|
Grundschule
| Leichtathletik
28.06.2022 | Oberschule
Schönfeld auf Rang ZWEI beim Landesfinale
Beim heutigen Leichtathletik-Landesfinale im
Wettbewerb der Schulen "Jugend trainiert
für Olympia", das in Mitweida ausgetragen
wurde, belegte das Team der WK III männlich der
Oberschule Schönfeld den hervorragenden Rang
ZWEI. Mit im Team viele ehemalige Lampertswalder
Grundschüler und aktuelle Leichtathleten.
GLÜCKWUNSCH!
|
Grundschule
| Leichtathletik
27.06.2022
| Schulsportfest
Das Protokoll der besten
Teilnehmer --> Klick |
Alle Meister
132
Grundschüler ermittelten am 24. Juni die Besten
im Ballweitwurf, Weitsprung, 50m- und 400m-Lauf.
Wie immer ging es um die begehrten Medaillen,
aber auch um persönliche Rekorde. Für die
erreichten Leistungen in Sprint, Weit und Ball
gab es zudem Punkte für die Dreikampfwertung.
Diese ist entscheidend für die
Schulpokalvergabe.
Luise und Konrad holen
sich die Schulmeister-Titel 2022
Für die beste Dreikampfpunktzahl (gemessen an
der Schulnorm), gab es die begehrten Pokale für
Schulmeisterin und Schulmeister. Diese holten
sich in diesem Jahr Luise Mammitzsch (1b) und
Konrad Riemer (2b).
Luise überbot die Schulnorm der Klasse 1 um
gewaltige 51,4 % und lag damit weit vor der
Zweitplatzierten, vor Pokalverteidigerin July
Langkabel, die die Norm der Klasse 3 aber auch um
tolle 28,9 % überbot.
Pokalverteidiger Konrad war ähnlich gut drauf
wie im letzten Jahr. Nach 39,9 % im Jahr 2021
überbot er die Schulnorm der Klasse 2 am Freitag
um 38,2 %. Wie schon im letzten Jahr, landete
Viertklässler Linus Gabrisch mit 32,1 % auf Rang
zwei.
Den Titel "Sportlichste Klasse"
eroberte die 2a, die Kinder erreichten im
Klassenverband durchschnittlich 98,29 % der
Schulnorm.
Alle acht
Dreikampfschulnormen klettern nach oben
Nach dem wir mit den Werten im letzten Jahr
coronabedingt etwas geschwächelt haben, zeigt
sich in diesem Jahr, dass wir wieder gut
trainieren konnten und ein leistungsmäßig
bemerkenswertes Schulsportfest erlebt haben. Dies
erkennt man daran, dass alle acht
Dreikampfschulnormen in die Höhe klettern. Am
meisten schrauben die Mädchen der Klasse 1 an
der Norm, hier klettert die Punktzahl um 5,01
Zähler. Wer also 2023 Schulmeisterin oder
Schulmeister werden möchte, muss die folgende
Dreikampfpunktzahl prozentual möglichst weit
übertreffen. In Klammern steht die Schulnorm
2022, Berechnungsgrundlage in diesem Jahr.
Da immer mal die Frage kommt ... Die
Mädchenpunktzahl darf man mit den Jungen nicht
vergleichen, da steckt eine andere Formel
dahinter.

Kl.1 -> Mä 570,97 (565,96) --> Ju 506,50
(503,60)
Kl.2 -> Mä 696,65 (692,35) --> Ju 634,28
(631,88)
Kl.3 -> Mä 804,60 (800,55) --> Ju 737,68
(735,46)
Kl.4 -> Mä 904,03 (903,07) --> Ju 823,33
(820,55)
Und wer es noch einmal genau wissen möchte, die
Schulnorm ist der Durchschnitt der besten sechs
Dreikampfpunktzahlen einer Altersklasse. In diese
Berechnung fließen inzwischen die Werte aus 23
Schulsportfesten ein. Die neue Schulnorm ist also
mittlerweile der Durchschnitt von 138 Kindern,
die seit dem Jahr 2000 im Dreikampf auf Rang 1
bis 6 lagen.
Die wertvollsten
Einzelleistungen
Auch für die Enzeldisziplinen gibt es die
Schulnorm. Anhand dieser Norm kann man die besten
Einzelleistungen des Tages in den
Einzeldisziplinen ermitteln. Dabei ergibt sich
folgende Rangfolge. In der Tabelle kann man also
ablesen, wer den Weitsprung-Schulmeistertitel
oder den Ballwurf-Meistertitel usw. errungen hat.
Mä |
50 m |
Weit |
Ball |
400 m |
1 |
Dorothea ---->
8,11 / AK3 |
Dorothea---->
3,49 / AK3 |
Luise ------>
23,80 / AK1 |
Isabell ----->
1:36 / AK1 |
2 |
Luise
--------> 8,95 / AK1 |
Luise ------->
2,78 / AK1 |
July ------->
28,70 / AK3 |
Dorothea --->
1:25 / AK3 |
3 |
Mia-Sophie -->
8,62 / AK1 |
Evi --------->
2,75 / AK1 |
Samira ---->
16,40 / AK1 |
Tessa ------>
1:39 / AK1 |
4 |
Isabell
------> 9,17 / AK1 |
Emma ------>
3,05 / AK2 |
Lena ------>
20,40 / AK2 |
Helene ----->
1:26 / AK3 |
5 |
Fabienne ---->
8,08 / AK4 |
Mia-Sophie ->
2,98 / AK2 |
Tessa ----->
16,10 / AK1 |
Lina -------->
1:29 / AK3 |
Ju |
50 m |
Weit |
Ball |
400 m |
1 |
Aaron ------->
8,47 / AK1 |
Aaron ------>
3,17 / AK1 |
Linus ------>
42,40 / AK4 |
Konrad ----->
1:24 / AK2 |
2 |
Linus
--------> 7,53 / AK4 |
Linus ------->
4,05 / AK4 |
Timon ----->
23,60 / AK1 |
Aaron ------>
1:34 / AK1 |
3 |
Konrad ------>
8,09 / AK2 |
Konrad ----->
3,45 / AK2 |
Karl ------->
23,00 / AK1 |
Julian ------>
1:27 / AK2 |
4 |
Marvin ------>
7,58 / AK4 |
Marvin ----->
3,93 / AK4 |
Konrad ---->
28,40 / AK2 |
Linus ------->
1:21 / AK4 |
5 |
Ole --------->
8,27 / AK2 |
Ole -------->
3,30 / AK2 |
Ole ------->
27,20 / AK2 |
Marvin ----->
1:22 / AK4 |
|
Grundschule
| Leichtathletik
27.06.2022 | Was liegt an?
|
Fußball
|
Grundschule
| Leichtathletik
14.06.2022 | Kreis-
Kinder- und Jugendspiele -->
Protokoll | -->
Das Lampe-Protokoll
| --> Fotos
Mit 22 Talenten war der
SV Lampertswalde am Sonntag in Großenhain bei
den Kreis- Kinder- und Jugendspielen in der
Leichtathletik am Start. Bei tollem
Wettkampfwetter legten sich alle mächtig ins
Zeug. Wie immer gab es so manches überraschende
Ergebnis, aber natürlich ab und zu auch
enttäuschte Gesichter.
Ein Dank gilt den vielen Eltern, die unsere
kleinen Sportler an der Wettkampfstätte
betreuten und umsorgten, Dank natürlich auch an
den Veranstalter, den SV Motor Großenhain mit
Ute Richter als Hauptorganisator an der Spitze.
31 x Edelmetall für
Lampertswalder Talente
Am Ende "transportierten" unsere
Teilnehmer 31 mal Edelmetall mit in unsere
Region.
Am erfolgreichsten
schnitt dabei Linus Gabrisch in der AK 11 ab.
Linus ging in fünf Einzeldisziplinen an den
Start und stand fünfmal auf dem Podest. Im
Ballweitwurf knackte er erstmals die 40m-Marke
und holte sich mit 42 m Gold. Auch die 1,25 m im
Hochsprung können sich sehen lassen.
Viermal stand Ole Dietrich in der AK 8 auf dem
Treppchen. 3,40 m im Weitsprung und 28,50 m im
Ballweitwurf sind für einen Zweitklässler tolle
Ergebnisse. Auch Lukas Arnhold in der AK U16
konnte viermal Edelmetall erobern.
Drei Medaillen sicherte sich Helene Venus in der
AK 9. Im 800m-Lauf lief sie tolle 3:11,87 min und
errang verdient Silber. In der AK 12 gab es mit
Nele-Josefin Kurz eine weitere dreifache
Medaillengewinnerin.
Unsere weiteren Medaillenhamster sind mit je
zweimal Edelmetall Finja Witte, Konrad Riemer,
July Langkabel, Aaron Reising und Hans Erik
Thiele. Über einen Podestplatz freuten sich
Isabell Scholtissek, Nora Reising, Lena Michael,
Sira Uschner, Lina Reising und Janine Arnhold.
Vereinsrekord
im 100m-Lauf durch Lukas Arnhold
Die vielleicht herausragende Leistung geht auf
das Konto von Siebtklässler Lukas Arnhold. Lukas
lief die 100 m in 12,47 s. Wer sich etwas mit dem
100m-Lauf auskennt, kann diese Zeit sicherlich
gut einordnen. Lukas knackte damit den 34 Jahre
alten Schul-/Vereinsrekord der Klasse 7. Am 15.
Mai 1988 lief René Zander 12,7 s. Seither hatte
an dieser Zeit niemand gerüttelt. Im Weitsprung
verpasste er mit 5,14 m den Vereinsrekord von
Justin Jopke nur um 9 cm.
Viele persönliche Rekorde
Welche "Kraft" so ein Wettbewerb
freisetzt, sieht man an den vielen persönlichen
Rekorden, mehr als 50 habe ich gezählt.
Herausragend hier Hans Erik Thiele, der in der AK
12 sechsmal an den Start ging und in jeder
Disziplin eine neue persönliche Bestleistung
aufstellen konnte. Ähnliches gelang auch Emily
Langkabel, Nele-Josefin Kurz, Joel Hanke,
Konstantin Opitz, Elisabeth Opitz, July
Langkabel, Helene Venus und Lena Michael.
|
Grundschule
14.06.2022 | Tanzprojekt -
Dank an Ulrich Becker
Ein besonderes Dankeschön geht an Ulrich Becker,
dem Inhaber des Pflegedienstes Schönfeld. Er unterstützte unsere
Tanzwoche mit einem mittleren dreistelligen
Betrag.
|
|