt)
AK 2: Klara-Isabella Opitz (243 Pkt), Ole
Wallberg (215 Pkt)
AK 3: Amelie Döring (273 Pkt), Mailo Kretzschmar
(288 Pkt)
AK 4: Emma Finsterbusch (342 Pkt), Jason Jopke
(303 Pkt)
Die Schulnorm
| Der
"Schulnormzahlensalat" aller 31 Jahre
--> Klick
Entscheidend für die
Medaillen- und Pokalvergabe ist traditionell die
Schulnorm. Ganz stark ... Alle acht
Mehrkampf-Schulnormen steigen.
Die Schulnorm haben sich die Grundschüler selbst
"erarbeitet". Diese ist die erreichte
Durchschnittspunktzahl der Plätze 1 bis 6 aller
bisherigen Athletikwettkämpfe. In die Berechnung
sind also bereits 188 Punktzahlen je Altersklasse
eingeflossen.
Wer 2025 Schulmeister werden möchte, muss
folgende Schulnorm möglichst weit übertreffen.
Kl.1 -> Mä/123,4 (alt 122,8) | Ju/118,1 (alt
116,9)
Kl.2 -> Mä/170,3 (alt 168,7) | Ju/164,6 (alt
163,6)
Kl.3 -> Mä/209,4 (alt 209,3) | Ju/209,1 (alt
208,2)
Kl.4 -> Mä/231,1 (alt 229,8) | Ju/230,9 (alt
229,8)
Aaron schafft
Rekordeinstellung
Im Hockwenden der Klasse 1 gab es eine
Rekordeinstellung durch Aaron Bachmann. Im Jahr
2015 schaffte Oscar Rennert 49 Sprünge. Diese
Anzahl schaffte jetzt auch Aaron.
Athletikrekorde
| Schul-/Vereinsrekorde
Danke ...
Ein Dank gilt wie immer den fleißigen Helfern.
Ohne Oma´s, Opa´s usw. wäre die viele
"Zählerei" nicht schaffbar. SUPER -
WEITER SO :-)
Chronik
Wettkampfprotokolle --> Alle
248 Athletikmeister --> Klick
2024
| 2023
| 2022
| 2021
| 2020 l 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008|
2007
| 2006 |
2005 |
2004 |
2003 |
|
27.11.2024
Johann mit Bumerang Rekord
Im
Sportunterricht der Klasse 1 wurde heute der neun
Jahre alte Bumerang-Schulrekord der Jungen
geknackt. Johann Wenzel lief die kleine
Hindernisstrecke, bei der nach einer Rolle
vorwärts drei Kastenteile zu überwinden und zu
durchkriechen sind, in sensationellen 13,51
Sekunden. Die alte Bestmarke stand bei 13,8 s,
diese Zeit lief im Jahr 2015 Lukas Arnhold.
Athletikrekorde
| Schul-/Vereinsrekorde
|
24.11.2024
Janine holt Bronze bei
Ostsachsen-Meisterschaft
In
Senftenberg wurden heute die Ostsachen- (früher
Bezirks-) Meister im Hallenmehrkampf ermittelt.
Janine Arnhold aus Lampertswalde lieferte dabei
in der AK14 einen Wettkampf mit tollen
Ergebnissen ab. Janine - für den SV Motor
Großenhain am Start - stand am Ende auf dem
Podest und sicherte sich mit 2240 Punkten die
Bronzemedaille.
Protokoll | Schul-/Vereinsrekorde
Rekorde im 60m-Lauf und im
Hürdensprint
Janine
lief die 60 m in 8,94 s. Damit ist sie jetzt
Vereinsrekordhalterin der Klassenstufe 8 auf
dieser Sprintstrecke. Im 60 m Hürdenlauf knackte
Janine ihren eigenen Vereinsrekord. Sie unterbot
ihre alte Bestmarke um gewaltige 0,61 s. Der
Rekord steht jetzt bei 10,51 s.
Im Weitsprung wackelte ein Uralt-Rekord mächtig
gewaltig. Im Jahr 1985 sprang Grit Kossa als
Achtklässlerin 4,68 m weit. Janine fehlten heute
nur zwei Zentimeter zu dieser Marke. Mit 4,66 m
sprang sie persönliche Bestleistung. Und auch
ihre 800m-Zeit von 2:54,41 min bedeuten neuen
persönlichen Rekord. HUT AB JANINE - WEITER SO!
|
21.11.2024
Mailo mit Kletter Rekord
Im
Sportunterricht der Klasse 3b wurde heute der
neun Jahre alte Kletter-Schulrekord der Jungen
geknackt. Mailo Kretzschmar war schnell wie
Tarzan und erklomm die 4 m hohe Kletterstange in
4,69 s. Der alte Rekord stammt aus dem Jahr 2015,
damals schaffte Lennart Witschaß 4,92 s.
Kleine Geschichte am Rande. Lennart ist
entfernt verwandt mit Rosemarie Ackermann,
Mädchenname Witschas. Wer mal googelt wird
feststellen, Rosemarie Ackermann war die erste
Frau der Welt, die im Hochsprung die 2m-Marke
knackte.
Athletikrekorde
| Schul-/Vereinsrekorde
|
15.11.2024
Dorothea startet bei Cross
Landesmeisterschaft
Am
Sonntag (10.11.) wurden in Freital bei der
Veranstaltung Crosslauf "Rund um den
Windberg" auch die sächsischen
Landesmeister ermittelt.
Für den SV Lampertswalde ging in der AK 12
Dorothea Rettig aus Adelsdorf an den Start. Im
stark besetzten Feld lief Dorothea auf der 1,6 km
langen Strecke in 6:48 min als gut platzierte
Vierzehnte über die Ziellinie.
Platz 4 bei
Ostsächsischer Meisterschaft
Gleichzeitig
zählte Dorotheas Lauf auch als
Ostsachsen-Meisterschaft. Hier verpasste sie das
Podest knapp um eine Sekunde und rangiert auf
Platz vier.
Protokoll
|
13.11.2024
Madlen und Moritz starten
beim DSC

Am
Mittwochabend fand in der Halle des Dresdner SC
ein Hallen-Schüler-Mehrkampf statt. Der
Mehrkampf bestand aus den Laufdisziplinen
30m-fliegend, 50m, 120m und dem
Medizinballschocken.
Für den SV Lampertswalde waren die Geschwister
Madlen und Moritz Mayer am Start. Moritz hatte
sein bestes Ergebnis im 50m-Lauf. Hier kam er mit
8,92 s bis auf drei Hundertstel an seine
Bestmarke heran. Madlen startete als
Siebenjährige in der AK8. Ganz stark ihre
Laufergebnisse. Im 50m-Lauf lief sie in 9,02 s
die zweitschnellste Zeit des Tages in der AK8. Im
Mehrkampf erreichte Madlen den sehr guten
fünften Rang bei 17 Teilnehmerinnen.
Protokoll
|
09.11.2024
Landesfinale
Sprintcup in Chemnitz
In
Chemnitz wurden heute Sachsens schnellste
Sprinter der AK 8 bis 11 ermittelt. Die über 300
Starter hatten sich vorher in den Kreisfinals
für diese Veranstaltung qualifiziert. Zunächst
wurde eine 20 m Strecke "fliegend"
gestoppt. Die Sportler sind dabei schon im vollen
Sprinttempo, ehe die Zeitmessanlage auslöst. Mit
dieser Zeit qualifizierte man sich dann für
eines der 50m-Finals. Je nach Leistung wurde man
dem entsprechenden Lauf zugeordnet.
Der SV Lampertswalde war mit drei Blochwitzer
Sprintern im Chemnitzer Hallenrund vertreten. In
der AK8 gab Till Ritter sein Bestes. In der AK 10
gingen Mia-Sophie Ritter und Ole Lars Dietrich an
den Start.
Protokoll
Ole sprintet zum
Vize-Sachsen-Meister
Ole
lief die 20m-Strecke in 2,70 s. Das war unter
allen 40 Teilnehmern der AK10 die drittschnellste
Vorlaufzeit. Damit qualifizierte sich Ole für
die Champions League :-), für das A-Finale auf
der 50m-Strecke. Hier konnte sich Ole sogar noch
um einen Rang steigern. In 7,66 s sprintete er
zum Vize-Landesmeister. GLÜCKWUNSCH.
Mia-Sophie lief die 20 m in 2,96 s. Dies reichte
fürs D-Finale der 50m-Läufe. Hier schaffte sie
in 8,51 s den dritten Platz. Bruder Till startete
im 50m-G-Finale für das er sich mit 3,31 s über
auf der 20m-Strecke qualifiziert hatte. Till
erreichte das Ziel in guten 9,09 s als Zweiter.
Ein dickes Dankeschön geht an die Eltern der
Kinder, die den weiten Anreiseweg nicht scheuten
und damit die Teilnahme möglich machten.
Außerdem an Regionaltrainer Karsten Roßberg vom
SC Riesa, der vor Ort die Betreuung unserer
Lampertswalder Athleten übernahm.
|
28.10.2024
Diana ist jetzt
C-Trainerin
In
den letzten Wochen fand in Werdau ein Lehrgang
des Leichtathletik Verbandes Sachsen zur
Ausbildung zum Trainer-C "Leichtathletisches
Grundlagentraining AK 11 bis 15" statt. Die
14 Teilnehmer mussten dabei in einem
umfangreichen Programm 90 Lerneinheiten zum Thema
absolvieren.
Unter den Teilnehmern mit Diana Stache auch eine
Sportlerin des SV Lampertswalde. Wir gratulieren
Diana zur erfolgreichen Ausbildung und freuen uns
auf die tatkräftige Unterstützung als
Übungsleiterin der Abteilung Leichtathletik.
Bericht auf der Seite des
Leichtathletik Verbandes Sachsen --> Klick
|
19.10.2024
Dorothea auf Rang zwei
Ende
September ging die Läuferschar des Meißner
Sparkassencups auf die Strecken des 47.
Großenhainer Röderlaufs. Hier sammelte Dorothea
Rettig aus Adelsdorf auf Rang zwei einlaufend 49
Cup-Punkte in der AK U14.
Beim finalen Lauf der Sparkassenserie, dem
Glaubitzer Waldlauf, erlief sich Dorothea am
heutigen 19. Oktober weitere 50 Punkte.
Mit insgesamt 394 Punkten liegt Dorothea damit
auf Rang zwei in der Cup-Endabrechnung. Zur
Führenden fehlen nur sechs Punkte.
Cup-Wertung -> Stand
nach dem 16. von 16 Läufen
|
06.10.2024
Kreisrekorde
Hier
die aktuelle Kreisrekordliste. In der AK 10
finden wir zum Beispiel Emilia Proy aus
Schönfeld mit 2:35,16 min im 800 m - Lauf, Julia
Voigt aus Quersa mit 10,46 s im Hürden-Lauf und
Justin Jopke aus Brockwitz mit 1,33 m im
Hochsprung.
KREISREKORDE --> KLICK
|
04.10.2024
Schulsporttag am 27.
September 2024
Das Protokoll der BESTEN
--> Klick
Das Team-Protokoll -->
Klick
Am 27. September wetteiferten 115 Grundschüler
beim traditionellen Schulsporttag um gute
Ergebnisse beim Laufen, Springen und Werfen.
Leider kam es in diesem Jahr nur zu einer
"abgespeckten" Variante. Durchgeführt
wurde ein leichtathletischer Vierkampf
(50-400-Ball-Weit), der in zwei Zeitstunden
absolviert wurde. Mehr war möglich, aber leider
nicht gewollt. Gleich früh 8.00 Uhr gingen die
Dritt-und Viertklässler an den Start, 10.30 Uhr
folgten die Erst- und Zweitklässler.
Als Aufhänger wurden die Olympischen Spiele von
Paris genutzt. Die Kinder starteten nicht nur in
Einzelwertung, jeder Einzelne war symbolisch für
eine der acht erfolgreichsten
Leichtathletik-Nationen von Paris am Start.
Deutschland war durch den erreichten Platz elf
leider nicht vertreten.
Die Kinder wurden vorher nach ihren Vorleistungen
des letzten Schuljahres leistungsgerecht auf die
Teams verteilt. Leider waren am Wettkampftag
knapp 20 Kinder krankheitsbedingt ausgefallen, so
dass das System nicht mehr ganz gerecht aufging.
Spanien und Niederlande
liegen im Vierkampf vorn
In der Teamwertung siegten am Ende Spanien in
Klasse 1,2 und Niederlande in Klasse 3,4.
Spanien hatte in Klasse 1,2 im Schnitt pro
Teilnehmer 721 Vierkampf-Punkte erreicht. Am
Start waren Enni, Hanna, Leni B., Carl,
Mirabella, Till und Anna.
Die Niederlande schaffte in Klasse 3,4 im Schnitt
938 Punkte pro Kind. Hier waren am Start Marlene,
Emilia, Denny, Milan, Jakob und Lenard.
Die Staffeln gehen an
Kenia und Großbritannien
Nach dem Vierkampf ging
es bei einer Umkehrstaffel um den Staffelsieg.
Über eine Vorrunde qualifizierten sich die
besten vier Teams für das Finale. In Klasse 1,2
setzte sich Kenia durch. In Klasse 3,4 waren die
Starter aus Großbritannien nicht zu schlagen.
Für Kenia waren am Start Julius, Wilhelm, Nico,
Jonah, Noel, Alma und Sophia.
Für Großbritannien liefen zum Sieg Oskar D.,
Liddi, Alwin, Lionel, Ben H. und Tessa.
Die Top 5 der
Einzelleistungen
Betrachtet man die Einzelleistungen, dann haben
sich folgende Kinder in den Top 5 platziert. Als
Grundlage für diese Wertung zählt wie immer die
Schulnorm.
Pl |
50 m |
Weit |
Ball |
400 m |
1 |
Madlen ---->
8,48 / AK2 |
Amelie
--------> 3,24/ AK3 |
Madlen ------>
18,50 / AK2 |
Alma
---------> 91,4 / AK2 |
2 |
Enni ------->
9,23 / AK1 |
Alma
---------> 2,96 / AK2 |
Lea --------->
22,40 / AK3 |
Madlen
-------> 93,0 / AK2 |
3 |
Alma ------ >
8,86 / AK2 |
Ida
-----------> 2,90 / AK2 |
Amelie
-------> 21,00 / AK3 |
Leni
---------> 107,1 / AK1 |
4 |
Amelie ----->
8,57 / AK3 |
Evi
-----------> 3,22 / AK4 |
Klara
--------> 16,20 / AK2 |
Isabell
--------> 91,5 / AK4 |
5 |
Ida -------->
8,89 / AK2 |
Klara
---------> 2,73 / AK2 |
Helena
-------> 19,80 / AK3 |
Enni
---------> 107,8 / AK1 |
Pl |
50 m |
Weit |
Ball |
400 m |
1 |
Hans ------>
8,61 / AK2 |
Johann
-------> 2,75 / AK1 |
Ole
----------> 30,60 / AK2 |
Denny
--------> 81,4 / AK3 |
2 |
Till -------->
8,67 / AK2 |
Aaron
--------> 3,38 / AK4 |
Philipp
-------> 30,10 / AK2 |
Johann
--------> 98,4 / AK1 |
3 |
Carl -------->
8,77/ AK2 |
Hans
---------> 2,86 / AK2 |
Mailo
--------> 28,50 / AK3 |
Macs
---------> 86,8 / AK4 |
4 |
Denny ----->
8,45 / AK3 |
Till
-----------> 2,78 / AK2 |
Lio R
--------> 23,90 / AK2 |
Oskar E --------
91,0 / AK3 |
5 |
Johann ---->
9,26 / AK1 |
Denny
--------> 3,02 / AK3 |
Aaron ------->
30,00 / AK4 |
Aaron
---------> 87,5 / AK4 |
Die
Mehrkampf - Sieger
In allen vier Disziplininen zusammen setzten sich
folgende Kinder durch. Hier also die zukünftigen
Leon Neugebauers oder Niklas Kauls :-)
Klasse 1: Enni Lemm ----------> 827 Pkt |
Johann Wenzel ----> 784 Pkt
Klasse 2: Madlen Mayer ------> 1181 Pkt | Till
Ritter ---------> 921 Pkt
Klasse 3: Amelie Döring ------> 1275 Pkt |
Denny Langkabel -> 1152 Pkt
Klasse 4: Emma Finsterbusch -> 1196 Pkt |
Aaron Sindel -----> 1200 Pkt
DANKE!
Ein dickes Dankeschön geht an die vielen
fleißigen kurzfristig eingesprungenen Helfer,
ohne die wir den Wettbewerb in dieser Form nicht
hätten durchführen können. Sogar eine
Kuchentheke haben wir in dieser Kürze noch auf
die Beine gestellt.
GANZ STARK ! ... Wir hatten sogar Kampfrichter
und Kuchenbäcker am Start, die keine Kinder mehr
in der Grundschule haben.
|
26.09.2024
Sächsischer Schulcup im
Crosslauf
Im
Freitaler Freibad Zacke wurden heute beim
Sächsischen Schulcup im Crosslauf zum 18. Mal
die besten Schulen ermittelt. Bei den
Grundschulen gingen elf Schulen an den Start. Bei
den Oberschulen und Gymnasien waren die
Starterfelder etwas übersichtlicher.
Zu einem Schulteam gehörten sechs Crossläufer,
je drei Mädchen und drei Jungen. Die Summe der
Laufzeiten entschied am Ende über die
Platzierung.
Protokoll
Lampe verpasst knapp das
Podest
Das
Lampertswalder Team mit Isabell Scholtissek, Emma
Finsterbusch, Amelie Döring, Denny Langkabel,
Aaron Sindel und Lionel Schneider landete am Ende
auf dem undankbaren vierten Rang. Die
Bronzemedaille wurde um 2,5 s knapp verpasst. Man
muss aber auch ehrlichweise bemerken, dass auch
zu Rang fünf nur drei Zehntel Abstand waren. Es
ging also mächtig knapp zu.
Für unsere beste Zeit sorgte Drittklässler
Denny Langkabel, der in 3:11,6 min im 33 Starter
großen Feld auf dem tollen fünften Rang einkam.
Ebenfalls Rang fünf eroberte in 3:29,5 min
Isabell Scholtissek. Auch Emma Finsterbusch als
Neunte und Amelie Döring als Dreizehnte,
landeten noch im vorderen Teil des Starterfeldes.
Etwas schwerer hatten es Aaron Sindel und Lionel
Schneider, die tapfer um Sekunden kämpften und
in den 20er Plätzen einkamen.
Damit gelang unserem Team nach zweimal Rang fünf
in den Jahren 2022 und 2023 eine
Platzierungssteigerung. Vielleicht kann man dies
ja im kommenden Jahr erneut so machen :-)
|
14.09.2024
Große Starterfelder beim
Post Sportfest
Im
Dresdner Stadion an der Bodenbacher Straße fand
heute das 36. Kinder- und Jugendsportfest des
Post SV Dresden statt. Bei ziemlich kühlen
Temperaturen und teilweise Wasser von oben,
wagten sich auch ein paar Mutige des SV
Lampertswalde an den Start.
Protokoll |
Das spezielle
Lampe-Protokoll
Podestplätze
für Alma, Madlen und Till
Wir
danken dem Veranstalter, dass es für unsere AK
7-Mädels Alma Grimm und Madlen Mayer eine AK 7
Siegerehrung gab. Laut Ausschreibung war das
nicht vorgesehen und beide wollten sich schon mal
bei den Großen probieren. So aber gab es
strahlende Lampertswalder Mädels auf dem Podest.
Alma holte sich mit 702 Punkten die Goldmedaille
vor Madlen, die auf 646 Punkte kam.
Eine weitere Silbermedaille eroberte sich Till
Ritter in der AK 8. Till kam auf 632
Mehrkampfpunkte und schaffte zudem mit 21,50 m
eine persönliche Bestleistung im Ballweitwurf.
Ebenfalls in der AK 8 startete Leonore Venus.
Für Leonore war es der erste große Wettkampf
außerhalb des heimischen Stadions. Im
Ballweitwurf schaffte sie mit 6,00 m einen neuen
persönlichen Rekord.
Weitere Starter für Lampertswalde waren Lotta
Schumann (AK9), Helene Venus (AK11) und Moritz
Mayer (AK10). Alle drei waren sich einig, dass
man am Ende den 18. Platz in der Mehrkampfwertung
belegen könnte :-)
Janine
und Lukas wieder ganz stark
Für
den SV Motor Großenhain waren erneut unsere
Vereinsmitglieder Leni Espig, Janine Arnhold und
Lukas Arnhold am Start.
Janine absolvierte wieder einen ganz starken
Fünfkampf. Sie belohnte sich am Ende mit der
Goldmedaille. Leni hatte ihr bestes Ergebnis mit
26,00 m im Ballweitwurf.
Rekordtafel
Lukas ging in zwei Einzeldisziplinen an den
Start. Im Weitsprung holte er sich die
Goldmedaille. Mit 6,07 m lag er nur vier
Zentimeter unter seiner Bestleistung aus dem
neunten Schuljahr. Seinen
Zehntklässler-Vereinsrekord, den er erst vor 14
Tagen mit 5,97 m aufstellte, verbesserte er damit
aber um zehn Zentimeter. GLÜCKWUNSCH! Eine
weitere Bronzemedaille eroberte Lukas mit 12,17 s
im 100m-Lauf.
|
01.09.2024
Tolle
Leistungen in Radebeul
In
Radebeul fand heute das 4. Eberhard Arnhold
Sportfest statt. In diesem Rahmen wurden
gleichzeitig die Kreismeister im Mehrkampf
ermittelt.
Protokoll |
Das spezielle
Lampe-Protokoll
Madlen und Edgar auf dem
Podest
Der
SV Lampertswalde beteiligte sich mit einem
kleinen Team von vier Sportlern, je zwei
Mitglieder der Abteilungen Leichtathletik und
Fußball.
In der AK 8 starteten Madlen Mayer (noch AK7),
Edgar Wannrich und Philipp Altmann. Alle Drei
schafften einen persönlichen Rekord im 800 m -
Lauf. Vor allem die Zeiten von Madlen (3:23,67)
und Edgar (3:09,77) können sich sehen lassen.
Philipp trumpfte mit 25,50 m im Ballweitwurf auf.
Am Ende standen Madlen und Edgar sogar auf dem
Podest und erkämpften somit Mehrkampf-
Kreismeisterschafts- Medaillen.
In der AK 10 ging Moritz Mayer an den Start.
Moritz kann vor allem auf seine Hürden-Zeit
stolz sein. Hier verbesserte er seinen Rekord von
14,16 s auf jetzt 13,30 s.
Janine und Lukas knacken
Uralt-Rekorde
Für den SV Motor
Großenhain waren unsere Vereinsmitglieder Leni
Espig, Janine Arnhold und Lukas Arnhold am Start.
Janine sicherte sich mit dem neuen Vereinsrekord
der Klasse 8 von 2221 Punkten die Silbermedaille
im Fünfkampf. Der alte Rekord von Lena Marie
Grimm (1962 Pkt) wurde im Jahr 2022 aufgestellt.
Janine knackte aber auch zwei Rekorde in
Einzeldisziplinen. Mit ihrer 75m-Zeit von 10,60 s
war sie eine Zehntel schneller als Anne Griebsch
im Jahr 2002. Und auch ihre Hürdenzeit von 11,12
s bedeuten Vereinsrekord in Klasse 8. Die alte
Bestmarke (13,27 s) wurde von Hanna Hausdorf im
Jahr 2018 aufgestellt.
Rekordtafel
Neues Schuljahr, neue Rekorde von Lukas Arnhold.
Damit war zu rechnen, Lukas ist nun in Klasse 10
angekommen und sofort wackelten die Sprint- und
Sprungrekorde.
Mit 11,93 s über 100 m knackte Lukas den 46
Jahre alten Rekord von Steffen Heine. Steffen,
heute noch wohnhaft in Weißig a.R., lief 1978
die 100 m in 12,0 s.
Und auch der Weitsprungrekord ist gefallen. Im
Jahr 1979 sprang ich (Udo Gabrisch) als
Zehntklässler 5,95 m weit. Das hat seither
niemand überboten. Lukas sprang heute in
Radebeul 5,97 m -> REKORD! GLÜCKWUNSCH!
|
30.08.2024
Erfolgreicher
Schwimmlehrgang
Vom
7. bis 20. August fand im Freibad Ortrand der
Schwimmlehrgang unserer Drittklässler statt.
Eigentlich ist dieser ja schon in Klasse 2 im
Programm, da das Schuljahr aber so kurz war und
die Ferien deshalb so zeitig endeten, wurde der
Lehrgang kurzerhand an den Anfang des Schuljahres
gelegt. Und damit lagen wir genau richtig. Jeden
Tag mindestens 25 Grad Wassertemperatur und auch
das Wetter spielte ordentlich mit.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Ich
würde sogar behaupten, dass es nach der Wende
noch nie solch einen erfolgreichen
Schwimmlehrgang gab. Ein großes Lob geht hier
auf alle Fälle im Vorab an die Elternhäuser,
die ihre Sprösslinge top vorbereitet hatten. Es
war nicht ein einziger
"Wasser-Angsthase" zu erkennen. Vom
ersten Tag an übten wir mit allen Kindern im
tiefen Wasser.
Insgesamt nahmen 31 Kinder am Lehrgang teil.
Sechs Kinder erfüllten die Bedingungen für den
Deutschen Schwimmpass in Gold. 18 mal kann der
Deutsche Schwimmpass in Silber vergeben werden.
Bronze schafften weitere fünf Kinder. Und zwei
Teilnehmer schafften die Bedingungen des
Frühschwimmerzeugnisses "Seeräuber".
Das heißt alle Kinder schafften mindestens 100 m
am Stück zu schwimmen. Und ... alle Kinder
tauchten im 2 m tiefen Wasser nach einem
Gegenstand und holten diesen auch herauf. Es gibt
also keine Nichtschwimmer und auch keine
Seepferdchen mehr, alle Teilnehmer sind schon
mindestens einen Schritt weiter.
Sechsmal Deutscher
Schwimmpass in Gold
Wie
schon erwähnt, schafften sechs Kinder die
Bedingungen des Deutschen Schwimmpasses in Gold.
Wer es noch nicht weiß ... es gibt keinen
Jugendschwimmpass mehr ... diese sechs Kinder
erfüllten die Bedingungen, die auch Erwachsene
schaffen müssen.
Unsere GOLDENEN sollen hier
genannt sein.
Es sind Emilia Haarig, Finjas Hickmann, Mathis
Toberna, Bruno Förster, Denny Langkabel und
Lennox Stier.
Für Gold muss man 30 Minuten am Stück in zwei
verschiedenen Stilen mindestens 800 m schwimmen,
650 m in einem Stil, 150 m in einem anderen. Hat
man die 800 m eher bewältigt, muss man die 30
Minuten in beliebigen Stil
"vollschwimmen".
Weitere Bedingungen sind:
-> 50 m Brustschwimmen in höchstens 75
Sekunden
-> 50 m Rückenschwimmen mit Händen auf der
Brust oder 50 m Rückenkraul
-> 25 m Brust-Kraulschwimmen
-> 50 m Transportschwimmen
-> Anschwimmen und aus dem Schwimmen heraus
eine 10 m Strecke tauchen
-> Drei im Abstand liegende Ringe aus tiefem
Wasser holen - maximal drei Versuche
Emilia und Finjas
siegen
im Wettschwimmen
Traditionell
endet der Schwimmlehrgang mit einem 50 m
Wettschwimmen. Angemerkt sei hier, dass alle
Kinder an diesem Wettbewerb teilnehmen konnten.
Das gab es noch nie.
Bei den Mädchen siegte Emilia Haarig in 69,0 s.
Rang zwei ging mit 73,6 s an Liddi Jaeschke.
Dritte wurde in 77,1 s Alma Püschel.
Überlegener Sieger bei den Jungen wurde Finjas
Hickmann in 60,2 s. Zeitgleich auf Rang zwei
kamen in 69,5 s Mathis Toberna und Bruno Förster
ins Ziel.
|
30.08.2024
Turnhalle
hat sich schick gemacht
Am
3. August war unsere Turnhalle mal wieder
sichtlich stolz auf sich. Einmal im Jahr wird sie
für einen ganz besonderen "Wettbewerb"
so richtig herausgeputzt. An diesem Tag kommen
dann ganz viele Gäste und viele kleine
"Sportler" zum
"Zuckertütenheben". Bevor der
"Heberwettbewerb" aber beginnt, führen
ehemalige "Tütenheber" ein festliches
Programm auf. Zusätzliches Schmeckerchen war in
diesem Jahr auch eine Show-Einlage der Kinder des
Ganztagsangebots Tanz.
Vom "Zuckertütenheben" soll es hier
kein Bildmaterial geben. Wer aber einmal in die
Turnhallen-Deko und in das Programm der Klasse 4
reinschauen möchte, kann dies hier tun.
|
29.08.2024
Leichtathletik Dreikampf
für JEDERMANN
LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN
... Diese Bewegungsformen gibt es seit jeher,
jeder kennt sie, jeder hat sich schon irgendwann
einmal mit seiner Leistung beschäftigt ... Im
Normalfall im Kindesalter bedeutend öfter als in
den reiferen Jahren ...
Manch ein Funktionär ist ja gerade dabei, im
Kinder- und Jugendsport Bandmaß und Stoppuhr
abzuschaffen. Nicht so bei uns!
Im Rahmen der 70-Jahr Feier des SV Lampertswalde
haben 112 Interessenten die Chance genutzt, mal
wieder "nachmessen" zu lassen. Ganz
tolle Sache, sogar ganze Familien gingen an den
Start!
Beim Leichtathletik-Dreikampf für Jedermann
wurden 50 m gelaufen, weit in die Grube
gesprungen und der Ball weit geworfen, das Ganze
wurde natürlich mit Bandmaß und Stoppuhr
statistisch erfasst. Punkte gab es nach der
Mehrkampfwertung der Leichtathletik.
Das Protokoll --> Klick
Alma
und Tim holen die Kinderpokale
Erwartungsgemäß
hingen die Lorbeeren in den Kinderaltersklassen
am höchsten. In der AK 4 bis 11 waren insgesamt
74 Kinder am Start.
Die Kinder-Pokale für die beste
Dreikampfleistung sicherten sich Alma Grimm vom
SV Lampertswalde und Tim Riechert vom TSV BW
Gröditz. Beide überboten die Punktzahl, die man
für die Ehrenurkunde der Bundesjugendspiele
erringen muss, prozentual am deutlichsten.
Bitte diese Wertung nicht ganz auf die
"Goldwaage" legen, die Punktzahl für
die Ehrenurkunde gibt (bzw gab) es eigentlich
erst ab AK 8, die Zahl der AK 4 bis 7 wurde
geschätzt. Deshalb bitte auch die
Dreikampfpunktzahlen der ganz Kleinen nicht so
sehr in Betracht ziehen, da sind logischerweise
auch Punkte im Minusbereich entstanden.
Wie schon angemerkt, gibt es neuerdings auch in
den AK 8 bis 11 keine Punktzahlen mehr. Durch die
Reform der Bundesjugendspiele wird in diesen
Altersklassen "Stoppuhr und Bandmaß"
aus "gesundheitlichen Gründen" nicht
mehr verwendet. GRAUSAM!
Janine Arnhold mit starken
Leistungen
In
den Jugend-Altersklassen waren leider nur acht
Teilnehmer am Start. Das schmälert aber in
keinster Weise die herausragenden Leistungen von
Janine Arnhold. Janine sprang 4,62 m weit und lag
damit nur sechs Zentimeter unter dem 39 Jahre
alten Vereinsrekord der Klasse 8. Im Jahr 1985
sprang Grit Kossa 4,68 m. Da kann man in diesem
Schuljahr von Janine also noch etwas erwarten.
Auch die 37,20 m im Ballweitwurf lagen nur vier
Meter unter dem Rekord von Aline Bredemann aus
dem Jahr 2019.
Janine ergatterte mit ihren Leistungen also
verdient den Jugendpokal. Bei den Jungen siegte
in dieser Wertung Jonas Mönner vom TSV BW
Gröditz.
Pascal
Barth knackt den 50 m Rekord
SEHR
ERFREULICH ... 30 Teilnehmer verzeichneten wir in
den Altersklassen der Erwachsenen. Die Pokale
sicherten sich Katja Espig und Matthias Thieme.
Für die Wertung wurde hier die erreichte
Dreikampfpunktzahl mit einem entsprechenden
Altersfaktor multipliziert. Auch diese Wertung
bitte nicht auf die Goldwaage legen. Der
Altersfaktor ist der Durchschnitt der drei
Faktoren des 60m-Laufes, des Speerwerfens und des
Weitsprungs.
Spaßeshalber wurden die besten Vereinsleistungen
mit in der Rekordtafel aufgenommen. Dabei wurde
sogar ein Rekord geknackt. Die 50 m der Männer
wurden bisher einmal durch einen Sportler
absolviert. Das war im Jahr 2012, damals lief
Übungsleiter Lars Ihbe die Strecke in 6,7 s.
Pascal Barth unterbot diese Leistung jetzt um
0,19 s. die neue Rekordmarke steht also bei 6,51
s.
Weitere Rekorde gehen auf
das Konto von Cindy Ritter (50 m / 8,68 s), Laura
Bachmann (Ball / 25,25 ; Dreikampf 963 Pkt) und
Markus Zschunke (Ball / 55,70 ; Dreikampf / 1399
Pkt).
Positive Rückmeldung
Bisher
gab es eigentlich nur positive Rückmeldungen.
Wir haben hier wahrscheinlich einen Wettbewerb
ausgetragen, den es schon lange hätte geben
sollen. Wenn gewollt, dann also im nächsten oder
vielleicht übernächsten Jahr auf ein NEUES!
|
|