17.03.2023

Zweifelderball
Die Klassenbesten wurden
ermittelt
--> Das Protokoll der
Besten
In dieser Woche ermittelten die einzelnen Klassen
ihre Besten im Zweifelderball. Im Spiel 1:1 gab
es Punkte für Treffer und Fangen. Außerdem
konnten sich die Kinder in der Tätigkeit als
Schiedsrichter testen. Im Protokoll können die
jeweils vier besten Mädchen und Jungen
eingesehen werden.
|
16.03.2023
14. Zweifelderball -
Turnier der Grundschulen
Bronze für das
Lampertswalder Team
-->
Protokoll
Sieben Grundschulen trafen sich gestern
(Donnerstag, 15. März) in der Rödertalhalle
Großenhain, um das beste Team im Zweifelderball
zu ermitteln. Im Turnier "Jeder gegen
Jeden" hatte also jedes Team sechs Spiele zu
bestreiten. Nach gespielten acht Minuten
entschieden die verbliebenen "Leben"
über das Endresultat.
Das Lampertswalder Team lieferte eine
ausgeglichene Turnierleistung, je zwei Siege,
Niederlagen und Unentschieden, bedeuteten am Ende
sechs Punkte auf der Habenseite. Damit lag man
ganz knapp vor Kalkreuth und der 1. GS
Großenhain und sicherte sich die Bronzemedaille.
Überlegene Sieger wurden die Kinder der GS
Ponickau, die alle Spiele gewinnen konnten.
Silber holte Gröditz.
Lampertswalde startete mit einem 6:2 Sieg gegen
Bobersberg und einer 2:5 Niederlage gegen
Vizemeister Gröditz. Im dritten Spiel gab es
einen wichtigen 6:3 Sieg gegen die späteren
viertplatzierten Kalkreuther. In den folgenden
zwei Spielen gab es vermeidbare Unentschieden
gegen die 1. GS Großenhain und die 3. GS Riesa.
Mit zwei Siegen hätte es noch mal nach
"Silber" gerochen. Im letzten Spiel
zeigte das Team noch einmal eine starke Leistung
gegen die späteren Turniersieger aus Ponickau,
musste sich aber knapp mit 1:3 geschlagen geben.
Für Lampe spielten: July Langkabel, Melina
Lehmann, Lina Reising, Hannah Reiske, Dorothea
Rettig, Alwin Ekelmann, Artur Proy, Ludwig Proy,
Hannes Reiske, Derek Sindel
Aus dem Archiv: 2223
| 1819
| 1718
| 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
| 1011
| 0910
| 0809
| 0708
| 0607
|
12.03.2023
Hallen -
Kreismeisterschaft in Großenhain
SV Lampertswalde mit 51 Kindern am Start
Mit 52 Kindern der AK 6 bis 11
waren die Leichtathleten des SV Lampertswalde bei
der Hallen-Kreismeisterschaft in Großenhain am
Start. Mit Klick auf ein Bild landet man in der
Rödertal-Halle und kann sich ein Bild von der
Veranstaltung machen.
Lampe holt 16
Kreismeistertitel - 12 Silber und 11 Bronze
Die 51 kleinen Leichtathleten der AK 6 bis 11 des
SV Lampertswalde konnten am vergangenen Sonntag
(12. März), 16 der 53 möglichen
Kreismeistertitel erringen. Dazu wurden noch 12
silberne und 11 bronzene Podestplätze erobert.
Das Protokoll der HKM
--> Klick
| -> Das spezielle
Lampe-Protokoll
Ole
ist der fleißigste Medaillensammler
Aus Medaillensicht war Ole Dietrich (AK9) unser
fleißigster Medaillensammler. Ole ging fünfmal
an den Start und fuhr mit fünf Medaillen (2x
Gold und 3x Silber) um den Hals wieder nach
Hause. Nicht viel schlechter präsentierten sich
Oskar Ekelmann (3xGold/1xSilber), Bruno Förster
(3xGold/1xBronze) und Leni Espig
(3xGold/1xBronze) mit je vier Podestplätzen in
der AK7 bzw AK8. Je eine Medaille von jeder Sorte
sammelte Konrad Riemer in der AK10 und Jolina
Döring brachte einen Dreierpack Bronzemedaillen
in der AK 6 mit nach Hause.
5 Schul-/Vereinsrekorde
Fünfmal wurde an der Rekordtafel geschraubt. Den
vielleicht wertvollsten Rekord schaffte Leni
Espig im Dreierhopp. Als Erstklässlerin schaffte
sie eine Weite von 4,71 m und stellte damit den
Rekord von Lena Grimm aus dem Jahr 2015 ein.
Wertvoll deshalb, da Dreierhopp bereits seit etwa
50 Jahren rekordmäßig verfolgt wird.
 Weitere
Rekorde gab es bei den Rundenläufen. Diese
Rekorde hätten in offiziellen Listen keine
Chance, da die abgesteckte Runde in der
Rödertalhalle nicht immer ganz exakt das gleiche
Maß haben dürfte. Dennoch haben die Werte
natürlich eine gehörige Aussagekraft. Und wer
sich wundert ... es sind Schul-/Vereinsrekorde,
geführt also nach Klassenzugehörigkeit in der
Schule.
Erstklässlerin Leni Espig holte sich im
4Runden-Lauf einen weiteren Rekord. In 1:19,2 min
lief sie um mehr als zwei Sekunden schneller als
Emilia Proy im Jahr 2016. Denny Langkabel (Kl.1)
lief die gleiche Strecke in 1:17,9 min und
unterbot die Zeit von Henry Dehmel (1:21,3) aus
dem Jahr 2018. Und auch Ole Dietrich lief die 4
Runden in einer tollen Zeit, 1:12,7 min ist jetzt
der neue Rekord in Klasse 3. Die alte Bestmarke
von Sven Bennewitz (1:15 min) war immerhin 20
Jahre alt und konnte bisher nur von Janek
Bachmann im Jahr 2016 eigestellt werden. Eine
weitere Bestleistung gab es in der
4x1Runde-Staffel in der Klasse 1. Kim Hofmann,
Helena Sickora, Julie Küttner und Lea Lindner
liefen 77,81 s. Die alte Bestmarke von 79,4 s war
elf Jahre alt, damals liefen Hanna Hausdorf,
Luise Riemer, Aline Bredemann und Linda Jentsch.
Hallensportfest in
Großenhain --> Sehr lange Tradition
Die Hallen-Kreismeisterschaft -
früher Hallensportfest - früher in der Walther
Kretzschmar Halle - hat eine sehr lange
Tradition.
Und so mancher Zuschauer der Veranstaltung konnte
sich wohl an die eigene Teilnahme erinnern.
Hier stellvertretend zwei Zeitungsartikel vom
Februar 1976, also fast 50 Jahre her ----> 17.02.1976 | ----> 18.02.1976
|
11.03.2023
Lampertswalder
Grundschüler sind VIZE-LANDESMEISTER
Am Donnerstag (09.03.)
fand in der DSC Halle Dresden das Landesfinale
der sächsischen Grundschulen in der
Leichtathletik WK V statt. Bei diesem
Vielseitigkeitswettbewerb, der in Staffelform
ausgetragen wird, waren wieder Schnelligkeit,
Geschicklichkeit, Ausdauer und Kraft gefragt. Und
es ging auch wieder um die exakte Ausführung der
Übungen, um Strafsekunden möglichst zu
vermeiden. Am
Start waren neun Schulen, die besten aus den
Regionen Chemnitz, Zwickau, Dresden und Bautzen.
Schulen der Leipziger Region waren in diesem Jahr
nicht vertreten.
Mit Aufholjagd von Platz 8
zum VIZE - LANDESMEISTER
--> Protokoll |
Fotos
| Videos
Unserer
"Grundschul-Nationalmannschaft" gelang
erneut eine sensationelle Leistung. Nach den
Podestplätzen in den Jahren 2018, 2019 und 2020,
konnten die Kinder nach zweijähriger
Corona-Pause nun schon zum vierten Mal in Folge
eine Medaille beim Landesfinale erkämpfen. Mit
61 Punkten sicherte sich das Team den
VIZE-MEISTERTITEL knapp vor den
Titelverteidigern, den Kindern der A.M. Böttcher
GS Görlitz, die auf 57 Zähler kamen. Der
Landesmeistertitel ging mit 71 Zählern verdient
an die 75. GS Dresden.
Dieses Endresultat war nach den ersten beiden von
acht Wettbewerben bei weitem nicht zu erwarten.
Nach Staffel zwei lag unser Team abgeschlagen auf
Rang acht. Danach folgte aber eine gewaltige
Aufholjagd. Eigentlich ging es mit jedem
Wettbewerb einen Platz nach vorn. Und erst mit
der Abschlussstaffel, die man wohl langsam
"Unserer Spezialität" nennen kann,
gelang der Sprung auf den Vize-Platz.
Die Freude über den Podestplatz war riesengroß,
Vize-Sachsenmeister wird man nicht alle Tage.
Weitere strahlende Gesichter gab es beim
mitgereisten "Eltern-Fanblock". Muttis
und Vatis, Omas und Opas, waren natürlich
sichtlich stolz auf ihre Kids. In diesem
Zusammenhang ein dickes Dankeschön an die
Eltern, die sich diesen Tag
"freischaufeln" konnten und den
Transport der Kinder absicherten. Ein Dank geht
hier aber auch an die Organisatoren des
Wettbewerbs, damit wird den Kindern auf
sportlicher Ebene ein tolles in Erinnerung
bleibendes Erlebnis geboten.
Bei der Siegerehrung gab es dann noch eine
Überraschung, die es in dieser Form bisher noch
nicht gab. Für den Vize-Titel erhielt unsere
Schule vom Staatsministerium für Kultus einen
Scheck über 400 Euro. Diese dürfen wir für den
Kauf von Sportartikeln verwenden.
Das
VIZE-LANDESMEISTER-Team
Für Lampe waren am Start: Tessa Ackermann, Luise Mammitzsch,
Isabell Scholtissek, Jason Jopke, Aaron Sindel,
Timo Türke, Lena Michael, Mia-Sophie Ritter, Ole
Dietrich, Konrad Riemer, July Langkabel, Dorothea
Rettig, Artur Proy, Ludwig Proy
Und
hier wieder für alle die es ganz genau wissen
wollen --> Das "Staffeltagebuch"
Staffel 1
--> 4. Platz / 7 Punkte
Traditionell wurde zu Beginn eine reine
Sprintstaffel ausgetragen. Hier belegten wir den
vierten Platz hinter den Dresdner Schulen und
Moritzburg.
Staffel 2 --> 9. Platz /
2 Punkte --> Gesamt: 9 Punkte / 8. Platz
Die Staffel zwei mussten wir schnell vergessen.
Beim "Schubkarre-Fahren" landeten wir
auf dem neunten, dem letzten Platz. Mit zusammen
neun Punkten rutschten wir in der Gesamtwertung
auf Rang acht ab, nur noch Neuwürschnitz lag
hinter uns.
Staffel 3 --> 4. Platz
/ 7 Punkte --> Gesamt: 16 Punkte / 6. Platz
In Staffel drei arbeiteten wir uns durch Platz
vier und sieben erkämpften Punkten zwei Plätze
nach oben. 16 Gesamtpunkte bedeuteten Rang sechs.
Gefordert waren Mattentreffer mit einem
Indiaca-Ball. Für Treffer auf eine weit
entfernte Matte gab es drei Punkte, für die
davor liegenden Matten zwei oder einen Punkt. In
fünf Minuten konnte so oft wie möglich geworfen
werden.
Staffel 4
--> 2. Platz / 9 Punkt --> Gesamt: 25
Punkte / 5. Platz
Nach Staffel vier ging es einen weiteren Platz
nach oben. Bei einer Art "Linienlauf"
belegte unser Team Rang zwei hinter Görlitz und
sammelte damit satte neun Punkte ein. Gefordert
war das schnelle Hin- und Herlaufen zwischen
einer Matte und einem Kegel.
Staffel 5
--> 4. Platz / 7 Punkte --> Gesamt: 32
Punkte / 4. Platz
Auch in der fünften Staffel machten wir einen
Platz gut. Nun lagen wir mit 32 Punkten nur noch
einen Zähler hinter den Drittplatzierten
Görlitzer Kindern. Dabei halfen uns sieben
Zähler durch Platz vier beim Springen mit dem
Hüpfsack. Hier ist weniger die Kunst des
Hüpfens nötig, viel wichtiger ist das schnelle
Ein- und Aussteigen.
Staffel 6
--> 5. Platz / 6 Punkte --> Gesamt: 38
Punkte / 4. Platz
In Staffel sechs hatten wir uns etwas mehr
ausgerechnet. Gefordert war Ausdauer. Sechs
Kinder mussten vier Minuten lang laufen, gezählt
wurden die Laufrunden insgesamt. Dazu mussten die
Kinder pro Runde ein kleines Steinchen sammeln.
Mit 90 Zählsteinen lagen wir auf Rang fünf.
Dafür gab es sechs weitere Zähler. Mit 38
Punkten lagen wir immer noch auf Rang vier,
jedoch war uns Görlitz auf zwei Punkte enteilt
und die BiP GS Dresden hatte zu uns
aufgeschlossen.
Quiz
--> 1. Platz / 5 von 5 Punkten --> Gesamt:
43 Punkte / 3. Platz
Hut ab vor der Leistung von Dorothea und Konrad.
Nur zwei Schulen konnten alle fünf Quizfragen
richtig beantworten. Mit viel Wissen, ein
bisschen Logik und ein wenig Ausschlussverfahren
war es möglich, auf die Lösungen zu kommen.
Prima, Dorothea und Konrad schafften das. In der
Gesamtwertung rutschten wir erstmals auf einem
Podestplatz. Gemeinsam mit Görlitz und der BiP
GS Dresden lagen wir mit 43 Zählern auf Rang
drei nur einen Punkt hinter den bis dahin
zweitplatzierten Kindern aus Moritzburg. Nur die
75. GS Dresden war mit 51 Zählern schon etwas
enteilt.
Abschlussstaffel
- Doppelte Punktzahl - 2. Platz / 18 Punkte
--> Gesamt: 61 Punkte / VIZE-MEISTER
Die Abschlussstaffel war hoch spannend.
Kriechtor, Kriechtunnel, Slalom und Zielwurf
standen auf dem Programm. Bei einem Fehlwurf ging
es wie beim Biathlon in eine kleine Strafrunde.
Unser Team präsentierte sich echt stark, holte
sich hier 18 Punkte und schob sich in der
Gesamtwertung noch auf den Silberrang. Alles war
denkbar knapp. Wie schon beim Regionalfinale
entschied der letzte "Schuss" über den
Sieg in der Abschlussstaffel. Aber auch Luise
hatte dieses Mal kein Wurfglück. Nicht so
schlimm, bei der Aufregung muss man erst mal
treffen, am Gesamteregebnis hätte das auch
nichts mehr geändert.
Protokoll Archiv --> 2022/2023
| 2019/2020
| 2018/2019
| 2017/18
| 2016/17
| 2013/14
|
XIII.
Hallen-Vereinsmeisterschaft - 78 Teilnehmer an
drei Tagen
07.03.2023
28 Vorschüler bei der
Vereinsmeisterschaft am Start

--> Protokoll
In dieser Woche ermitteln die
Leichtathleten ihre Hallen-Vereinsmeister. Den
Anfang machten am Montag die Vorschüler. 28
Kinder gingen in den verschiedenen Altersklassen
an den Start. Gefordert war der 21m-Sprint,
Standweitsprung, Medizinballstoß und ein
Rundenlauf. Am Mittwoch und Freitag folgen dann
die "Großen". Sportlicher Höhepunkt
der Woche ist dann am Sonntag die
Hallen-Kreismeisterschaft in Großenhain.
Lampertswalde wird mit 53!!! Kindern am Start
sein.
09.03.2023
3 Schul-/Vereinsrekorde
bei der Vereinsmeisterschaft der Großen
-->
Protokoll
Bei der
Hallen-Vereinsmeisterschaft unserer
"großen" Leichtathleten waren heute
weitere 28 Kinder am Start. Bereits am Montag
wetteiferten ja bereits 28 Vorschüler um die
Meistertitel.
Bei den heutigen Wettbewerben konnten tolle
Leistungen verzeichnet werden. Gleich dreimal
wurde an den Schul-/Vereinsrekorden
gerüttelt.
Drittklässler Konrad Riemer lief die
21m-Sprintstrecke in 3,57 s. Damit war er sieben
Hundertstel schneller als Oscar-Julius Rennert
und Janus Proy in den Jahren 2017 und 2020.
Auch bei den Mädchen der Klasse 4 wurde am
21m-Rekord geschraubt. Dorothea Rettig und July
Langkabel liefen 3,64 s. Damit haben sie den
Rekord egalisiert. Bereits 2018, 2019 und 2022
liefen Lena Grimm, Elilia Proy und Fabienne Kube
diese Zeit.
July holte sich noch einen weiteren Rekord. Sie
stieß den Medizinball auf gewaltige 8,05 m.
Damit überbot sie den bestehenden Rekord von
Anna Brückner aus dem Jahr 2015 um 20 cm.
10.03.2023
22 Erst- und
Zweitklässler bei der
Hallen-Vereinsmeisterschaft
-->
Protokoll
Heute endete nun die
Hallen-Vereinsmeisterschafts-Woche der
Leichtathleten mit den Wettbewerben der Erst- und
Zweitklässler. Noch einmal waren 22 Kinder am
Start. Damit nahmen am Montag, Mittwoch und
Freitag insgesamt 78 Leichtathleten teil.
Nun heißt es also Daumen drücken! Am Sonntag
kann nun jeder bei der Hallen-KM in Großenhain
sein Gelerntes bestätigen. Und vielleicht
springt ja auch der eine oder andere Podestplatz
heraus.
|
07.03.2023
Bruno und Oskar knacken
den 21m-Rekord
Derzeit üben alle Grundschüler
und Leichtathleten fleißig die Disziplinen der
Hallen-Leichtathletik (Dreierhopp, Standsprung,
Medizinballstoß, 21m-Sprint, 2Runden-Lauf,
10Runden-Lauf, Staffel). Trotz guter Leistungen
erscheinen die Schulrekorde oft
unerreichbar.
Im Unterricht der Klasse 1a ging es aber heute
mal wieder einem Rekord an den Kragen. Bruno
Förster lief die 21m-Sprint-Strecke in 3,79 s.
Nicht viel schlechter war Oskar Ekelmann mit 3,82
s. Damit knackten beide den sieben Jahre alten
Rekord von Oscar-Julius Rennert, der im Jahr 2016
die Strecke in 3,93 s lief. GLÜCKWUNSCH!
|
13.02.2023
30. Hochsprung mit Musik
der Grundschule Lampertswalde
Am 10. Februar (Freitag, letzter
Schultag vor den Winterferien) hieß es in der
Lampertswalder Sporthalle zum 30. Mal
"Hochsprung mit Musik". Alle
interessierten Grundschüler konnten daran
teilnehmen. Gleich früh 8.00 Uhr gingen die
Dritt- und Viertklässler an den Start, ehe es
dann nach der Hofpause ab 10.00 Uhr die
Halbjahresinformationen gab. Die Erst- und
Zweitklässler erledigten dieses
"Wettkampfprogramm" in umgekehrter
Reihenfolge.
Rekordbeteiligung
Beinahe gab es bei der
Teilnehmerzahl einen "Schulrekord".
Insgesamt stellten sich 108 Kinder freiwillig dem
Duell mit der Hochsprunglatte. Das war die
zweithöchste Springerzahl in der 30jährigen
Geschichte der Veranstaltung. Nur im Jahr 2012
wurde diese Zahl getoppt, damals waren 114 Kinder
am Start. Nicht mitgerechnet ist hier das
Corona-Jahr 2022. Hier wurde der Wettbewerb in
den Sportstunden der einzelnen Klassen
durchgeführt und alle 132 Schüler nahmen teil.
Die Meister-Pokale sichern
sich Amelie Döring und Oskar Ekelmann
Wie immer wurden die allerbesten
Teilnehmer mit den Pokalen für Schulmeisterin
und Schulmeister geehrt. Beide Titel gingen in
diesem Jahr in die Klasse 1a. Amelie Döring und
Oskar Ekelmann übersprangen 95 cm und erreichten
damit 119,0 % bzw. 116,3 % der bestehenden
Schulnormen der Klasse 1. In dieser Wertung
folgen bei den Mädchen mit 112,1 % Samira
Döring, Evi Hübner und Tessa Ackermann, die
alle drei in Klasse 2 100 cm übersprangen. Bei
den Jungen folgten mit Ben Pielenz, Lennox Stier
und Bruno Förster drei weitere Erstklässler.
Alle übersprangen 90 cm, dies entspricht 110,1 %
der Schulnorm. --> Protokoll
Die Schulrekorde hielten
stand
Amelie und Oskar waren dann auch
die einzigen Teilnehmer, die sich am Schulrekord
versuchten. An der Höhe von 1,00 m scheiterten
beide ganz knapp. In den anderen Klassenstufen
kamen die Schulrekorde nicht ins wackeln. Hier
die Sieger der einzelnen Klassenstufen und die
bestehenden Schulrekorde.
Sieger
der Klassenstufen 2023
Kl 1 --> Amelie Döring 0,95 m
/ Oskar Ekelmann 0,95 m
Kl 2 --> Samira Döring, Evi Hübner, Tessa
Ackermann 1,00 m / Aaron Sindel, Lionel Schneider
1,00 m
Kl 3 --> Hannah Förster 1,00 m / Konrad
Riemer, Mats Kunze 1,05 m
Kl 4 --> July Langkabel 1,15 m / Derek Sindel
1,15 m
Die Schulrekorde
Kl 1 --> Emilia Proy 1,00 m
(2016) ----> Cedric Eckert 1,00 m (2012)
Kl 2 --> Lena Grimm 1,08 m (2016) --->
Lukas Arnhold 1,13 m (2017)
Kl 3 --> Lena Grimm 1,24 m (2017) --->
Lukas Arnhold 1,21 m (2018)
Kl 4 --> Lena Grimm 1,30 m (2018) --->
Justin Jopke 1,33 m (2016)
Veranstaltungsbestenliste
| Schulrekorde
Die Schulnormen klettern
weiter in die Höhe
Entscheidend für die Pokalwertung
ist wie immer die Schulnorm. Diese ist der
Durchschnitt der besten drei Leistungen der
jeweiligen Klassenstufe aller bisherigen 30
Veranstaltungen. Inzwischen gehen in diese
Wertung also 90 gesprungene Gold-, Silber- und
Bronze-Höhen ein.
Sieben der acht Schulnormen klettern weiter in
die Höhe. Am deutlichsten trieben die Mädchen
der Klasse 2 die Norm nach oben, diese steigt um
0,38 cm von 89,24 cm auf 89,62 cm. Dies ist auch
nicht verwunderlich, denn erstmals in der
30jährigen Geschichte der Veranstaltung
schafften die ersten drei Mädchen der Klasse 2
die Sprunghöhe von 100 cm. Die einzige Norm die
etwas absackt, ist die Norm der Mädchen der
dritten Klasse.
Wer dann 2024 Pokalsieger werden möchte, muss
also folgende Norm möglichst weit (hoch)
überspringen.
Die Schulnormen 2024
(alt 2023)
Kl 1 --> Mädchen 80,00 cm (alt
79,82) ---> Jungen 82,06 cm (alt 81,71)
Kl 2 --> Mädchen 89,62 cm (alt 89,24) --->
Jungen 92,76 cm (alt 92,56)
Kl 3 --> Mädchen 98,41 cm (alt 98,48) -->
Jungen 100,87 cm (alt 100,78)
Kl 4 -> Mädchen 104,66 cm (alt 104,52) ->
Jungen 108,71 cm (alt 108,60)
41 persönliche Rekorde
Die Anzahl der persönlichen Rekorde zeigt, dass
sich die Kinder bei diesem Wettbewerb noch einmal
mächtig ins Zeug legen können und welche
"Kraft" in solch einem Wettbewerb
schlummert. Gleich 41 persönliche Rekorde wurden
aufgestellt.
An der Spitze steht hier Bruno Förster aus der
Klasse 1 mit einer Steigerung um 33 cm (von 57
auf 90). Nicht viel schlechter war die Leistung
von Drittklässlerin Lena Römer, die sich um 22
cm steigern konnte. Hier weitere Kinder, die sich
um 10 cm oder mehr steigerten: Tessa Ackermann
(+15), Macs Scharf (+12), Sira Uschner, Lionel
Schneider, Samira Döring, Evi Hübner, Lennox
Stier, Alfons Dietrich (alle +10).
Protokollarchiv 2023
| 2022
| 2020
| 2019
| 2018
| 2017
l 2016|
2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008 | 2007
| 2006| 2005 |2004
| 2003 | 2002
| 2001 | 2000 | 1999 | 1998
|
|
10.02.2023
Lampertswalder
Grundschüler starten beim Staffel-Landesfinale
Mit dem Sieg beim Regionalfinale
am 9. Februar in der DSC-Halle Dresden,
qualifizierte sich das Lampertswalder
Grundschulteam für das Sachsen-Finale des
leichtathletischen Vielseitigkeitswettbewerbs,
das am 9. März an gleicher Stelle ausgetragen
wird. Hier sind dann die jeweiligen Siegerschulen
der Regionen Chemnitz, Zwickau, Leipzig, Dresden
und Bautzen am Start.
Egal wie es dann ausgeht, die Teilnahme am
Landesfinale ist für unser Team schon jetzt ein
ganz toller Erfolg. Nach 2014, 2017, 2018, 2019
und 2020 nimmt damit zum sechsten Mal eine
Lampertswalder
"Grundschul-Nationalmannschaft" an der
Landesmeisterschaft teil. Wir wünschen dem Team
viel Spaß und Erfolg!
Archiv --> 2019/2020
| 2018/2019
| 2017/18
| 2016/17
| 2013/14
Wer schon mal
Landesfinal-Luft schnuppern möchte ...
Hier gelangt ihr zu Fotos
und Videos
des Jahres 2020
|
10.02.2023
Lampertswalder
Grundschüler siegen beim Staffel-Regionalfinale
Am Donnerstag (09.02.)
wurde in der Dresdner DSC-Halle das Staffel
Regionalfinale der Grundschulen ausgetragen. Auch
unsere Grundschule hatte sich mit dem Sieg beim
Kreisfinale für diesen leichtathletischen
Vielseitigkeits-Wettbewerb qualifiziert. Am Ende
gab es bei unserem Team strahlende Gesichter, der
Regionalmeistertitel konnte nach zwei Jahren
Corona-Pause zum dritten Mal in Folge errungen
werden. -> Protokoll
Alle die jetzt denken ... "Naja,
Lampertswalde wieder" ... Nein, so war es
nicht, die ganze Angelegenheit war harte Arbeit
und mächtig knapp. Fünf Grundschulen (BIP
Dresden, Moritzburg, Nossen, 75. GS Dresden und
Lampe) lagen ständig gleich auf. Jede der
Schulen hätte am Ende den Sieg davon tragen
können. Erst der letzte "Schuss" von
Luise am "Bohnensäckchen-Wurfstand"
sicherte uns den Titel. Wenn Luise diesen Treffer
nicht gelandet hätte, wäre der Meistertitel in
weite Ferne gerückt.
Insgesamt waren neun Grundschulteams - jeweils
die Erstplatzierten der Kreisfinals zwischen
Sächsischer Schweiz und Raschützwald - am
Start. Am Ende lagen die "üblichen
Verdächtigen" ganz vorn. Unser Team gewann
mit 71 Punkten, gefolgt von der BIP
Kreativitätsgrundschule Dresden mit 69 Zählern
und der GS Moritzburg, die 67 Punkte auf ihrem
Konto hatte. Das Podest verpassten mit 66 Punkten
ganz knapp die GS Nossen und die 75. GS Dresden.
Im Siegerfoto (rechts im blauen Anzug) übrigens
die Siebenkampf-Weltmeisterin des Jahres 1983
Ramona Neubert - tolles Erinnerungsfoto!
Staffel 1 -> Platz 3
--> 8 Punkte
Bei der ersten Staffel - eine reine Sprintstaffel
- belegten wir Rang drei.
Staffel 2 -> Platz 1
--> 10 Punkte --> Gesamt: Platz 1 / 18
Punkte
Die zweite Staffel konnten wir siegreich
gestalten. Nach dem Start ging es durch ein
Kriechtor, es folgte eine Rolle vorwärts,
Sprünge über kleine Hürden und ein
Kegelslalomlauf. In der Gesamtwertung lagen wir
jetzt gemeinsam mit Nossen und der BIP Dresden
mit 18 Punkten an der Spitze.
Staffel 3 -> Platz 6
--> 5 Punkte --> Gesamt: Platz 3 / 23
Punkte
Die dritte Staffel lag uns gar nicht. Mit großem
Rückstand auf die Sieger landeten wir auf Rang
sechs und rutschten in der Gesamtwertung auf Rang
drei ab. Gefordert war ein Medball-Transport
durch die gegrätschten Beine des Teams.
Staffel 4 -> Platz 3
--> 8 Punkte --> Gesamt: Platz 4 / 31
Punkte
Nach der vierten Staffel rutschten wir von den
Podestplätzen. Mit 31 Punkten lagen wir auf Rang
vier bereits vier Punkte hinter den führenden
Nossener Kindern. Gefordert war ein
"Weitsprung" auf eine Matte und das
Springen im Hüpfsack. Schlecht lief es dennoch
nicht, wir "hüpften" auf Rang drei
ein.
Staffel 5 -> Platz 2
--> 9 Punkte --> Gesamt: Platz 3 / 40
Punkte
In Staffel fünf eroberten wir das Podest
zurück. Mit 40 Punkten lagen wir zwei Punkte
hinter den Kindern aus Moritzburg und Nossen.
Gefordert war der Transport unserer
"Zweitklässler" auf zwei Matten. Eine
der Matten musste immer vor die andere gelegt
werden, wobei die Kinder der 2. Klasse auch nach
vorn wanderten. Hier stellte sich unser Team
besser an, als ich es erwartet hatte. Zügig und
mit guter Teamarbeit wurden die Zweitklässler
Richtung Ziel befördert.
Staffel 6 -> Platz 4
--> 7 Punkte --> Gesamt: Platz 3 / 47
Punkte
Bei Staffel sechs war ausdauerndes Laufen
angesagt. Der erste von neun Läufern begann mit
einer Runde, musste dann weiterlaufen und nach
jedem Durchgang wurde ein weiteres Kind
angekoppelt. Mit Rang vier und nur sieben Punkten
konnten wir den dritten Platz in der
Gesamtwertung gerade noch halten. Zur Spitze
(Moritzburg) fehlten drei Punkte, nur einen Punkt
hinter uns lagen beide Dresdner Schulen.
Staffel 7 -> Platz 4
--> 4 Punkte --> Gesamt: Platz 3 / 51
Punkte
Wissensquiz - vier von fünf Richtigen! Nicht
schlecht ... ein Punkt ging bei der
"Gewichtsfrage" von Speer und Diskus
flöten. In der Gesamtwertung lagen wir gemeinsam
mit der BIP DD auf Rang drei. Moritzburg war mit
vier Punkten Vorsprung enteilt.
Staffel 8 -> Platz 1
--> 20 Punkte --> Gesamt: Platz 1 / 71
Punkte
Abschlussstaffel - doppelte Punktwertung.
Gefordert war ein Kriechtor, Rolle, kleine
Hürden, Slalomlauf und ein Bohnensäckchenwurf
am "Schießstand". Bei einem Fehlschuss
ging es in eine kleine Strafrunde. Mit 50 %
Trefferquote waren wir am "Wurfstand"
gerade noch im "Grünen Bereich". Und
wie bereits oben erwähnt, der letzte Wurf von
Luise musste sitzen, ansonsten wäre wohl die BIP
Dresden an uns vorbei gezogen.
Für Lampertswalde waren am Start: Tessa
Ackermann, Luise Mammitzsch, Isabell Scholtissek,
Mia-Sophie Ritter, Lena Michael, July Langkabel,
Dorothea Rettig, Jason Jopke, Timo Türke, Aaron
Sindel, Ole Dietrich, Konrad Riemer, Artur Proy,
Ludwig Proy
Protokollarchiv 2223 |
1920
| 1819
| 1718
| 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
|1011
| 0910
|
07.02.2023
Hochsprung mit Musik in
Riesa --> Das Protokoll
Sechs Podestplätze und beide Siegerpokale für
Lampes Grundschüler
Am
Montag (06.02.) fand in Riesa traditionell vor
den Winterferien die Veranstaltung Hochsprung mit
Musik für Schulen der Region statt.
Für die Lampertswalder
Grundschule gingen 17 kleine
"Flummibälle" an den Start. Am Ende
gab es viele strahlende aber auch ein paar
traurige Gesichter bei unseren Teilnehmern.
Insgesamt war es aber eine starke Teamleistung.
Drei der vier Altersklassen konnten gewonnen
werden. Außerdem wurde die Hälfte der
Podestplätze (sechs von zwölf) von unseren
Sportlern ersprungen.
Das alles wurde dann noch getoppt ... beide
Siegerpokale für die punktbeste Springerin und
den punktbesten Springer wanderten mit nach
Lampertswalde.
In Klasse 3 schaffte es Emma Simon auf den
zweiten Platz. Mia-Sophie Ritter erhielt eine
Urkunde für Rang fünf. Bei den Jungen der
Klasse 3 konnten gleich drei unserer Springer zur
Siegerehrung schreiten. Konrad Riemer holte sich
mit übersprungenen 1,11 m den Sieg. Mats Kunze
strahlte über Bronze und Julian Jurisch sicherte
sich Rang fünf.
In Klasse 4 gingen beide Titel an Lampertswalder
Sportler. Dorothea Rettig holte mit
übersprungenen 1,16 m sich den Sieg bei den
Mädchen. Ludwig Proy und Artur Proy landeten bei
den Jungen einen Doppelsieg. Derek Sindel wurde
guter Fünfter.
Schließlich kam es zur Pokalvergabe. Gewertet
wird hier nach der 100-Punkte-Tabelle vom
Schulsport. Hier lagen Dorothea Rettig und Konrad
Riemer ganz vorn. Beide strahlten über ihren
Erfolg mehr als die Pokale selbst - GLÜCKWUNSCH!
Ob es auch am Freitag beim 30. Hochsprung mit
Musik der GS Lampertswalde zum Pokalsieg reicht,
wird sich zeigen. Es gibt auch in Klasse 1 und 2
Kandidaten, denen der Pokalsieg zugetraut werden
kann. Gewertet wird dann am Freitag nach
Schulnorm, dabei gibt es aber keinen großen
Unterschied zur 100-Punkte-Tabelle.
Das Protokoll erscheint hier sobald es mir
vorliegt. Archiv --> 2223
| 2122 | 1920
| 1819 | 1718
|
29.01.2023
Online-Shop
--> Hinweis zur Shirt-Bestellung
Ein Hinweis zum "Online-Shop
Teambro" .... Im Angebot für den SV
Lampe wurde ja auch eine Grundschulkollektion
aufgenommen. Hier kann wie gewohnt auf dem
T-Shirt auch der Name auf dem Rücken gewählt
werden. Durch ein
Übermittlungs-Missverständnis, ist das bei den
SV-Shirts aktuell nicht vorgesehen. Wir haben
Kontakt mit Teambro aufgenommen und hoffen, dass
die Option mit dem Namen auf dem Rücken
demnächst mit aufgenommen wird. .... Aktuell ist
nur die Option mit "2 Zeichen" auf der
rechten Brustseite vorgesehen. Hier wurde
versprochen, dass auch gern mehr als 2 Zeichen
gewählt werden können (z.B. der Name). Dann
würde der Name also vorn auf dem Shirt
erscheinen.
|
21.01.2023
Lampertswalder
Grundschüler starten beim Staffel-Regionalfinale
Mit dem Sieg beim Staffel-Vergleich der
Grundschulen der Region am 18. Januar in
Großenhain, haben sich unsere Grundschüler zum
zwölften Mal in Folge für das Regionalfinale
qualifiziert. Da auch diese Veranstaltung zwei
Jahre pausierte, wird dieses tolle Erlebnis für
alle teilnehmenden Kinder absolutes Neuland sein.
In den anderen Jahren hatten wir ja stets
"erfahrene Hasen" am Start.
Neuland ist auch der Austragungsort. Das
Regionalfinale findet in diesem Jahr am 9.
Februar in der DSC-Halle (Magdeburger Str.)
statt. Geplant sind etwa zehn teilnehmende
Schulen, die jeweiligen Erstplatzierten der
Regionen Dresden, Meißen, Riesa-Großenhain und
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Der Ausgang
ist völlig offen, unsere Schule war schon in
allen Tabellen-Regionen zu finden. Gleich bei der
ersten Teilnahme im Jahr 2010 fanden sich unsere
Sportler auf Rang zehn wieder, im Jahr 2020
konnte sogar der Sieg errungen werden.
Wer schon mal Regionalfinal-Luft schnuppern
möchte ... mit Klick auf das Bild landet ihr bei
der 2020er Veranstaltung
Protokollarchiv 1920
| 1819
| 1718
| 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
|1011
| 0910
|
25.01.2023
Schulmeisterschaft im
Turnen
In den zurückliegenden Sportstunden stand
Gerätturnen auf dem Programm. An den Geräten
"Boden" und "Sprung" wurden
je drei altersgerechte Elemente geübt und
bewertet. Im April folgen dann die Geräte
"Reck", "Balken" und
"Barren". Auf jedes geturnte Element
gab es maximal drei Punkte. Die Besten der Besten
führen das Turnerfeld jetzt also mit 18 Punkten.
Im Video die Mutigen der Klasse 2a bei der
Grätsche über den "halben Doppelbock"
:-) und der Hocke über den einfachen Bock.
--> Das Turnprotokoll
2022/2023 nach zwei von fünf Geräten
Archiv --> 2122
| 2021
| 1920
| 1819
| 1718
| 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
| 1011
| 0910
| 0809
|
18.01.2023
Lampertswalder Schüler
mit Doppelerfolg beim Staffel-Kreisfinale --> Protokoll
Nach
zweijähriger Pause, fand am Mittwoch (18.01.) in
der Großenhainer Turnhalle Am Schacht das
Kreisfinale des Grundschul-Staffelwettbewerbs
statt. Dieser leichtathletische
Vielseitigkeitswettbewerb, der im Rahmen des
Bundeswettbewerbes "Jugend trainiert für
Olympia" ausgetragen wird, bot wieder
"spannende und nervenaufreibende"
Staffelformen. Die "Reiferen" unter uns
können sich vielleicht noch an Adi und
"Mach mit machs nach machs besser"
erinnern ... so etwa muss man sich den Wettbewerb
vorstellen.
Das Lampertswalder Team
freute sich am Ende über einen Doppelerfolg,
Gold und Silber gingen an unsere Mannschaften.
Damit geht der Staffelsieg zum elften Mal in
Folge an unsere Grundschule. Bereits zum
zwölften Mal in Folge gelang damit die
Qualifikation für das Regionalfinale in Dresden,
das am 9. Februar 2023 ausgetragen wird.
Glückwunsch!
1. GS Lampertswalde I
2. GS Lampertswalde II
3. 4.GS Am Schacht Grh
4. GS Kalkreuth II
5. GS Kalkreuth I
6. 3.GS Riesa II
7. 2.GS Bobersberg Grh
8. 3.GS Riesa I
Gefragt war erneut nicht nur die reine
Schnelligkeit. Diese musste geschickt mit den
Fortbewegungsmitteln Rollbrett und Hüpfsack
kombiniert werden. Armkraft war beim
Medizinballtragen gefragt und beim Werfen der
Bohnensäckchen am "Schießstand" war
ein gutes Auge nötig.
Für Lampertswalde waren am Start: Tessa
Ackermann, Isabell Scholtissek, Samira Döring,
Luise Mammitzsch, Aaron Sindel, Jason Jopke, Timo
Türke, Hermann Walther, Mia-Sophie Ritter, Lena
Michael, Fiona Dörschel, Nora Reising, Konrad
Riemer, Ole Dietrich, Julian Jurisch, Mats Kunze,
Dorothea Rettig, July Langkabel, Helene Venus,
Lina Reising, Nico Zeidler, Ludwig Proy, Artur
Proy, Eddy Freund.
(Nun hat der Sportlehrer die schwere Aufgabe, von
diesen 24 tollen Sportlern 12 für das
Regionalfinale in Dresden auszuwählen :-(
Verdient hätten es sich alle.
Protokoll-Archiv 2023
| 2020
| 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Ein dickes Dankeschön geht an die Eltern, die
den Transport der Kinder absicherten. Insgesamt
machten sich acht Taxis auf den Weg nach
Großenhain!
|
18.01.2023

Alle Klassen mit
Athletik-Pokal
Unser
Team, das den Athletik-Pokal gewonnen hat,
bestand aus 18 Kindern. Der Sieg gehört aber
allen Kindern unserer Schule. Alle haben fleißig
trainiert und der Eine oder Andere hätte
durchaus auch im Siegerteam stehen können.
Deshalb war jetzt großer
"Pressetermin" - Alle Klassen stellten
sich zum "Klassen-Pokal-Foto" auf.
|
13.01.2023
Athletikvierkampf der Grundschulen der Region
Am
Donnerstag (12.01.) fand in der Lampertswalder
Turnhalle nach zweijähriger Corona-Pause das 29.
Finale der Grundschulen im Athletik-Vierkampf
statt. 78 Kinder aus fünf Schulen waren am
Start. Es ging um möglichst gute Leistungen beim
Bumeranglauf, Hockwenden an der schrägen
Turnbank, Klettern und Seilspringen. Dafür gab
es Punkte die zur
Vierkampfleistung addiert wurden. Am Ende gab es
strahlende Medaillengewinner in der Einzel- und
der Mannschaftswertung.
Lampe
gewinnt den Pokal zum fünften Mal in Folge -> Statistik
Damit war im
Vorfeld wirklich nicht zu rechnen, das
Lampertswalder Team wuchs über sich hinaus und
holte mit 3012 Punkten zum fünften Mal in Folge
den Athletik-Pokal der Grundschulen der Region.
Nach der Schulmeisterschaft im Dezember war mit
etwa 2600 Punkten zu rechnen, womit man sich
vielleicht Chancen auf die Bronzemedaille hätte
ausrechnen können. Dass es nun gewaltige 400
Punkte mehr wurden, kam echt etwas überraschend.
Mit 3012 Punkten liegt das Lampertswalder Team
zwar etwa 250 Punkte unter der Siegerzahl aus dem
Schuljahr 2019/2020, dennoch ist das Erreichen
der 3000er-Marke nach den
"Corona-Trainingspausen" eine echte
Top-Leistung.
Zehn Einzelmedaillen ->
Protokoll
Auch damit war beim besten Willen
nicht zu rechnen, gleich zehn der 18 möglichen
Einzelmedaillen gingen an Lampertswalder
Teilnehmer.
Dreifacherfolg für Jason, Aaron und Hermann
Mächtig gewaltig ist das Ergebnis
der Jungen der 2. Klasse. Jason Jopke, Aaron
Sindel und Hermann Walter landeten einen
Dreifacherfolg. Da nur zwei Punktwerte in die
Teamwertung fließen, war Hermann's
Bronze-Punktzahl damit sogar der Streichwert.
Isabell, Tessa und Emma auf den Rängen Eins,
Zwei und Vier
Beinahe hätten die Mädchen der
Klasse 2 auch für einen Dreifacherfolg gesorgt.
Isabell Scholtissek sicherte sich vor Tessa
Ackermann die Goldmedaille. Emma Hasselmann
landete auf dem undankbaren vierten Platz.
Ole sichert sich die Silberne
In Klasse 3 gab es eine
Silbermedaille durch Ole Dietrich. Rocco Nicke
und Konrad Riemer bestätigten etwa ihre
Punktzahl der Schulmeisterschaft und landeten auf
den Rängen sechs und neun. Die Mädchen der
Klasse 3 zeigten eine geschlossene
Mannschaftsleistung und belegten in der
Reihenfolge Hannah Förster, Mia-Sophie Ritter
und Heidi Herrmann die Plätze fünf bis sieben.
July,
Dorothea und Helene mischen ganz vorn mit
Die Mädchen der Klasse 4 machten
es wie die Mädchen der Klasse 2. July Langkabel
siegte mit 297 Punkten vor Dorothea Rettig.
Helene Venus fehlten sieben Punkte zu Bronze und
landete auf Platz vier.
Nico und Ludwig auf dem
Podest
In Klasse 4 schaffte Nico Zeidler
mit 299 Zählern die höchste Tagespunktzahl und
sicherte sich damit Gold. Ludwig Proy wurde mit
270 Punkten stolzer Bronze-Gewinner, Artur Proy
kam auf Rang sieben ein.
Schulrekord im
Seilspringen durch Isabell -->
Schul-/Vereinsrekorde
Bei den Mädchen der zweiten
Klasse fiel der Schulrekord im Seilspringen.
Isabell Scholtissek schaffte in 30 Sekunden 84
Durchschläge und ist jetzt alleinige
Rekordhalterin. Isabell hatte ja bereits bei der
Schulmeisterschaft im Dezember den 13 Jahre alten
Rekord von Helene Riemer (79 Sprünge)
eingestellt.
Archiv: Veranstaltungsstatistik | Protokolle: 2022
| 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008
| 2007
| 2006
| 2005
| 2004
| 2003
Danke, Danke, Danke
Ein
riesiges Dankeschön geht an die vielen
freiwilligen Helfer, ohne die der Wettbewerb
nicht durchführbar wäre. Jeder kann sich selbst
ausmalen, was alles zu erledigen ist ...
Vorbereitung (Teilnehmer aussuchen und Teilnahme
mit Eltern abklären, Fahrt organisieren ...
Geräteaufbau, Preise, Urkunden, Medaillen ...),
Wettkampf (Erwärmung, Stationsleiter,
Riegenführer ...) Auswertung (Werte in den
Rechner, Urkunden schreiben ...) und vieles mehr.
|
06.01.2023 |
Staffeltraining --> 36m-Hindernissprint | -->
Protokoll 2023
| -->
Bestenliste 2015-2023
Am 18. Januar findet in
der Großenhainer Schacht-Turnhalle nach
zweijähriger Pause der Staffel-Kreisausscheid
statt.
Da man nicht weiß welche Hindernis-Staffeln
konkret dran sein werden, ist ein spezielles
Training dafür nicht möglich. Dennoch werden im
Unterricht verschiedenste Elemente geübt.
Zum Auftakt gilt es wie immer, die
Standard-Hindernisstrecke zu bewältigen und sich
damit vielleicht für die Auswahl der Schule zu
qualifizieren. Nach einer Rolle vorwärts folgen
zwei Hürden, eine ist zu durchkriechen, eine zu
überspringen. Danach geht es um das Wendemal und
im Sprint zurück. Insgesamt ist die Strecke 36 m
lang. Im Video sieht man Fabienne Kube bei ihrem
Schulrekordlauf im Jahr 2022.
Schulrekorde |
Schul-/Vereinsrekorde
Die Schulrekorde blieben in diesem Jahr
unangetastet. Keine der bestehenden Bestmarken
kam in Gefahr.
Die Rekordhalter im Überblick
Klasse 1: Lena Grimm 10,4 s (2015) / Lukas
Arnhold, Oscar-Julius Rennert 10,2 s (2016)
Klasse 2: Fabienne Kube 9,86 s (2020) / Lukas
Arnhold 9,58 s (2017)
Klasse 3: Emilia Proy 9,29 s (2018) / Lukas
Arnhold 9,00 s (2018)
Klasse 4: Fabienne Kube 8,91 s (2022) / Lukas
Arnhold 8,64 s (2019)
Nur wenige bemerkenswerte
Leistungen
Wie schon im letzten Jahr, gab es nur wenige
herausragende Leistungen. Nur sieben Kinder
knackten die 10-Sekunden-Marke. Sechs der
acht Schulnormen entwickeln sich
"rückwärts". Nur die Mädchen der
Klasse 4 drückten die Norm von 9,87 s auf 9,86
s. Die Jungen der Klasse 1 hielten die Norm bei
11,00 s.
Hier die
Sieger der einzelnen Klassenstufen:
Klasse 1: Amelie Döring ------> 10,95 s |
Bruno Förster ---> 10,95 s
Klasse 2: Samira Döring ------> 10,49 s |
Aaron Sindel ----> 10,14 s
Klasse 3: Mia-Sophie Ritter ---> 10,44 s | Ole
Dietrich -----> 10,17s
Klasse 4: Dorothea Rettig ------> 9,55 s |
Artur Proy ------> 9,51 s
Gebe es eine Pokalwertung, dann
würde es wie folgt aussehen. Es geht dabei
wieder um die Schulnorm, die prozentual
möglichst weit unterboten werden muss.
1. Amelie 95,97 % | 2. Dorothea 96,86 % | 3.
Aaron 97,50 % | 4. Samira 97,76 % | 5. July L
98,07 % | 6. Artur 98,75 % | 7. Bruno F 99,55 %
(Alle weiteren Kinder lagen leider über der
Schulnorm und damit über 100 %.)
Im Protokoll seht ihr die besten Starter der
Schule. Es sind die Kinder, die die Schulnorm
maximal um 10 % "überlaufen" haben.
--> 2023
Archiv --> 2023
| 2022
| 2021 Ausfall | 2020
| 2019
| 2018
| 2017
| -->
Bestenliste 2015-2023
|
13.12.2022
| XXIX. Athletikwettkampf der GS Lampertswalde | Protokoll
Am
12. Dezember erlebte der Athletikwettkampf der GS
Lampertswalde seine 29. Auflage. 81 Kinder
ermittelten ihre Besten im Bumeranglauf,
Seilspringen, Hockwenden und Klettern. Für die
erzielten Leistungen gab es Punkte (Punktliste) für die am Ende
zählende Vierkampfwertung.
Besondere Situation
Die
äußeren Einflüsse sind in diesem Schuljahr
bisher keine Freunde des Schulsports. Im
September brachte der einzige Regentag des Monats
den Schulsporttag aus dem Ruder. Nun machte
"pünktlich" zur Athletikmeisterschaft
die Erkältungswelle Einkehr in unserer Schule.
Gleich 56 Ausfälle wurden verzeichnet. Der
Wettbewerb konnte zwar durchgeführt werden, das
Protokoll gibt aber kein reelles Abbild der
möglichen Leistungen unserer kleinen Sportler
wieder.
Schulmeister
2022 sind Amelie Döring und Alfons Dietrich | Protokoll
Die
Pokale für Schulmeisterin und Schulmeister
wanderten in diesem Jahr in die Klasse 1a. Amelie
Döring und Alfons Dietrich überboten die
aktuelle AK-Schulnorm am deutlichsten und konnten
damit verdient geehrt werden.
Amelie Döring lag mit erreichten 177 Punkten 46%
über der Schulnorm der Klasse 1. Damit hatte sie
großen Vorsprung vor den Rängen zwei und drei
in dieser Wertung. Diese gingen an Isabell
Scholtissek (2b/28%) und Julie Küttner (1a/13%)
Auch Alfons Dietrich landete einen überzeugenden
Pokalsieg. Mit erreichten 160 Punkten lag er 38%
über der Schulnorm der Jungen der Klasse 1. Die
folgenden Plätze gingen an seine
Klassenkameraden Oskar Ekelmann (29%) und Oskar
Dietrich (27%). Damit liegen Alfons und Oskar
natürlich auch in der
"Zwillings-Wertung" deutlich vorn :-)
Wie man unschwer den vorangegangenen Zeilen
entnehmen kann, geht der Titel "Bestes
Team" überlegen an die Klasse 1a. Sowohl
die Mädchen als auch die Jungen der 1a lagen als
Gruppe im Schnitt über der Schulnorm - "HUT
AB"! Im Klassenverband schaffte die 1a somit
101,8 %, auf den Plätzen folgen die 1b (87,4%)
und die 4b (83,1%).
Hier
die Athletikmeister des Jahres 2022 der einzelnen
Klassenstufen
AK
1: Amelie Döring (177 Pkt), Alfons Dietrich (160
Pkt)
AK 2: Isabell Scholtissek (214 Pkt), Jason Jopke
(190 Pkt)
AK 3: Mia-Sophie Ritter (229 Pkt), Rocco Nicke
(235 Pkt)
AK 4: Dorothea Rettig (257 Pkt), Eddy Freund (240
Pkt)
Die Schulnorm | Der
"Schulnormzahlensalat" aller 29 Jahre
--> Klick
Auch in diesem Jahr gibt es Bewegung bei den
einzelnen Schulnormen. Etwas ungewohnt ...
jahrelang kannten die Schulnormen nur den Weg
nach oben, in diesem Jahr sind erstmals die
Mehrzahl der Normen auf dem absteigenden Ast. Nur
unsere Erstklässler und die Mädchen der Klasse
2 sorgen für einen Anstieg der AK-Norm. Am
deutlichsten sackt die Norm der Jungen der Klasse
4 in den Keller. Hier geht es von 231,7 auf 229,7
gleich um zwei Punkte nach unten. Zur Ehre
unserer großen Jungen muss aber gesagt werden,
dass viele Punktgaranten zu Hause das Bett
hüteten.
Wer 2023 Schulmeister werden möchte, muss also
folgende Schulnorm möglichst weit übertreffen.
Kl.1 -> Mä/121,6 (alt 121,4) | Ju/116,7 (alt
116,0)
Kl.2 -> Mä/167,7 (alt 167,5) | Ju/162,0 (alt
162,4)
Kl.3 -> Mä/207,7 (alt 208,1) | Ju/206,9 (alt
207,4)
Kl.4 -> Mä/229,8 (alt 230,0) | Ju/229,7 (alt
231,7)
Wettkampfprotokolle -->
Alle
232 Athletikmeister --> Klick
2022
| 2021
| 2020 l 2019
| 2018
| 2017
| 2016
| 2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008|
2007
| 2006 |
2005 |
2004 |
2003 |
Schulrekorde
durch Isabell und Alfons im Seilspringen
Athletikrekorde
| Schul-/Vereinsrekorde
Im
Seilspringen gibt es zwei neue Schulrekordhalter.
Sieben Jahre hielten die 53 Sprünge in 30
Sekunden, die Lukas Arnhold als Erstklässler im
Jahre 2015 schaffte, allen Angriffen stand. Schon
im Unterricht zeigte sich, dass es mit Alfons uns
Oskar Dietrich zwei heiße Anwärter auf den
neuen Rekord geben könnte. Beim Wettkampf
schaffte Alfons dann 52 Sprünge, einen unter dem
Rekord. Da am Ende der Veranstaltung noch etwas
Zeit blieb, starteten Oskar und Alfons unter den
Anfeuerungsrufen von allen Erst- und
Zweitklässler und allen Kampfrichtern einen
erneuten Rekordversuch. Beide hielten dem Druck
stand ... Alfons schaffte sensationelle 60
Sprünge, die kann man übrigens in der Fotoshow
im Video nachzählen. Und auch Oskar blieb mit 55
Sprüngen über dem alten Rekord.
In Klasse 2 gab es eine Rekordeinstellung.
Isabell Scholtissek egalisierte mit 79 Sprüngen
den Rekord von Helene Riemer aus dem Jahr 2009.
|
17.11.2022
| Hallenordnung überarbeitet
Für
alle Nutzer zur Kenntnisnahme --> Hallenordnung
|
13.11.2022
| Sprintcup in Chemnitz |
Protokoll
AOK
Sprintcup-Finale in Chemnitz ... Eine tolle
Leichtathletik-Halle, viele Sportler aus ganz
Sachsen und Leistungssportler des LAC Chemnitz
als Gäste an der Wettkampfstätte ... Dorothea,
Lina und Aaron waren von der Veranstaltung
begeistert und hätten gern noch ein paar Runden
in der Halle mehr gedreht.
Beim Wettbewerb gaben alle drei natürlich ihr
Bestes. Zunächst wurden wieder 20 m aus dem
fliegenden Start gemessen. Aus diesen Leistungen
ergaben sich dann die 50m-Finalläufe.
Als Mitbringsel gab es ein Erinnerungsfoto mit
der mehrmaligen Deutschen Meisterin auf der 400 m
Strecke Corinna Schwab.
|
07.11.2022
| AUCH GANZ NEU !!!
--> teambro Shop Kollektion der GS
Lampertswalde
Hallo
Grundschulsportler, ab sofort gibt es für Sport
T-Shirts auch eine
teambro Online-Shop
Kollektion der GS Lampertswalde
Damit
besteht weiterhin wie gewohnt die Möglichkeit,
die Sport T-Shirts mit der Aufschrift GS
Lampertswalde zu bestellen. Nach wie vor kann man
die Sportkleidung auch mit einer weiteren
Textzeile "personalisieren".
23.10.2022
| GANZ NEU !!!
--> teambro Shop des SV Lampertswalde
Hallo
Vereinsmitglieder, hallo Freunde des SV
Lampertswalde, jetzt ist es endlich so weit,
Vereinsartikel können ab sofort im teambro Online-Shop des SV
Lampertswalde erworben werden.
Ihr findet im Shop verschiedenste
Kleidungsartikel für alle Altersgruppen und
Sportarten, dazu zahlreiche weitere
Ausrüstungsgegenstände.
Ein dickes Dankeschön geht an die Initiatoren,
die in die Verwirklichung viel Zeit und
Engagement eingebracht haben.
Viel Spaß beim Stöbern und natürlich auch beim
möglichen Bestellen.
|
04.11.2022
| Herbstputz im Schulgarten
Gleich
zu Beginn der Herbstferien, am 15. Oktober,
erfreute sich unser Schulgarten vieler, vieler
Besucher. Mit Erstaunen bemerkte er aber schnell
... Es waren nicht nur Besucher nein, diese
hatten auch allerhand Arbeitsgeräte dabei und
machten sich frisch ans Werk und führten
Verschönerungsarbeiten durch.
Für diese Herbstputz-Aktion möchte sich unser
Schulgarten bei allen beteiligten Schülern,
Eltern und Lehrerinnen bedanken. Frisch
geschniegelt kann er nun beruhigt die Winterpause
verbringen.
|
29.10.2022
| Neue "Garage" für Außensportgeräte
Tolle
Sache ... unsere Außensportgeräte für
Schulsport und Leichtathletik haben ab sofort
mehr Platz. Schon der gesponserte Geräte-Schrank
der Firma koncepta brachte vor ein paar Jahren
eine unwahrscheinliche Arbeitserleichterung. Mit
der Zeit zeigte sich aber, dass die größeren
Geräte - Hürden, Absprungbretter, Hocker,
Rechen, Glätteisen usw. - schwer darin zu
stapeln waren. So keimte die Idee, einen
größeren Unterstellort zu schaffen.
Diese Idee konnte nun mit Sponsorengeldern der
"Lampertswalder Sachsenland Agrar GmbH"
und fleißigen "Freizeit-Bastlern"
umgesetzt werden. Geschäftsinhaber Pierre
Müller unterstützte unseren Verein beim Erwerb
des Geräteschuppens, außerdem konnten sich die
Volleyballer über ein neues Spielnetz erfreuen.
Beim Schuppen fehlte es nun aber noch am Aufbau
... Hier half Maik Kloß, er übernahm das
Aufbauruder und hatte in seinen Kindern Janine
und Lukas und Übungsleiter Lars Ihbe drei
fleißige Helfer. So konnte die neue
Unterstellmöglichkeit in den zurückliegenden
Ferien aufgebaut werden.
Dafür gilt allen Beteiligten ein DICKES
DANKESCHÖN!
|
16.10.2022
| Sprintcup in Riesa -> Dorothea und Konrad
für Chemnitz qualifiziert
--> Protokoll Lampe
| --> Quali Chemnitz
Bei
der Sprintcup-Vorrunde am Donnerstag in Riesa
gingen sechs Lampertswalder Sportler an den
Start. Zwei davon qualifizierten sich für die
Finalrunde, die am 12.11.22 in Chemnitz
stattfinden wird.
Dorothea Rettig schaffte das in der AK 10 mit
3,13 s. In der AK 9 erlief sich Konrad Riemer mit
3,20 s das Startrecht.
Beim Weitsprung lagen unsere Teilnehmer alle etwa
20 cm unter ihren Bestleistungen. Den weitesten
Satz schaffte Dorothea mit 3,41 (Bestleistung
3,60).
13.10.2022 | Sprintcup in
Riesa
In
Riesa fand heute auf nagelneuem Tartanbelag die
Vorrunde im Sprintcup statt. Dabei werden 20 m
"fliegend" per Lichtschranke gestoppt,
die Uhr beginnt also erst zu laufen, wenn man
schon Höchsttempo hat. Die Schnellsten
qualifizieren sich für das Landesfinale in
Chemnitz. Bei einem kleinen Rahmenwettbewerb
konnte man noch sein Können beim Weitsprung
beweisen. Prima, dass auch aus unserem Verein ein
paar Kinder am Start waren.
|
13.10.2022
| Platz Fünf beim Sächsischen Schulcup im
Crosslauf | Protokoll --> Team
| Einzel
Zum sechsten Mal startete
heute ein Team unserer Grundschule beim
Sächsischen Schulcup im Crosslauf, der zum 16.
Mal im Freitaler Freibad Zacke ausgetragen wurde.
Solange wir dabei sind, gab es noch nie ein solch
großes und hochkarätiges Starterfeld. Gleich
zehn Grundschulen stellten ein Crossteam.
Unserer Mannschaft gelang dabei der tolle fünfte
Platz. Jede Schule konnte sechs Starter stellen,
je zwei Mädchen- und Jungenzeiten gingen in die
Teamzeit ein. Mit der Zeit von 13:15,03 min war
unser Team sogar elf Sekunden schneller als im
letzten Jahr. Bekanntlich hat die Zeit damals zu
Rang zwei gereicht.
Für unsere Grundschule waren am Start: Lina
Reising, Dorothea Rettig, Helene Venus, Artur
Proy, Ludwig Proy, Aaron Reising
Übrigens .. eine Anmerkung am Rande, da es
das nicht alle Tage gibt ... vier unserer sechs
Starter haben am gleichen Tag Geburtstag :-)
|
11.10.2022
| Schulsporttag -> Jetzt auch ein paar
Fotos von Klasse 3 und 4
28.09.2022
| Schulsporttag -->
Protokoll
Vielleicht
erinnert ihr euch noch, der Schulsporttag wurde
eigentlich immer mit Spannung erwartet, da die
Kinder an diesem Tag ihr Können mit den
Kalkreuther und Ponickauer Kindern vergleichen
konnten. Leider war dies nun schon das dritte
Jahr in Folge nicht zu organisieren. Zudem machte
heute auch noch der Wettergott ein Strich durch
die Rechnung, so dass der LA-Teil ausfallen
musste.
Dennoch ging es in der Turnhalle sportlich hoch
her. Die erste und zweite Klasse ermittelte das
beste Team beim Turnier "Ball über die
Leine", die Großen verglichen ihr Können
beim Zweifelderball.
|
21.09.2022
| Schulanfang am 27. August 2022
Ende August war unsere Turnhalle traditionell
"Gastgeber" für unsere ABC-Schützen.
Während der Feierstunde kam es wie immer zur
ersten "Sportlichen Bewährungsprobe",
das "Zuckertütengewichtheben" stand
auf dem Programm.
In der Foto-/Videostrecke stehen aber mal nicht
die Schulanfänger im Mittelpunkt. Zu sehen sind
Ausschnitte der Darbietung der Klasse 4. Unter
Leitung von Frau Großmann ist ein echt tolles
und unterhaltsames Programm einstudiert worden.
|
|