|
22.05.2022 | Linus läuft
400m-Schulrekord |
Schul-/Vereinsrekorde
Aktuell
haben die Sportler der Grundschule mit dem
Leichtathletik-Komplex begonnen. Neben
vielfältigem Springen, Werfen und Laufen, steht
zu Beginn auch der 400m-Lauf auf dem Programm.
Linus Gabrisch knackte dabei am Freitag (20.05.)
den Schulrekord der Klasse 4. Er lief die Strecke
in 1:15,64 min. Die alte Bestmarke war fünf
Jahre alt. Im Jahr 2017 lief Janek Bachmann die
Runde in 1:15,9 min.
Die aktuellen 400m-Rekorde:
Vorschule: -> Emilia Proy (1:39,0/2015) ->
Eric Jentsch (1:35,9/2015)
Klasse 1: --> Emilia Proy (1:23,6/2016) ->
Janek Bachmann (1:24,5/2014)
Klasse 2: --> Emilia Proy (1:23,2/2017) ->
Hans Erik Thiele (1:20,6/2019)
Klasse 3: --> Emilia Proy (1:13,3/2018) ->
Lukas Arnhold (1:18,3/2018)
Klasse 4: --> Emilia Proy (1:11,8/2019) ->
Linus Gabrisch (1:15,6/2022)
|
16.05.2022 | Was liegt an?
Wann |
Wo |
Was |
Protokoll |
18.09.22 |
Großenhain |
Mehrkampf KM |
|
06.07.22 |
Großenhain |
Grundschul-Pokal
in der LA |
|
ab 27.06.22 |
Ortrand |
Schwimmlehrgang Klasse 2 |
|
24.06.22 |
Lampe |
Schulsportfest |
|
16.06.22 |
Großenhain |
KM Wurf U14-U20 |
|
16.06.22
08.30 |
Gröditz |
Kita-Sportfest |
Ausschreibung |
12.06.22 |
Großenhain |
Kreis- Kinder- und
Jugendspiele in der LA U10-U18 |
Ausschreibung |
10.06.22
|
Lampe |
Vorschulsportfest
der Maxis und Minis Schönfeld und Lampe |
|
31.05.-03.06. |
Lampe |
Grundschule ->
Schultanzwoche -> Tag der offenen Tür |
|
17.05.22
|
Lampe |
Sportfest
der OS Schönfeld in Lampertswalde |
|
15.05.22 10.00 |
Großenhain |
Ostsächsische
Meisterschaft im Mehrkampf U10 - U14 |
Protokoll |
05.05.22
13.00 |
Kalkreuth |
Fußballturnier
der Grundschulen -->
Fotos |
Bericht |
04.05.22 14.00 |
Großenhain |
Inliner Event für
Grundschulen -->
Fotos |
Bericht |
30.04.22
10.00 |
Großenhain |
Mehrkampf
->
Fotos
| --->
Das Lampe-Protokoll |
Protokoll
| Onl |
29.04.22 17.45 |
Lampe |
42. Raschützlauf + KM
Cross U10-U16 | Fotos |
Protokoll |
25.04.22
13.00 |
Riesa |
Hochsprung
mit Musik | Fotos |
Protokoll |
14.04.22 09.30 |
Lampe |
Vorschul- und
Schulcrosslauf | Fotos GS
| Fotos
Kita |
Kita
| GS |
11.04.22
|
Riesa |
Crosslauf
der Schulen | Fotos |
Protokoll |
28.03.-01.04.22 |
Lampe |
Völkerball -> Turnier
1:1 ->
Fotos |
Protokoll |
23./25.03.22
|
Lampe |
Hallen-Vereinsmeisterschaft
->
Fotos |
Protokoll |
07.-25.03.22 |
Lampe |
Hallen-Leichtathletik
-> Jahresbestenliste der Grundschule |
Bestenliste |
19.03.22
|
Ortrand |
Schneeglöckchen-Lauf
mit Helene und Leonore Venus |
500 m
| 2 km |
19.03.22 |
Paris |
EcoTrail Paris -> Diana
Stache auf der 80km-Strecke |
Protokoll |
07./08.02.2022
|
Lampe |
29.
Hochsprung mit Musik Veranst.bestenliste
| Fotos |
Protokoll |
24.01.22 |
Lampe |
Malfolgentour der Klasse
3a |
Fotos |
21.01.22 |
Lampe |
Schulmeisterschaft
im Turnen - Boden und Sprung |
Protokoll |
03./04.01.2022 |
Lampe |
Staffeltraining -->
36m-Hindernissprint -->
Video |
Protokoll |
20.-21.12.21 |
Lampe |
Volleyball
für Anfänger (Klasse 3 und 4) |
Protokoll |
13.-16.12.21 |
Lampe |
Athletik -
Schulmeisterschaft in den einzelnen
Klassen |
Protokoll |
01.11.21 |
Lampe |
HEUREKA!_Wettbewerb |
Fotos |
30.10.21 |
Burg |
Spreewald Querung ->
Diana 52 km | Helene, Leonore 800 m |
Strecke
| AK |
14.10.21
10.00 |
Freital |
Sächsischer
Schul-Cup im Crosslauf
| Fotos |
Einzel
| Team |
01.10.21 08.00 |
Lampe |
Schulsporttag | Fotos |
Protokoll |
30.09.21
16.00 |
Riesa |
Nachwuchs
Sprint-Cup | Fotos |
Protokoll |
18.09.21 10.00 |
Großenhain |
Kreismeisterschaft
Mehrkampf | Fotos
| Das
Lampe-Protokoll |
Protokoll |
15.09.21
08.00 |
Lampe |
Tag des
Fußballs | Aktionswoche
"Schulsport-Stafette" |
Fotos |
|
06.05.2022
| Fußballturnier der Grundschulen
Am
Donnerstag fand in Kalkreuth das Fußballturnier
der Grundschulen der Region statt. Vier Schulen
beteiligten sich nach zweijähriger Pause an
dieser tollen Veranstaltung.

Platz drei und vier für
unsere Teams
Das
Team der Klasse 1/2 belegte am Ende den dritten
Platz. Dafür gab es die Bronzemedaille. Den
Teams aus Kalkreuth und Gröditz musste man sich
nur knapp geschlagen geben.
Lampe spielte mit: Nils, Timo, Lionel, Macs,
Mats, Julian, Konrad und Aaron
Das Team der Klasse 3/4 landete am Ende auf dem
vierten Rang. Trotz toller Spielzüge reichte es
nicht ganz zum Podest.
Lampe spielte mit: Eddy, Artur, Ludwig, Timon,
Arne, Emil Lukas und Karl
|
04.05.2022
| Inline Event des GRV
Für
unsere Schule starteten heute 17 kleine
"Inline-Rennfahrer" beim 19.
Inline-Event des Großenhainer Rollsportvereins,
das dieser dankenswerterweise für die
Grundschulen der Region veranstaltet. Für die
Talentgewinnung natürlich eine tolle
Werbeveranstaltung. Die Kinder waren mit
Begeisterung dabei und feuerten sich
untereinander mächtig an.
Sechs
Podestplätze
Aus
Lampertswalder Sicht war es eine recht
erfolgreiche Veranstaltung. In den Altersklassen
wo Lampe am Start war, stand am Ende auch
mindestens ein Kind auf dem Podest. Wie schon
beim Cross in Riesa waren auch beim Inline-Event
unsere Mädchen eine Bank.
In Klasse 1 lief Luise Mammitzsch auf den
Silberplatz. Auch Samira Döring und Thea Einert
platzierten sich im vorderen Feld.
In Klasse 2 lief Heidi Herrmann zum Sieg. Weitere
Starterinnen waren hier Emma Simon und Sara
Hagel.
Auch in Klasse 3 ging der Sieg nach Lampe. July
Langkabel stand am Ende ganz oben auf dem Podest.
Sichtlich stolz auf ihre Leistung waren auch
Luise Lilienthal und Nele Gieser.
In Klasse 4 schafften unsere Mädels sogar einen
Doppelsieg. Ellen Paulick siegte vor Magdalena
Bauer. Das Team vervollständigten Frida Kutzner,
Melinda Pfützner und Anna Lena Hickmann. In
Klasse 4 hatten wir auch Jungen am Start. Linus
Gabrisch sicherte sich den Bronzeplatz. Oliver
Simsohn verpasste auf Rang vier knapp das Podest.
Und auch Noah Levi Bewilogua gab sein Bestes auf
der Stadionrunde.
Ein
Staffelsieg und Rang zwei in der Schulwertung
Bei
der abschließenden 3x1Runde-Staffel belegte das
Team der 1./2. Klasse mit Heidi, Luise und Emma
den dritten Platz. In der Staffel der 3./4.
Klasse starteten unsere drei schnellsten
Mädchen. Ellen, Magdalena und July rasten hier
zum Sieg.
In der Schulwertung gelang unserem Team ein
toller zweiter Platz hinter der GS Ponickau.
Ellen Paulick übernahm stellvertretend für alle
stolz den Pokal aus den Händen der Veranstalter.
Als Preis gab es noch eine Kiste Gummitiere, die
muss dann morgen noch verteilt werden.
Danke an das Betreuerteam
Ein
Dankeschön geht an die mitgereisten Eltern. Das
"Betreuerteam" hatte den Transport, die
Startnummernanbringung, die Hilfe bei der
Anlegung der Ausrüstung, die Versorgung von
kleinen Sturzwunden usw. gut im Griff.
|
01.05.2022 | Mehrkampf in
Großenhain -> Protokoll
| --> Online
| ---> Das
Lampe-Protokoll
Am
Samstag fand im Großenhainer Husaren-Park eine
Mehrkampfveranstaltung der Leichtathleten statt.
Auch Lampertswalde war mit ein paar Sportlern am
Start. Für einige davon ein "doppelter
Mehrkampf", da sie am Abend zuvor noch beim
Raschützlauf am Start waren.
Viele
persönliche Bestleistungen
Im Extra-Lampe-Protokoll habe ich mal die
persönlichen Bestleistungen der Kinder erfasst.
Darin sieht man, dass es mit den Leistungen doch
auch wieder etwas vorwärts geht.
In der AK8 starteten Nora Reising, Samira
Döring, Lionel Schneider und Nils Kunze. Ganz
stark hier Lionel, der durchweg persönliche
Rekorde schaffte. Nora freute sich über ihr
Ballwerfen, sie warf den Ball erstmals über 10
m.
Emma Simon und Lena Michael starteten in der AK
9. Emma schaffte mit 2,88 m im Weitsprung eine
neue Bestmarke.
In der AK10 waren wir mit fünf Sportlern
vertreten. Fabienne Kube kam am Ende auf Rang
fünf ein und freute sich vor allem über 25,50 m
im Ballweitwurf. Dorothea Rettig verpasste im
800m-Lauf mit 3:00,48 min nur knapp die
"2" vor dem Doppelpunkt. Magdalena
Bauer war sichtlich stolz auf ihre 3,42 m im
Weitsprung. Lina Reisung schaffte neue
Bestleistungen im 50m- und 800m-Lauf. Aaron
Reising knackte mit 3,06 m im Weitsprung erstmals
die 3m-Marke.
In der AK11 verpasste
Janine Arnhold auf Rang vier knapp das Podest.
Außer im 50m-Lauf schaffte sie durchweg
persönliche Rekorde. Linus Gabrisch schaffte es
auf das Podest. Mit 1649 Punkten holte er sich
die Bronze-Medaille. Im 800m-Lauf knackte er mit
2:58,67 min erstmals die 3min-Marke. Auch 3,83 m
im Weitsprung sind neuer Rekord.
In der AK13 lieferte Joel Jopke einen tollen
Wettkampf ab. Mit durchweg persönlichen
Bestleistungen eroberte er sich die
Silbermedaille.
In der AK14 und AK15 waren Lukas Arnhold und Lena
Marie Grimm für den TSV BW Gröditz am Start.
Beide eroberten die Bronzemedaille. Lukas warf
den Ball mit 51,50 m erstmals über den halben
Sportplatz.
|
25.04.2022
| Hochsprung mit Musik in Riesa -> Protokoll
Mit
zwölf Sportlern der dritten und vierten Klassen
startete unsere Grundschule heute bei der
Veranstaltung "Hochsprung mit Musik" in
Riesa.
Klasse 3 holt alle
Podestplätze
Ganz
stark präsentierten sich unsere Drittklässler.
Es konnten alle Podestplätze erobert werden. Bei
den Mädchen siegte Dorothea Rettig mit 106 cm
vor Finja Witte (103 cm) und July Langkabel (100
cm). Das gute Ergebnis kompletierte Lina Reising
mit 95 cm auf Rang sechs.
Den Jungen gelang sogar ein Vierfacherfolg. Hier
siegte Artur Proy mit 111 cm vor Ludwig Proy (108
cm), Nico Zeidler (105 cm) und Aaron Reising (100
cm).
Auch Klasse 4 mit guten
Platzierungen
Die
Klasse 4 war mit "halber Kraft" am
Start, die 4b trainiert derzeit das
"Wandern" in der Sächsischen Schweiz,
sie sind dort in der Jugendherberge.
Mit 111 cm eroberte sich Marvin Gerlinger die
Bronzemedaille. Alessio Wiedemann kam mit 108 cm
auf den guten fünften Rang. Anna-Helen Schröter
und Magdalena Bauer übersprangen jeweils 106 cm.
Noch einmal sieben
persönliche Rekorde
Obwohl
das Hochsprungtraining bereits zwei Monate
zurück liegt, ersprangen sieben unserer zwölf
Starter einen persönlichen Rekord. Die größte
Steigerung gelang Alessio Wiedemann. Sein Rekord
lag bisher bei 100 cm, heute übersprang er 108
cm. Das bedeutet gleichzeitig eine Verbesserung
der Hochsprungnote von zwei auf eins. Um sechs cm
verbesserten sich Artur (105->111), Anna-Helen
und Magdalena (beide 100->106). Weitere
Rekorde schafften Nico (100->105), Finja
(100->103) und Marvin (110->111).
Auch OS Schönfeld mit
mehreren Podestplätzen
Für
die OS Schönfeld starteten auch
"Ehemalige" unserer Grundschule.
In Klasse fünf übersprang Janine Arnhold 106
cm. Pepe Schneider holte mit 118 cm die
Goldmedaille.
In Klasse sechs schaffte Paul Pönitz starke 127
cm, dafür gab es Silber.
In der AK 7 ging es am höchsten. Lukas Arnhold
kam auf starke 145 cm, womit er knapp neben dem
Podest landete. Joel Jopke schaffte drei cm mehr,
mit 148 cm sicherte er sich Silber.
In Klasse acht holte sich Clara Paulick mit 127
cm die Silbermedaille.
|
17.04.2022
| Crosslauf der "Vorschul-Flitzer"
Auch
am 14. April fand der Crosslauf der Vorschulkids
auf dem Waldsportplatz statt. Traditionell wird
dieser seit ein paar Jahren vor den Läufen der
Grundschule durchgeführt. Bei herrlichem Wetter
waren in diesem Jahr 59 Kinder am Start. Prima,
dass auch die Schönfelder Maxis und Minis wieder
den Weg in unseren Raschütz fanden.
Alle Crossmeister seit
1994 | Kita-Protokoll 2022
Ganz starke Siegerzeiten bei den Maxis
Vor
allem die Maxis zeigten sich in bestechender
Form. Die Siegerin Amelie Döring (Kita Lampe)
und der Sieger Denny Langkabel (Kita Schönfeld)
blieben mit ihren Laufzeiten nur ganz knapp über
den bestehenden Streckenrekorden. Bei den Minis
überliefen Ida Johne (Sf) und Lio Sucher (La)
als Erste die Ziellinie. Bemerkenswert, alle
liefen durch ... keiner der 59 Starter ist auf
der etwa 600 m langen Strecke auch nur einen
Meter gegangen.
Die Kita-Sieger
Schulanfänger 2022: Amelie Döring (2:50), Denny
Langkabel (2:47)
Schulanfänger 2023: Ida Johne (3:23), Lio Sucher
(3:22)
Die
Kitanorm klettert dreimal
Bei
den Vorschulkids klettern drei der vier
Kita-Normen. Diese Norm ist der Durchschnitt der
Zeiten aller Medaillengewinner seit 2005 einer
Altersklasse in Sekunden.
Kita-Norm
Vorvorschüler: -> Mä: 213,10 (alt 213,74) |
Ju: 200,53 (alt 199,96)
Vorschüler: ----> Mä: 195,08 (ált 195,78) |
Ju: 186,90 (alt 187,64)
Sind Amelie und Denny die
zukünftigen Schul-Pokal-Gewinner?
Gäbe
es einen Kita-Pokal, dann wäre Amelie Döring
ganz vorn. Amelie unterbot die Kita-Norm der
Maxis um 12,86 %. Dahinter folgen Denny Langkabel
mit 10,62 % und Ida Johne mit 4,74 %.
|
16.04.2022 | Endlich
wieder Crosslauf auf dem Waldsportplatz
Bei
herrlichem Laufwetter gingen die Schüler der
Grundschule am 14. April auf die Crosslaufstrecke
rund um den Waldsportplatz. Der Raschützwald hat
die Kinder sehnsüchtig erwartet. Coronabedingt
fiel der Lauf zwei Jahre lang aus, das letzte Mal
waren die Kinder im April 2019 auf der etwa 850 m
langen "Hindernisbahn" unterwegs. Diese
wird bereits seit Anfang der 1990er Jahre
gelaufen. In diesem Jahr waren 121 kleine
"Crosser" am Start.
Alle Crossmeister seit
1994 | Protokoll
2022
Die
Pokale erlaufen sich Isabell Scholtissek und
Konrad Riemer
Zehntel-Prozente
entschieden in diesem Jahr über den Cross-Pokal
bei den Mädchen. Isabell Scholtissek aus der 1b
lag mit ihrer Zeit 9,6 % unter der Schulnorm der
Klasse 1 und sicherte sich damit die
Spitzenposition. Nur ganz knapp dahinter folgen
Dorothea Rettig (3b) und Tessa Ackermann (1b),
die die Schulnorm um 9,3 bzw 9,2 % unterboten.
Mit etwas deutlicherem Vorsprung ging der Pokal
bei den Jungen an Konrad Riemer. Er unterbot die
Schulnorm der Klasse 2 um 6,2 %. Auf den
folgenden Rängen landeten Ludwig und Artur Proy
mit 4,4 bzw 3,9 %.
Die Klassensieger:
AK 1: Isabell Scholtissek (3:45), Timo Türke
(3:50)
AK 2: Lena Michael (3:44), Konrad Riemer (3:27)
AK 3: Dorothea Rettig (3:24), Ludwig Proy (3:22)
AK 4: Fabienne Kube (3:33), Arne Jaeschke (3:27)
Die Schulnorm
Wie
immer erfolgt die Pokalwertung nach der
Schulnorm. Diese ist die Durchschnittszeit in
Sekunden der Plätze eins bis drei seit 1995. Nach dem diesjährigen
Lauf hält sich deren Entwicklung die Waage. Je
vier Normen steigen bzw. sinken. Am deutlichsten
verschärft sich die Norm der Mädchen der Klasse
1. Hier fällt die Schulnorm um 0,66 s. Etwas
leichter wird es im kommenden Jahr für die
Jungen der Klasse 4, hier klettert die Norm um
0,19 s.
Im kommenden Jahr muss man dann also folgende
Schulnorm (in Sekunden) prozentual möglichst
weit unterbieten, um Schulpokalsieger zu werden.
AK 1: Mä: 248,27 (alt 248,93) Ju: 234,00 (alt
233,97)
AK 2: Mä: 235,87 (alt 236,28) Ju: 220,90 (alt
220,73)
AK 3: Mä: 224,40 (alt 225,00) Ju: 210,95 (alt
211,35)
AK 4: Mä: 218,57 (alt 218,52) Ju: 204,51 (alt
204,32)
|
13.04.2022 |
Cross-Pokalsieg mit
"schulrekordverdächtiger" Beteiligung --> Protokoll

Wenn es in dieser "Disziplin"
Schulrekorde geben würde, dann war dies sicher
einer gewesen. An unserer Schule lernen 140
Kinder ... 42 davon waren am Montag beim
Crosslauf der Schulen in Riesa ganz freiwillig am
Start. Und es wollten eigentlich noch mehr, es
gab aber coronabedingte Ausfälle.
Rekordverdächtig auch die Anzahl der Eltern, die
sich mit ihren kleinen Athleten auf den Weg nach
Riesa machten. Insgesamt waren 18 Taxis am Start
... und das bei diesen Spritpreisen. Ein dickes
Dankeschön dafür.
Pokalsieg geht vor allem
auf das Konto der Mädchen
Bei den ersten vier Läufen waren die Mädchen am
Start. Beginnend mit Klasse 1 ging es auf die
Strecke parallel zur Elbe im Riesaer Stadtpark.
Was unserer Mädels dabei ablieferten, war
einfach sensationell. Acht der zwölf möglichen
Medaillen gingen auf das Lampertswalder Konto.

Zunächst gab es in Klasse 1 einen Doppelsieg
durch Tessa Ackermann und Isabell Scholtissek.
Mia Matthes komplettierte auf Rang fünf das
tolle Ergebnis.
Die Mädchen der Klasse 2 dachten sich
wahrscheinlich, was die Einser können schaffen
wir auch. Erneut gab es durch Lena Michael und
Mia-Sophie Ritter einen Doppelsieg. Nora Reising
lief als Fünfte knapp am Podest vorbei.
Die Mädchen der Klasse 3 machten es im dritten
Lauf sogar noch etwas besser. Dorothea Rettig und
Finja Witte holten den dritten Doppelerfolg fürs
Lampertswalder Team. Lina Reising verpasste auf
Rang vier ganz knapp die Medaillenränge.
Beinahe setzten die Mädchen der Klasse 4 die
Serie fort. Fabienne Kube sicherte sich den Sieg.
Amalia Mutzke erlief sich die Bronzemedaille. Auf
dem guten Rang fünf kam Ellen Paulick ein.
Viele gute Platzierungen
bei den Jungen
Bei den Jungen gab es dann keine weitere
Medaille, dafür aber viele Top-Platzierungen.
In Klasse 1 verfehlte Nils Kunze auf Rang vier
ganz knapp das Podest, Karl Kutzner holte Rang
sechs. In Klasse 2 lief Konrad Riemer auf den
undankbaren vierten Platz. Nur ein Rang dahinter
überquerte Julian Jurisch die Ziellinie. Bei den
Drittklässlern eroberte sich Aaron Reising die
Urkunde für den sechsten Platz.
Oberschule
Schönfeld auf Rang drei
Zu den 42 Grundschulläufern gesellten sich noch
sechs Sportler der OS Schönfeld. Sie trainieren
in Lampertswalde, dadurch lag es nahe, auch in
Riesa zu starten.
In Klasse 5 holte sich Hans Erik Thiele
überlegen den Sieg. Emil Schneider und Janine
Arnhold verpassten auf den Rängen vier knapp das
Podest.
In Klasse 6 erging es Nele-Josefin Kurz ähnlich,
auch sie landete auf dem undankbaren vierten
Platz.
In Klasse 7 sicherte sich Lukas Arnhold die
Silbermedaille.
Bei den ganz Großen kam Justin Jopke auf Rang
fünf ein.
Insgesamt sicherte sich das zahlenmäßig doch
etwas kleine Team sogar den dritten Platz in der
Pokalwertung. Glückwunsch.
|

03.04.2022 | Die
"Völkerball-Meister" sind ermittelt |
Protokoll
In der vergangenen Schulsportwoche ermittelten
die Grundschulsportler ihre Völkerball-Meister.
Im Spiel 1:1 auf einem 9x3m-Spielfeld gab es
Punkte fürs Treffen, aber auch für das Fangen
des Balles vom Gegner.
|
29.03.2022 |
Grundschul-Jahres-Bestenliste
Hallen-Leichtathletik |
Jahresbestenliste
Nicht nur bei den Leichtathleten, auch bei allen
anderen Grundschülern stand in den letzten drei
Wochen Hallen-Leichtathletik auf dem Programm. In
den Laufdisziplinen 2Runden-Sprint, 21m-Sprint,
10Runden-Lauf und im Dreierhopp und
Medizinballstoß ging es um persönliche
Bestwerte und ab Klasse 3 auch um Zensuren.
Die Bestwerte jeder Klassenstufe könnt ihr hier
in der Jahresbestenliste einsehen. Es sind
jeweils die drei besten Werte aufgelistet. Das
sind gleichzeitig die Werte, die in die
Berechnung der Schulnorm einfließen.
Chronik Jahresbestenliste -> 2018 | 2019 | 2020 | 2021 Ausfall | 2022
|
28.03.2022 | Helene und
Leonore beim Ortrander Schneeglöckchen-Lauf | 500 m
| 2 km
Während Mutti Diana in Paris mal eben die
80km-Strecke absolvierte, waren Leonore und
Helene Venus für den SV Lampertswalde in Ortrand
beim Schneeglöckchen-Lauf am Start.
Zunächst gingen beide auf die 500m-Strecke. Hier
holte sich Helene den Sieg in der WU10 in 2:05
min. Leonore kam nach 3:53 min ins Ziel.
Helene startete danach noch auf der 2km-Strecke.
In 9:41 min belegte sie in ihrer Altersklasse den
tollen vierten Rang.
|
26.03.2022 | Hallen -
Vereinsmeisterschaft --> Protokoll
Am Mittwoch und Freitag ermittelten die
Leichtathleten während des Trainings ihre
Hallen-Vereinsmeister. Leider konnten an der 12.
Auflage dieser Veranstaltung nicht alle
"Willigen" teilnehmen, viele Kinder
fehlten wegen Krankheit oder Quarantäne.
Dennoch waren beim
Vierkampf (21m-Sprint / Medizinballstoß /
Dreierhopp / 10-Runden-Lauf) immerhin 32
Leichtathleten am Start. Alle gaben ihr Bestes
und so mancher persönliche Rekord konnte
aufgestellt werden.
Ein dickes Dankeschön geht an die fleißigen
Helferlein, die ganz spontan als Kampfrichter
einsprangen.
Hier die Vierkampfsieger
AK 1: Luise Mammitzsch, Lenard Jänke, Nils Kunze
AK 2: Mia-Sophie Ritter, Julian Jurisch
AK 3: Dorothea Rettig, July Langkabel, Aaron
Reising
AK 4: Fabienne Kube, Linus Gabrisch
AK 5: Hans-Erik Thiele
AK 7: Lukas Arnhold
|
23.03.2022 | Fabienne
stellt Hallen-Sprint Schulrekord ein |
Schul-/Vereinsrekorde
Fabienne Kube lief gestern im Sportunterricht der
Klasse 4b die 21m-Sprint-Strecke in 3,64 s. Damit
war sie genau so schnell wie Emilia Proy und Lena
Grimm in den Jahren 2019 und 2018. Diese
Hallen-Sprintstrecke der Klasse 4 hat somit jetzt
drei Rekordhalterinnen.
|
17.03.2022 | July knackt
elf Jahre alten Medball-Rekord |
Schul-/Vereinsrekorde
Beim gestrigen Training der Leichtathleten
trumpfte July Langkabel im Medizinball-Stoßen
kräftig auf. July kam mit dem 2kg schweren Ball
auf eine Weite von 7,00 m. Damit ist sie jetzt
Schulrekordhalterin in Klasse 3. Die alte
Bestmarke war immerhin elf Jahre alt. Im Jahr
2011 stieß Cindy Scholtissek den Ball auf 6,90
m.
|
08.03.2022 | Fabienne holt
sich den nächsten Schulrekord
| Schul-/Vereinsrekorde
Derzeit steht Hallen-Leichtathletik auf dem
Schulsportprogramm. Traditionell beginnt die
Trainingsphase mit dem 2Runden-Sprint. Dabei gilt
es, möglichst temposcharf um die Kurven zu
flitzen und dabei die Geschwindigkeit auf der
etwa 110 m langen Strecke hoch zu halten.
Ursprünglicher Sinn dieses Tests war, die
bestmögliche Staffelbesetzung für die
Hallen-Kreismeisterschaft in der Großenhainer
Rödertal-Halle zu finden. Inzwischen hat sich
dieser Wettbewerb aber über viele Jahre fest im
Hallen-LA Programm etabliert.
Im Unterricht der Klasse 4b lief heute Fabienne
Kube diese Strecke in einer Zeit, die noch nie
zuvor ein Mädchen unserer Schule geschafft hat.
In 20,21 Sekunden stellte sie einen neuen
Schulrekord der Klasse 4 auf. Sie verbesserte die
drei Jahre alte Bestmarke von Emilia Proy um 0,15
s. Im Jahr 2019 lief Emilia 20,36 s.
|
04.03.2022
| Ortrander Freibad sucht Rettungsschwimmer
Gern erinnern sich unsere jetzigen Dritt- und
Viertklässler an den Schwimmunterricht letztes
Jahr im Ortrander Freibad. Und auch in diesem
Schuljahr ist geplant, den Schwimmlehrgang
unserer Zweitklässler im Freibad Ortrand
durchzuführen. Wenn alles klappt wie geplant,
erfolgt am 27. Juni der Startschuss.
Gern unterstützen wir deshalb den Aufruf des
Fördervereins des Ortrander Freibades und der
Wassersportgemeinschaft Niederlausitz e.V. Für
die Arbeit im Freibad werden dringend
Rettungsschwimmer gesucht.
Für Interessenten kann das in doppeltem Sinne
vorteilhaft sein. Der Verein bezahlt dir die
Ausbildung zum Rettungsschwimmer. Der Einsatz im
Bad selbst wird mit 12 Euro/Stunde vergütet.
Alles Weitere erfährst du
auf der Seite der Wassersportgemeinschaft
Niederlausitz e.V. --> Klick
Mit Klick auf das Foto kommst du zum
Schwimmlehrgang der Klasse 2 im Schuljahr
2020/2021.
|
14.02.2022 | Timon
bundesweit auf Rang drei beim HEUREKA!-Wettbewerb
| HEUREKA!_Wettbewerb
25 Kinder der dritten
Klassen der GS Lampertswalde beteiligten sich im
Herbst am HEUREKA!-Wettbewerb "Mensch und
Natur", dieser beinhaltet alle
naturwissenschaftlichen Themen.
Es werden Fragen zum Thema Mensch
und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und
ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhalten.
Außerdem werden das Wetter, chemische und
physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie
die Themen Technik, Energie und Fortschritt.
Sein tolles Wissen bewies dabei Timon Heller aus
Schönfeld, der mit 172 Punkten bundesweit einen
dritten Preis errang. Auf den weiteren Plätzen
folgen Sophie Luise Lilienthal (154 Pkt), Tessa
Arnold (137), Henrik Lakos (128), Artur und
Ludwig Proy, Dorothea Rettig, Hannah Reiske (alle
124) und weitere 17 Kinder.
|
08.02.2020 | 29.
Hochsprung mit Musik der Grundschule
Lampertswalde | Protokoll
Am Montag
und Dienstag wurde unsere
Grundschul-Veranstaltung "Hochsprung mit
Musik" zum 29. Mal ausgetragen. Alles lief
aber auf Basis der Klassenstufe mit allen
Kindern. Somit waren in diesem Jahr 132 Kinder am
Start. Nach der Pause im letzten Jahr also ein
klarer Fortschritt. Vielleicht ist die
Jubiläums-Ausgabe im kommenden Jahr dann wieder
im gewohnten Format möglich.
Veranstaltungsbestenliste
| Schulrekorde
Die Schulnorm ist
entscheidend für Zensur und Pokalvergabe
Entscheidend für die Pokalwertung
ist wie immer die Schulnorm. Diese ist der
Durchschnitt der besten drei Leistungen der
jeweiligen Klassenstufe. Da nun bereits 29
Veranstaltungen in die Berechnung einfließen,
hat die Schulnorm eine ganz konkrete
Aussagekraft. Wer diese prozentual am weitesten
übertrifft, holt sich den Pokal. 2023 zählen
die unten stehenden Werte, die, außer bei den
Mädchen der Klasse 4, alle in die Höhe
klettern. Wir haben also gut trainiert.
Diese Schulnormen zählen übrigens auch bei der
Zensierung
->
Note 1 ab 93 % der Schulnorm --> Note 2 / 85%
-> 3/70 -> 4/55 -> 5/40
Kl 1 --> Mädchen 79,82 cm (alt 79,69) --->
Jungen 81,71 cm (alt 81,58)
Kl 2 --> Mädchen 89,24 cm (alt 89,15) --->
Jungen 92,56 cm (alt 92,47)
Kl 3 --> Mädchen 98,48 cm (alt 98,23) -->
Jungen 100,78 cm (alt 100,50)
Kl 4 -> Mädchen 104,52 cm (alt 104,69) ->
Jungen 108,60 cm (alt 108,48)
Die Schulmeisterpokale
holen sich Dorothea Rettig und Aaron Sindel
Schulpokalsieger wurden Dorothea
Rettig (3b) und Aaron Sindel (1a). Dorothea
konnte ihren Titel aus dem Jahr 2020 verteidigen.
Sie übersprang 110 cm und lag damit 12,0 % über
der Schulnorm der Klasse 3. Das sind etwa fünf
Prozentpunkte vor July Langkabel aus der 3a, die
105 cm übersprang.
Aaron gelang die zweitbeste Leistung in der
29jährigen Geschichte der Veranstaltung. Seine
gesprungenen 95 cm wurden erst einmal
übertrumpft. Aaron lag damit 16,5 % über der
Schulnorm der Klasse 1. Auf Rang zwei in dieser
Wertung folgt Viertklässler Linus Gabrisch, der
120 cm übersprang und damit die Schulnorm um
10,6 % übertraf.
Das beste Team stellte die Klasse 3a, im Schnitt
wurden 89,0 % der Schulnorm erreicht.
 Die
Sieger in den Klassenstufen 2022:
AK 1 Mä: Tessa Ackermann, Luise Mammitzsch (85
cm)
AK 2 Mä: Heidi Herrmann (95 cm)
AK 3 Mä: Dorothea Rettig (110 cm)
AK 4 Mä: Hedi Jaeschke, Hanna Pönitz, Anna-H.
Schröter (100 cm)
AK 1 Ju: Aaron Sindel (95 cm)
AK 2 Ju: Mats Kunze, Konrad Riemer, Julian
Jurisch (95 cm)
AK 3 Ju: Derek Sindel, Ludwig Proy (110 cm)
AK 4 Ju: Linus Gabrisch (120 cm)
44 persönliche Rekorde in den Klassen 2 bis 4
Die Anzahl der persönlichen Rekorde zeigt, dass
sich die Kinder bei diesem Wettbewerb noch einmal
mächtig ins Zeug legen können und welche
"Kraft" in solch einem Wettbewerb
schlummert. Gleich 44 persönliche Rekorde wurden
in den Klassen 2 bis 4 aufgestellt (In Klasse 1
lagen mir leider keine Vorwerte vor). An der
Spitze steht hier Pascal Zeidler aus der Klasse 2
mit einer Steigerung um 16 cm (von 64 auf 80).
Nicht viel schlechter war die Leistung von den
Drittklässlern Ludwig Proy und Nico Sindel, die
sich um 15 cm steigerten. Hier weitere Kinder,
die sich um 10 cm oder mehr steigerten: Mia
Kummer (+13cm), Elisabeth Opitz (+12), Robert
Matschewsky (+11cm), Malte Knof, Lisa Römer,
Richard Mane, Marvin Gerlinger, Anna-Helen
Schröter (alle + 10cm).
Protokollarchiv 2022
| 2020
| 2019
| 2018
| 2017
l 2016|
2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008 | 2007
| 2006| 2005 |2004
| 2003 | 2002
| 2001 | 2000 | 1999 | 1998
|
|
04.02.2022
| Klasse 3a auf Malfolgentour
Fast
jeder kennt die "Tour de France", viele
kennen auch die "Tour de Ski" ... aber,
kennt ihr auch die "Malfolgentour"? Auf
dieser war im Januar die Klasse 3a unterwegs.
Über 15 Etappen musste man sein
Malfolgen-Können beweisen. Auf jeder Etappe
waren 80 Aufgaben in fünf Minuten zu
bewältigen. Einige Kinder waren freilich noch
schneller und lösten die 80 Aufgaben in weniger
als vier Minuten.
Am Ende setzten sich fünf Kinder vom Feld ab.
Cathaleya Heider "fuhr" im Gelben
Trikot mit 1170 gelösten Aufgaben als
Gesamtsiegerin über den Zielstrich. Der
Silberrang war mächtig umkämpft, diesen holte
sich mit 1148 Punkten July Langkabel knapp vor
Timon Heller (1142), Luise Lilienthal (1141) und
Artur Proy (1127).
Im Blauen Trikot fuhr Timon Heller über die
Ziellinie. In dieser Wertung ging es um die
meisten Etappensiege. Timon konnte sage und
schreibe 12 der 15 Etappen gewinnen.
|

04.02.2022 | Ganz neu ....
Trampolin im Verkehrsgarten
Pünktlich
zum Hochsprungtraining und zum Springen im
Gerätturnen, konnte die Schule ein weiteres
Sprunggerät in Betrieb nehmen. Im Verkehrsgarten
kann man jetzt ein Trampolin nutzen. Der Andrang
ist natürlich groß und ein Trampolin reicht in
der Hofpause nicht für 140 Kinder. Deshalb gibt
es einen Plan in dem festgelegt ist, an welchem
Wochentag welche Klassenstufe mit dem Springen an
der Reihe ist.
|
04.02.2022
| Springen steht auf dem Plan | Protokoll
Im
Sportunterricht der Grundschüler steht aktuell
Hochsprung auf dem Plan. Alle Kinder üben
derzeit fleißig die Schere.
Aber auch in den Unterrichtsstunden davor stand
bereits das Springen im Vordergrund. Im
Gerätturnen wurden altersentsprechende Sprünge
über Kasten, Bock und Doppelbock eingeübt. Mit
den erreichten Leistungen kann man sehr zufrieden
sein. Viele Kinder zeigten sogar die Hocke über
den Doppelbock.
Das Können der Kinder
kann man sich mit Klick auf das Bild in kleinen
Videos ansehen.
|
06.01.2022
| Staffeltraining --> 36m-Hindernissprint | --->
Protokoll 2022
Der
nächste sportliche Höhepunkt wäre am 19.
Januar der Staffel-Kreisausscheid gewesen. Leider
muss dieser erneut ausfallen. Dennoch üben die
Kinder der Grundschule im Sportunterricht
Staffelelemente. Zum Auftakt gilt es wie immer,
die Standard-Hindernisstrecke zu bewältigen.
Nach einer Rolle vorwärts folgen zwei Hürden,
eine ist zu durchkriechen, eine zu überspringen.
Danach geht es um das Wendemal und im Sprint
zurück. Insgesamt ist die Strecke 36 m lang.
Fabienne knackt den Schulrekord
| Schul-/Vereinsrekorde
Fabienne Kube aus der Klasse 4b knackte dabei am
03.01. den Schulrekord. Sie durchlief die Strecke
in 8,91 s. Die alte Bestmarke war vier Jahre alt.
Am 04.01.2018 lief Lena Grimm 9,16 s.
Die Rekordhalter im Überblick
Klasse 1: Lena Grimm 10,4 s (2015) / Lukas
Arnhold, Oscar-Julius Rennert 10,2 s (2016)
Klasse 2: Fabienne Kube 9,86 s (2020) / Lukas
Arnhold 9,58 s (2017)
Klasse 3: Emilia Proy 9,29 s (2018) / Lukas
Arnhold 9,00 s (2018)
Klasse 4: Fabienne Kube 8,91 s (2022) / Lukas
Arnhold 8,64 s (2019)
Nur wenige bemerkenswerte
Leistungen
Neben dem Rekord durch Fabienne, gab es aber nur
wenige herausragende Leistungen. Nur sechs Kinder
knackten überhaupt die 10-Sekunden-Marke. Vor
zwei Jahren waren es noch 15 Kinder. Im letzten
Jahr musste der Wettbewerb leider ausfallen. Beunruhigend
auch, dass nur sechs Kinder unter der Schulnorm
bleiben konnten. Die Schulnorm ist die
Durchschnittslaufzeit der besten drei Leistungen
seit 2012. Dies war auch schon beim
Athletikwettbewerb zu beobachten, die Kinder
kommen derzeit nicht mehr an den Trainingszustand
vergangener Jahre heran. Gründe fallen einem
sicherlich sofort dazu ein .... :-(
Hier die
Sieger der einzelnen Klassenstufen:
Klasse 1: Wettbewerb nicht durchgeführt!
Klasse 2: Heidi Herrmann ---> 10,79 s | Ben
Lindner, Konrad Riemer ---> 10,36 s
Klasse 3: Dorothea Rettig ---> 9,73 s | Luca
Matthes -----------------> 9,90 s
Klasse 4: Fabienne Kube ----> 8,91 s | Linus
Gabrisch -----------------> 9,48 s
Gebe es eine Pokalwertung, dann
würde es wie folgt aussehen. Es geht dabei
wieder um die Schulnorm, die prozentual
möglichst weit unterboten werden muss.
1. Fabienne 90,27 % | 2. Dorothea 95,29 % | 3.
Linus 98,64 % | 4. Amalia 99,59 % | 5. Ben und
Konrad 99,90 %
(Alle weiteren Kinder lagen leider über der
Schulnorm und damit über 100 %.)
Im Protokoll seht ihr die besten Starter der
Schule. Es sind die Kinder, die die Schulnorm
maximal um 10 % "überlaufen" haben. --->
Protokoll 2022
|
27.12.2012 | Die
"Volleyball-Meister" sind ermittelt
| Protokoll
Traditionell
werden vor den Weihnachtsferien die
Volleyball-Meister ermittelt. Leider konnten
diese aus bekannten Gründen jedoch nur in Klasse
drei und vier ausgespielt werden. Und auch hier
gab es nur ein mächtig abgespecktes Programm.
Elemente des Volleyball-Spiels konnten in der
kurzen Zeit leider nur wenig geübt werden.
Die Turniersieger wurden
im Spiel 1:1 ermittelt. Der selbst angeworfene
Ball musste von den Kindern zum Partner
gepritscht werden, dieser durfte den Ball dann
fangen.
Hier die Finalteilnehmer der einzelnen Klassen:
Im Protokoll findet ihr die besten
acht Kinder jeder Klasse.
3a --> Cathaleya, July, Artur, Hannes
3b --> Jolienne, Joel
4a---> Emil, Alessio
4b---> Linus, Karl
|
23.12.2021 | XXVIII.
Athletikwettkampf der GS Lampertswalde | Protokoll
Vom 13. bis 16. Dezember
erlebte der Athletikwettkampf der GS
Lampertswalde seine 28. Auflage. 116 Kinder
ermittelten ihre Besten im Bumeranglauf,
Seilspringen, Hockwenden und Klettern. Für die
erzielten Leistungen gab es Punkte (Punktliste) für die am Ende
zählende Vierkampfwertung.
Besondere Situation
Der
Wettbewerb fand wie schon im letzten Jahr aus
bekannten Gründen nicht in gewohnter Form statt.
Die Kinder ermittelten ihre Besten auf
Klassenbasis während des Sportunterrichts. An
den Leistungen kann man leider auch deutlich die
stark gekürzte Übungs- und Trainingszeit
ablesen. Quarantäne, Erkältung, gekürzter
Sportunterricht und Vereinssport, ließen die
Anzahl der Trainingseinheiten stark schrumpfen.
Auch verpassten leider viele Kinder (23 an der
Zahl) aus besagten Gründen den Wettbewerb.
Andere wiederum absolvierten die Disziplinen aus
dem "Kaltstart", da sie gerade erst
wieder die Schule besuchen konnten. Deshalb sind
die Ergebnisse sehr differenziert zu betrachten.
Schulmeister 2021 sind
Fabienne Kube und Nico Zeidler | Protokoll
Die Pokale für
Schulmeisterin und Schulmeister holten sich in
diesem Jahr Fabienne Kube (4b) und Nico Zeidler
(3b). Alleinig Fabienne knackte die
300-Punkte-Grenze, mit 318 Punkten liegt sie etwa
39 % über der Schulnorm der Mädchen der Klasse
4. Auf den Rängen folgen Vorjahressiegerin
Helene Venus (3a/31%) und Samira Döring
(1a/25%).
Bei den Jungen setzt sich etwas überraschend
Nico Zeidler aus der 3b an die
Pokalwertungsspitze. Nico übertraf die Schulnorm
der Jungen der Klasse 3 um 35 %. Er punktete vor
allem mit 87 Seilsprüngen in 30 Sekunden, damit
lag Nico 25 Sprünge vor dem Zweitplatzierten. In
der Pokalwertung folgten auf den Rängen Herrmann
Walther (1a/29%) und Ludwig Proy (3a/26%).
Das beste Team stellt überlegen die Klasse 3a.
Im Schnitt schaffte die 3a 93,3 % der Schulnorm.
Auf den Plätzen folgen die 4b/87,0% und die
3b/84,1%. Herausragend ist die Team-Leistung der
Mädchen der 3a, im Schnitt lagen sie sogar mit
3,2 % über der Schulnorm.
Hier die Athletikmeister
des Jahres 2021 der einzelnen Klassenstufen
Alle
224 Athletikmeister
AK 1: Samira Döring (151
Pkt), Herrmann Walther (149 Pkt)
AK 2: Fiona Dörschel (167 Pkt), Konrad Riemer
(192 Pkt)
AK 3: Helene Venus (271 Pkt), Nico Zeidler (278
Pkt)
AK 4: Fabienne Kube (318 Pkt), Linus Gabrisch
(288 Pkt)
Die Schulnorm | Der
"Schulnormzahlensalat" aller 28 Jahre
--> Klick
Auch in diesem Jahr gibt es Bewegung bei den
einzelnen Schulnormen. Etwas ungewohnt ... drei
der acht Normen sinken. Am stärksten steigt die
Norm der Mädchen der Klasse 3. Durch die guten
Leistungen der Mädchen klettert die Norm um 1,5
Punkte auf 208,1. Ein starkes Absinken der Norm
ist bei den Mädchen der Klasse 2 zu verzeichnen.
Hier sackt die Norm von 168,4 auf 167,5.
Wer 2022 Schulmeister werden möchte, muss also
folgende Schulnorm möglichst weit übertreffen.
Kl.1 -> Mä/121,4 (alt 121,3) | Ju/116,0 (alt
115,9)
Kl.2 -> Mä/167,5 (alt 168,4) | Ju/162,4 (alt
162,6)
Kl.3 -> Mä/208,1 (alt 206,6) | Ju/207,4 (alt
206,5)
Kl.4 -> Mä/230,0 (alt 229,4) | Ju/231,7 (alt
231,9)
Wettkampfprotokolle
2021
| 2020 l 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008|
2007
| 2006 |
2005 |
2004 |
2003 |
Alle
224 Athletikmeister --> Klick
| Schul-/Vereinsrekorde
Schulrekorde | Athletikrekorde
Fabienne
Kube gelang im Bumeranglauf ein sensationeller
Schulrekord. Sie durchlief die 22 m lange
Hindernisstrecke, die mit einer Rolle vorwärts
startet und bei der nachfolgend drei Kastenteile
zu überwinden und zu durchkriechen sind, in
11,19 Sekunden. Das ist die schnellste aller je
gelaufenen Zeiten in der 28jährigen Geschichte
des Athletikwettbewerbes. Der alte Rekord hatte
vier Jahre Bestand, im Jahr 2017 lief Lena Grimm
11,44 Sekunden.
|
13.12.2021 |
Sensationeller Schulrekord durch Fabienne Kube
| Athletikrekorde
Die
Klasse 4 machte heute den Anfang der dreitägigen
Athletikmeisterschaft. Damit stehen die ersten
Sieger fest.
Mädchen: Gold: Fabienne Kube (318 Punkte),
Silber: Amalia Mutzke (254), Bronze: Melinda
Pfützner (239)
Jungen: Gold: Linus Gabrisch (288 Punkte),
Silber: Max Hänschen (214), Bronze: Arne
Jaeschke (213)
Fabienne Kube gelang im Bumeranglauf ein
sensationeller Schulrekord. Sie durchlief die 22
m lange Hindernisstrecke, die mit einer Rolle
vorwärts startet und bei der nachfolgend drei
Kastenteile zu überwinden und zu durchkriechen
sind, in 11,19 Sekunden. Das ist die schnellste
aller je gelaufenen Zeiten in der 28jährigen
Geschichte des Athletikwettbewerbes. Der alte
Rekord hatte vier Jahre Bestand, im Jahr 2017
lief Lena Grimm 11,44 Sekunden.
|
01.11.2021
| Schönborner Trio startet beim Spreewald
Marathon
-> Protokoll
Am
letzten Samstag (30.10.) startete ein
Schönborner Trio für den SV Lampertswalde beim Spreewald Marathon in Burg. Leonore und
Helene absolvierten die kleine
"Marathonstrecke" über 800 m, Mutti
Diana lief dafür weit über das
"Marathonziel" hinaus und bewältigte
52 000 m, also 52 km!
Hut ab! Diana lief die Strecke mit 9,18 km/h und
überquerte die Ziellinie nach 5:39:46 h
als Zweite
ihrer Altersklasse. Leonore und Helene waren
natürlich etwas schneller im Ziel. Helene war
die Allerschnellste auf der 800m-Strecke und
siegte in 3:22 min. Leonore siegte in der AK U6
in 5:28 min. GLÜCKWUNSCH
|
14.10.2021 |
Vize-Landesmeister im Crosslauf | Protokoll
--> Einzel
| Team
Im Freitaler Freibad
Zacke fand heute morgen der 15. Sächsische
Schulcup im Crosslauf statt. Die Lampertswalder
Grundschüler sicherten sich dabei zum vierten
Mal in Folge den Vize-Landesmeistertitel.
Am Start waren je drei Mädchen und drei Jungen
einer Schule, die jeweils zwei besten
Laufergebnisse flossen als Summe in das
Mannschaftsergebnis ein. Lampertswalde startete
dabei mit zwei "Alten Hasen", die
Viertklässler Fabienne Kube und Linus Gabrisch
waren bereits letztes Jahr auf der Strecke
unterwegs. Wichtige Erfahrungen sammelten unsere
"Neulinge", die Drittklässler Dorothea
Rettig, Helene Venus und Aaron Reising. Diese
Erfahrungen könnten vielleicht im kommenden Jahr
von Nutzen sein. Komplettiert wurde unser Team
durch Viertklässler Arne Jaeschke.
Pünktlich 10.00 Uhr gingen die Mädchen auf die
Strecke. Der Regenmacher hat zum Glück ein
Einsehen und ließ das Nass von oben pausieren.
Die Piste war dennoch nass, teilweise auch tief
und glatt. Das gehört natürlich zu einem
Crosslauf dazu, ebenso wie der etwa 50 m lange
Anstieg gegen Hälfte der Strecke und das
Beachvolleyballfeld etwa 200 m vor dem Ziel.
Dorothea war hier unsere Beste und überquerte
als Vierte in 3:22,2 min die Ziellinie. Fabienne
war fünf Sekunden schneller als im letzten Jahr
und erreichte nach 3:36,0 min als Siebente das
Ziel. Helene Venus kämpfte ganz tapfer, gab 110
% und kam in 3:49,2 min auf dem guten elften Rang
ein.
Zehn Minuten nach Zehn
ertönte der Startschuss für den Lauf der
Jungen. Linus gelang dabei ein Start-Ziel-Sieg.
In 3:10,1 min war er drei Sekunden schneller als
im letzten Jahr und hatte fast sieben Sekunden
Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Aaron rollte
nach Startsturz das Feld von hinten auf und kam
in 3:18,1 min nur 0,5 s hinter dem
Drittplatzierten auf den fabelhaften vierten
Rang. Arne brachte 3:28,6 min und einen guten
neunten Rang in das Teamergebnis ein.
Am Ende reichte es also mit 13:26,55 min zum
Vize-Landesmeistertitel hinter den Siegläufern
der Grundschule aus Gelenau. Die bronzenen
Medaillen gingen an die Kinder der Grundschule
Moritzburg.
|
12.10.2021
| Dorothea auf dem Rollsport-Podest ganz oben
Am
Wochenende fanden in Gera die
Landesmeisterschaften Sachsen/Thüringen im
Rollsport statt. Drittklässlerin Dorothea Rettig
war dabei für den Großenhainer Rollsportverein
am Start. Am Ende konnte sie strahlen, sie stand
bei der Siegerehrung ganz oben auf dem Podest.
Glückwunsch!
Wer in der Bildershow genau hinschaut, wird noch
jemanden entdecken, der die Grundschule
Lampertswalde besucht. Genau ... es ist Frau
Naumann. Sie schnallte sich aber nicht die
Inliner unter ... ihre Tochter war am Start und
holte sich auch den goldenen Platz.
Fotos auf der Seite des
Großenhainer Rollsportvereins --> Klick
|

09.10.2021 | Bestellung
von T-Shirts
Die
Bestellung von Kinder T-Shirts für Grundschule
und Verein läuft jetzt direkt über Daniel
Kutzner.
Alles wichtige zum
Bestellablauf findet ihr hier --> Klick
|
08.10.2021 | Klasse 3 auf
Entdeckungstour im Raschütz
Am Donnerstag (07.10.)
waren die dritten Klassen bei herrlichem
Sonnenschein auf Schatzsuche im Raschützwald.
Die Kinder hatten natürlich einen richtigen
Schatz im Sinn, dennoch bemerkte aber der eine
oder andere, dass man beim Streifzug durch den
Raschütz ständig auf neue Schätze traf. Davon
hat unser Raschützwald, der seinen Namen vom
ehemaligen Dorf Rasewicz (schriftlich erwähnt
von 1220 bis 1406) übernommen hat, einige zu
bieten.
Das erste große Ziel war der Buschteich, der
eigentlich "Kleiner Teich" heißt. Im
Mittelalter waren es einst sieben Teiche, die am
Elligastbach zwischen Schönborn und Weißig a.R.
angestaut wurden. Schön zu sehen ist dies vor
allem an der Bogensteinbrücke am Schwerdtweg.
Hier kann man den ehemaligen Schwerdtteich sehr
deutlich erahnen.
Ein wichtiges Ziel war
natürlich auch der Löwenstein. Dieser ist ein
Grenzstein der Stadt Hayn (Großenhain), die im
Mittelalter sehr reich war und von 1466 bis 1620
einen Teil des Raschütz und etwa 20 Dörfer der
Umgebung in ihrem Besitz hatte.
In dieser Zeit war das Dorf Rasewicz von seinen
Einwohnern wahrscheinlich schon verlassen. Im
Wald selbst ist davon nichts zu sehen, anhand von
Aufzeichnungen und Karten kann man die Lage aber
lokalisieren. So ging es für die Drittklässler
quer durch Rasewicz zum NVA-Objekt. Da diese
"wüste Stelle" erst vor etwa 30 Jahren
verlassen wurde, war hier natürlich noch
allerhand zu sehen. Kein Wunder, dass dann hier
auch der richtige Schatz gefunden wurde.
Die letzten Ziele mussten dann recht zügig
absolviert werden, um wieder pünktlich an der
Schule zu sein. Der Raschütz machte einen
mächtig "zugewachsenen Eindruck",
viele der Wege waren schwer zu passieren. so
hatte die Schatzsuchergesellschaft doch etwas
mehr Zeit benötigt als geplant. Den Kindern war
das aber wohl gerade recht.
|
04.10.2021
| Schulsporttag der Grundschule Lampertswalde
Am
01.10.2021 fand der Schulsporttag der GS
Lampertswalde statt, auch in diesem Jahr leider
ohne die Kinder der GS Kalkreuth. Traditionell
wären unsere Dritt- und Viertklässler zu Gast
in Kalkreuth gewesen und in Lampertswalde hätten
wir die Kalkreuther Erst- und Zweitklässler
empfangen.
Situationsbedingt wurde auch bei der
Veranstaltung selbst noch einmal getrennt, gleich
früh wetteiferten die Dritt- und Viertklässler
an den Stationen Weitsprung, Ballweitwurf,
50m-Lauf und 400m-Lauf. Nach der Hofpause
genossen dann die Erst- und Zweitklässler die
nun kräftiger scheinende Sonne.
Alle gaben ihr Bestes und so mancher
persönlicher Rekord wurde geknackt.
Das Protokoll der BESTEN
Diese Kinder haben die
Lampertswalder Schulnorm zu mindestens 65 %
erreicht
Archiv: 2021
| 2020
| 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010 |
2009
| 2008 |
2007
Luise und Konrad
sind die besten Dreikämpfer des Tages
Gäbe es den Titel "Bester
Mehrkämpfer", dann geht dieser bei den
Mädchen an Luise Mammitzsch (AK1) und bei den
Jungen an Konrad Riemer (AK2). Luise überbot die
Schulnorm der Klasse 1 um satte 19,5 %, sie lag
damit deutlich vor der Vorjahressiegerin July
Langkabel (AK2), die als zweitbestes Mädchen die
Schulnorm der Klasse 2 um 8,7 % überbot. Bei den
Jungen konnte Konrad seinen Vorjahrestitel
verteidigen. Er lag 18,9 % über der Norm der
Klasse 2 und damit nur knapp fünf Prozentpunkte
vor Ole Dietrich (AK2). Sportlichste Klasse wurde
die 2a, die im Schnitt die Schulnorm der Klasse 2
zu 87,3 % erreichte.
Die besten Lampertswalder
Einzelleistungen
Die Schulrekorde hielten alle stand. Das ist aber
zum Schuljahresanfang auch nicht verwunderlich.
Die besten Einzelleistungen kann man wie immer
recht gut anhand der Schulnorm herausfiltern.
|
50 m |
Weit |
Ball |
400 m |
1 |
Konrad ------>
8,20 / Kl.2 |
Fabienne ---->
3,52 / Kl.4 |
Emma ------>
21,10 / Kl.2 |
Konrad ---->
1:26 / Kl.2 |
2 |
Luise
--------> 9,04 / Kl.1 |
Dorothea ---->
3,22 / Kl.3 |
Luise ------->
16,30 / Kl.1 |
July ------->
1:31 / Kl.3 |
3 |
Aaron ------->
8,70 / Kl.1 |
Konrad ------>
3,07 / Kl.2 |
Samira ----->
14,30 / Kl.1 |
Julian ------>
1:29 / Kl.2 |
4 |
Dorothea --->
8,39 / Kl.3 |
July
---------> 3,09 / Kl.3 |
Isabell ----->
13,70 / Kl.1 |
Aaron ------>
1:37 / Kl.1 |
5 |
Fabienne ---->
8,23 / Kl.4 |
Aaron ------->
2,75 / Kl.1 |
Linus ------->
33,50 / Kl.4 |
Fabienne --->
1:30 / Kl.4 |
Medaillenhamster
Auf die Medaillen waren natürlich alle Kinder
"scharf". Leider gibt es dann immer
viele traurige Gesichter, da es Medaillen ja nur
für die ersten drei Plätze gibt.
Medaillenhamster sind auch in diesem Jahr Konrad
Riemer (AK2), Fabienne Kube (AK4) und Linus
Gabrisch (AK4). Alle drei konnten wie im letzten
Jahr alle vier Disziplinen gewinnen. Ebenfalls in
allen vier Disziplinen standen auf dem Podest
Luise Mammitzsch (AK1), Heidi Herrmann (AK2),
Lena Michael (AK2), Ole Dietrich (AK2), und July
Langkabel (AK3).
DANKE!
Ein dickes Dankeschön geht wie immer an alle
fleißigen Helfer. An der frischen Luft und mit
Abstand war das kein Problem.
|
04.10.2021
| Sprint-Cup Vorrunde in Riesa --> Protokoll
Am 30. September starteten einige Lampertswalder
Talente bei der Sprint-Cup Vorrunde in Riesa.
Dabei wird auf einer 40 m langen Strecke ein 20 m
langes Teilstück fliegend, also bei höchster
Geschwindigkeit, gemessen. Vier unserer
Teilnehmer (Nele-Josefin Kurz 3,04 s, Janine
Arnhold 3,04 s, Dorothea Rettig 3,08 s, Konrad
Riemer 3,19 s) waren dabei so schnell, dass sie
sich für das Landesfinale, das am 17.11.2021 in
Dresden ausgetragen wird, qualifiziert haben.
Außer Wertung startete die AK 7, hier lief Ole
Dietrich tolle 3,17 s, die in der AK 8 zur
Qualifikation für das Landesfinale gereicht
hätten!
Außerdem konnte sich jeder Teilnehmer noch beim
Weitspringen in Szene setzen. Hier ging es zwar
nicht um Urkunden und Medaillen, dennoch aber um
persönliche Bestleistungen. Hier schafften es in
die Bestenliste Nele-Josefin Kurz (3,49m), Linus
Gabrisch (3,35m) und Dorothea Rettig (3,27m). Als
Gastspringer durfte auch Lukas Arnhold sein
Können beweisen und landete bei sehr guten 4,95
m.
|
22.09.2021 | Helene holt
den Kreismeistertitel im Mehrkampf, Bronze für
Konrad, Linus und Lukas
Am 18. September fand in
Großenhain bei kühlen Temperaturen die
Mehrkampf-Kreismeisterschaft in der
Leichtathletik statt. Für Lampertswalde waren 12
Talente am Start.
Protokoll | Das Lampe-Protokoll
Gold für Helene
In der AK8 holte sich Helene Venus aus Schönborn
den Kreismeistertitel. Mit zwei persönlichen
Rekorden im 50m-Lauf/8,43 und 800m-Lauf/3:23,35
setzte sie sich mit 1066 Punkten an die Spitze
des Feldes.
Dreimal Bronze für
Konrad, Linus und Lukas
In der AK8 sicherte sich Konrad Riemer mit 812
Punkten die Bronzemedaille. Im Weitsprung
übersprang er mit 3,05 m erstmals die 3m-Marke.
In der AK10 war Linus Gabrisch erfolgreich. 1489
Punkte reichten am Ende zur Bronzemedaille. Henry
Dehmel kam knapp dahinter auf den undankbaren
vierten Rang.
Die dritte Bronzene erkämpfte in der AK13 Lukas
Arnhold. Im 75m-Lauf wackelte der 22 Jahre alte
Vereinsrekord der Klasse 7 von Michael Fischer,
der im Jahr 1999 die Strecke in 10,3 s lief.
Lukas überquerte bei 10,4 s die Ziellinie.
Viele weitere persönliche
Bestleistungen
In der AK 9 sprangen
Fabienne Kube (3,35m) und Aaron Reising (2,92m)
so weit wie noch nie. Dorothea Rettig (13,50m)
und Lina Reising (12,00m) warfen den Ball auf
persönliche Rekordweite. Sensationell ist die
800m-Zeit von Aaron Reising - 3:08,74 min. Aber
auch Fabienne, Dorothea und Lina liefen die zwei
Runden so schnell wie noch nie. Magdalena Bauer
überbot im Vierkampf erstmals 1000-Punkte-Marke.
In der AK 10 kam Janine Arnhold auf Rang sechs
ein. Mit 12,26 s schaffte sie einen persönlichen
Hürdenrekord. Eine AK höher kam Nele-Josefin
Kurz knapp neben dem Podest ein. 1715 Punkte
bedeuteten am Ende Rang vier. Im Weitsprung
sprang Nele mit 3,67 m auf persönliche
Rekordweite.
|
15.09.2021
| Tag des Fußballs
Am Mittwoch machte die Schulsport-Stafette halt in Lampertswalde.
Unsere Grundschule beteiligte sich an den
bundesweiten Aktionswochen der Organisation
"Jugend trainiert für Olympia".
Die sportlichen Aktionen waren frei wählbar und
so bot es sich an, den traditionellen "Tag
des Fußballs" durchzuführen. Dieser ist
fester Bestandteil der Kooperation der
Grundschule mit dem SV Lampertswalde und findet
aller zwei Jahre statt.
Auf dem Sportplatz herrschte den ganzen Vormittag
über mächtiger Fußballtrubel. 140
Grundschüler und knapp 40 Vorschüler der
Lampertswalder und Schönfelder
Kindereinrichtungen absolvierten die drei
Stationen des "DFB-Paule-Schnupper-Abzeichens". Am Ende hatte jedes
Kind ein Schnupperabzeichen in seinem Besitz, am
wertvollsten waren natürlich die
"goldenen". Aber auch mit Silber und
Bronze war man gut dabei. Zu holen gab es
übrigens 30 Punkte, dies schaffte als einziger
Teilnehmer Artur Proy aus der Klasse 3a.
Ein weiterer Höhepunkt
war ein Fußballturnier. Jede Klassenstufe trug
ihr eigenes Turnier aus. Die Sieger gingen stolz
mit einer Goldmedaille vom Platz.
Organisiert wird die Veranstaltung zu großen
Teilen durch die Abteilung Fußball des SV
Lampertswalde. Dafür ein dickes Dankeschön.
Manch ein Stationsbetreuer hatte extra einen Tag
Urlaub genommen. Dank gilt aber auch der
Oberschule Schönfeld und deren Achtklässler,
die die Stationen mit absicherten. Dank
natürlich auch dem Lehrerkollegium, das mit
Eifer dabei war.
Spaß hat es gemacht ... 2023 dann auf ein Neues!
|
27.08.2021 |
Trainingsstart
Schüler ab Klasse 3
Mittwoch, 08.09.2021, 14.30 - 16.00 Uhr -->
ÜL: Udo Gabrisch, Lars Ihbe
Grundschüler 1. und 2. Klasse
Freitag, 10.09.2021, 14.00 - 15.30 Uhr -->
ÜL: Udo Gabrisch, Lars Ihbe
Vorschule Kinderhaus
Montag, 13.09.2021, 14.30 - 16.00 Uhr --> ÜL:
Sabine Dörschel, Claudia Jopke, Lars Ihbe
Lampertswalder Hortkinder werden
vom Übungsleiter im Hort abgeholt. Damit das
klappt, hinterlegen Erziehungsberechtigte bitte
eine Erlaubnis im Hort.
|
|