|
19.04.2018 | Martin siegt
bei Matheolympiade - und weitere fünf
Podestplätze | Protokoll
32
kleine Mathematiker der Grundschulen Kalkreuth,
Lampertswalde, Ponickau und Priestewitz trafen
sich heute in Kalkreuth, um die Besten der Besten
auf diesem Gebiet zu ermitteln. Jede Schule war
dabei mit je zwei Kindern jeder Klassenstufe
vertreten.

Die acht Vertreter unserer
"Nationalmannschaft" schnitten dabei
recht erfolgreich ab. Gleich sechs Podestplätze
konnten erobert werden. Ganz vorn landete Martin
Päpscheck, der in Klasse 3 mit Abstand die
meisten Punkte sammelte.
Die Hälfte unserer Teilnehmer eroberte den
Silberrang. Das sind Fabian Tannert (Kl.1), Selma
Päpscheck (Kl.2), Eric Jentsch (Kl.3) und Hanna
Stübner (Kl.4). Den dritten Platz schaffte Henry
Dehmel in Klasse 1. Viertklässlerin Lena Grimm
verpasste das Podest mit Rang vier ganz knapp.
Helene Lehmann aus der Klasse 2 erreichte den
guten sechsten Platz.
|
19.04.2018 | Was liegt an?
Wann |
Wo |
Was |
Protokoll |
10.08.17 08:00 |
Lampe |
Tag des Fußballs
--> Die
Stationen |
Protokoll |
26.08.17 09:30 |
Dresden |
LA Regionalmeisterschaft
Einzel |
Protokoll |
02.09.17 09.30 |
Radebeul |
LA Regionalsportfest |
Protokoll |
10.09.17 10.00 |
Großenhain |
LA Mehrkampf
Kreismeisterschaft -->
Das Lampe-Protokoll |
Protokoll |
15.09.17 08.00 |
Lampe/Kalk |
Schulsporttag der
GS Lampertswalde und Kalkreuth |
Protokoll |
21.10.17 10.00 |
Dresden |
Fähigkeitstest
(E-Kader-Test) mit Lena und Justin |
Protokoll |
23.10.17 08.00 |
Lampe |
Beginn
Federballturnier in den Klassen |
Protokoll |
26.10.17
10.00 |
Freital |
Sächsischer
Schulcup im Crosslauf |
Protokoll |
27.10.17 08.00 |
Lampe |
Kindersprint |
Protokoll |
28.10.17
10.00 |
Großenhain |
Regionalfinale
Kindersprint im Autohaus Möldgen |
Protokoll |
30.11.17 10.00 |
Lampe |
Athletik
Schulmeisterschaft |
Protokoll |
07.12.17
14.00 |
Lampe |
Athletik
Meisterschaft der Grundschulen |
Protokoll |
09.12.17 09.00 |
Senftenberg |
Regional
Hallenmeisterschaft im Mehrkampf der LA |
Protokoll |
11.12.17
08.00 |
Lampe |
Volleyball-/Ball
über die Leine Turnier in den Klassen |
Protokoll |
ab 03.01.2018 |
Lampe |
Staffeltraining -->
36m-Hindernissprint |
Protokoll
|
18.01.18
14.00 |
Großenhain |
Staffelwettbewerb
der Grundschulen |
Protokoll |
20.01.18 10.00 |
Dresden |
Regional
Hallen-Meisterschaft |
Protokoll |
23.01.18
08.00 |
Lampe |
Gerätturnen-
Schulmeisterschaft (nach Boden und
Sprung) |
Protokoll |
01.02.18 10.00 |
Dresden |
Regionalfinale LA WK V
Staffelwettbewerb |
Protokoll |
05.02.18
13.30 |
Riesa |
Hochsprung
mit Musik |
Protokoll |
09.02.18 08.00 |
Lampe |
26. Hochsprung mit Musik -->
Veranstaltungsbestenliste |
Protokoll |
07.03.18
14.30 |
Lampe |
LA
Hallen-Vereinsmeisterschaft |
Protokoll |
11.03.18 09.00 |
Großenhain |
LA
Hallen-Kreismeisterschaft
---->
Protokoll nur Lampe |
Protokoll |
15.03.18
09.30 |
Dresden |
Landesfinale
LA WK V Staffelwettbewerb |
Protokoll |
Bis 20.03.2018 |
Lampe |
Hallen LA im Unterricht
--> Die Bestenliste 2018 |
Protokoll |
22.03.18
14.00 |
Großenhain |
12.
Völkerballturnier der Grundschulen |
Protokoll |
Bis 23.03.2018 |
Lampe |
Völkerballturnier 1:1 in
den Klassen |
Protokoll |
24.03.18
11.30 |
Ortrand |
9.
Schneeglöckchenlauf Helene,
Henry |
Sandro
| Diana |
Protokoll |
Bis 28.03.2018 |
Lampe |
Hallen Crosslauf |
Protokoll |
11.04.18
16.00 |
Gröditz |
25.
Gröditzer Frühjahrscross |
Protokoll |
19.04.18 08.30 |
Kalkreuth |
Matheolympiade der GS
Kalkreuth, Lampe, Ponickau u. Priest. |
Protokoll |
20.04.18
10.00 |
Lampe |
Schulcrosslauf
-->
Alle Crossmeister seit 1994 |
Ausschreibung |
21.04.18 09.30 |
Radebeul |
Lößnitzsportfest |
Ausschreibung |
25.04.18
14.00 |
Großenhain |
17.
Inliner Event für Grundschulen |
Ausschreibung |
26.04.18 13.00 |
Kalkreuth |
Fußballturnier der
Grundschulen Klasse 1/2 und 3/4 |
Ausschreibung |
27.04.18
17.45 |
Lampe |
40.
Raschützlauf des SV Lampertswalde |
Ausschreibung |
07.05.18 08.00 |
Lam/Pon/Kal |
Ballspieltag der drei
Grundschulen |
|
12.05.18
10.00 |
Dresden |
LA
Mehrkampfmeeting des DSC |
|
25.05.18 08.00 |
Lampe |
Schulsportfest |
|
06.06.18
08.30 |
Gröditz |
Kindergartensportfest
des TSV |
Ausschreibung |
09.06.18 09.30 |
Radebeul |
LA Einzel
Kreismeisterschaft |
Ausschreibung |
14.06.18
09.00 |
Großenhain |
LA
Grundschulpokal |
|
20.06.18 15.30 |
Gröditz |
LA Stadtmeisterschaft |
|
25.08.18
09.30 |
Großenhain |
LA
Bambinisportfest |
Ausschreibung |
01.09.18 09.30 |
Riesa |
LA Mehrkampf
Kreismeisterschaft |
|
08.09.18
09:30 |
Radebeul |
LA
Regionalsportfest des SSV PLaneta |
Ausschreibung |
|
17.04.2018 | Erfolgreiche
Teilnahme am 25. Gröditzer Frühjahrscross

10 Goldläufer, dazu 3 Silberne und 4 Bronzene |
Protokoll
Da
kann man wohl von einer erfolgreichen
Lampertswalder Teilnahme am 25. Gröditzer
Frühjahrscross sprechen. Insgesamt wurden 16
Läufe von der AK 4 bis zur AK 11 mit 140
Läufern gestartet. Unsere 30 Teilnehmer
verteilten sich auf 14 Läufe. Nur die AK4 und
die AK5 der Jungen konnten wir nicht besetzen.
Abschließend wurden zehn Läufe durch
Lampertswalder Sportler gewonnen. Dazu gesellten
sich noch drei Silber- und vier Bronzemedaillen.
Die Schnellste des Tages war Emilia Proy. Sie
siegte in der AK10 auf der 700 m langen Strecke
mit 25 Sekunden Vorsprung vor der
Zweitplatzierten in 2:34 min. Damit war sie auch
schneller als die Sieger der AK11.
Im Bild der Dreifacherfolg in der AK7 durch
Janine Arnhold, Amelie Sindel und Kira Schumann.
Die Schnellsten in ihrer Altersklasse waren:
Nora Reising (AK4), Helene Venus (AK5), Henry
Dehmel (AK7), Janine Arnhold (AK7), Janus Proy
(AK8), Jasmin Grimm (AK8), Paul Pönitz (AK9),
Lukas Arnhold (AK10), Emilia Proy (AK10), Janek
Bachmann (AK11)
Die Silbernen: Amelie Sindel (AK7), Nele Josefin
Kurz (AK8), Lena Grimm (AK11)
Die Bronzenen: Aaron Reising (AK6), Kira Schumann
(AK7), Hans Erik Thiele (AK8), Liina Ackermann
(AK9)
|
11.04.2018 | Erfolgreiche
Teilnahme am 25. Gröditzer Frühjahrscross

Heute kann man wohl von einer erfolgreichen
Lampertswalder Teilnahme am 25. Gröditzer
Frühjahrscross sprechen. Insgesamt wurden 16
Läufe von der AK 4 bis zur AK 11 gestartet.
Unsere 30 Teilnehmer verteilten sich auf 14
Läufe. Nur die AK4 und die AK5 der Jungen
konnten wir nicht besetzen. Wenn ich es richtig
beobachtet habe, wurden mindestens zehn Läufe
durch Lampertswalder Sportler gewonnen. Auch ein
paar Silberne und Bronzene waren dabei. Genaueres
wird dann das Protokoll zeigen.
Stellvertretend hier erst mal im Bild der
Dreifacherfolg in der AK7 durch Janine Arnhold,
Amelie Sindel und Kira Schumann.
|
10.04.2018
| Selma ist das beste "Minikänguru"
Während
unsere Großen der Klasse 3 und 4 beim Känguru Wettbewerb schwitzten, übten
unsere Zweitklässler schon mal beim Minikänguru Wettbewerb. Am besten bewältigte
Selma Päpscheck die Aufgaben und ließ sich
dafür stolz den ersten Preis überreichen.
Glückwunsch aber auch allen anderen Teilnehmern,
es wurden tolle Ergebnisse erzielt.
Neben den Känguru Fotos kann man die Klasse 2a
in der Fotostrecke auch beim
"Knobeltraining" bewundern.
|
29.03.2018 | Plant Sachsen
den Wegfall eines Drittels des Sportunterrichts?
Das
würde so viel kaputt machen ...... Kein
Sportverein oder Ganztagsangebot kann den
vielfältigen Inhalt des Sportunterrichts auch
nur ansatzweise ersetzen. Höhere Fördermittel
würden immer nur einzelnen Sportarten und nie
allen Kindern zugutekommen.
|
28.03.2017
| Hallen Crosslauf
| Protokoll
Beliebt bei fast allen Kindern ist
der Hallencrosslauf, eine Art Hindernislauf. In
kleinen Gruppen zu dritt, zu viert ..., geht es
im Wettlauf quer durch die Turnhalle. Die Strecke
ist etwa 70 m lang. Unterwegs müssen ein paar
Hindernisse überwunden werden. Über mehrere
Vorläufe, Zwischenläufe und Halbfinals,
qualifiziert sich jedes Kind für sein
abschließendes Finale um die Platzierungen. Die
Schnellsten kann man im Protokoll
einsehen.
Gelaufen wird aber auch als Teamsprint (ein Paar
läuft abwechselnd) oder als Staffel. Dabei kann
man die zweiten Klassen kurz im Video beobachten.
|
23.03.2017
| Völkerball Turnier in den Klassen
Protokoll
Beim Völkerballspiel werden
traditionell bei einem Turnier auch die
Einzelsieger in den Klassen ermittelt. Gespielt
wird im 1:1 auf einem 9x3 m Streifen. Für jeden
Treffer und jeden gefangenen Ball dürfen sich
die Kinder einen Punkt zählen.
Die Besten kann man im Protokoll einsehen.
|
23.03.2017 | XII.
Grundschul-Völkerball-Turnier |
Protokoll
Prima! Alle neun Grundschulen der
Großenhainer Region beteiligten sich am 12.
Völkerballturnier, das gestern in der
Rödertalhalle ausgetragen wurde.
Vielleicht darf ich es hier mal erwähnen -
PRIMA auch deshalb, da der Einsatz aller
beteiligten Lehrer und natürlich auch Eltern,
ehrenamtlich oder gegen eine geringe Aufwandsentschädigung
erfolgt. Die beteiligten Lehrer organisieren
Teilnahme, Wettkampfkleidung, Hin- und Rückfahrt
usw. ohne jede Entschädigung. Diese Tätigkeiten
zählen nicht zur Arbeitszeit. Und das ist bei
jedem Nachmittags-Schulsportwettkampf so. Nur
für die in den Wettbewerb als Kampfrichter
eingebundenen Personen kann eine geringe
Einsatzvergütung von 10 Euro verrechnet werden.
Nichts
NEUES bei den Lampertswalder
"Völkerballern"
Für die Lampertswalder Mannschaft lief es
ähnlich wie fast jedes Jahr. Das Team spielte
gut mit, zu einem vorderen Platz reichte es aber
nicht. Was auch wieder auffiel ... Gegen die
Medaillengewinner und Favoriten holte man Punkte,
gegen vermeintlich schwächere Teams gab es
nichts zu holen.
Gespielt wurden sechs Minuten. Ein Freiwerfen gab
es nicht. Die verbliebenen Feldspieler zählten
zum Schluss wie ein Torverhältnis beim Fußball.
Wer mehr Spieler auf dem Feld hatte bekam zwei
Punkte für den Sieg.
Gleich im
ersten Spiel knöpfte man dem späteren
Silbermedaillengewinner Priestewitz mit einem 4:4
einen Punkt ab. Nach einer 3:6 Niederlage gegen
Bobersberg, hielt man im dritten Spiel gegen die
Turniersieger aus Ponickau lange dagegen und
unterlag nur knapp mit 4:6. Der vierte Gegner war
Bronzemedaillengewinner Zabeltitz. Mit einem 6:6
gelang uns erneut ein Punktgewinn. Im fünften
Vergleich konnten die Vorjahressieger aus
Gröditz sogar mit 6:4 bezwungen werden. Aber
dann, gegen das Turnierschlusslicht Schubert-Alle
verließ man gerade noch so mit einem 4:3 das
Feld als Sieger. In den letzten beiden Spielen
setzte es dann deutliche 1:4 und 0:4 Niederlagen
gegen die Schacht-Schule und Kalkreuth.
Am Ende lag Lampe mit zwei Siegen, zwei
Unentschieden und vier Niederlagen mit sechs
gewonnenen Punkten auf dem siebenten Rang.
Lampe spielte mit: Anika Jaeschke, Hedda Walther,
Chantal Jurisch, Lena Grimm, Damian Bogedain,
Willy Richter, Janik Wiedemann, Johannes
Mißbach, Nik Ulbricht
Aus dem Archiv: 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
| 1011
| 0910
| 0809
| 0708
| 0607
|
21.03.2018
| Hallen Leichtathletik
In
den vergangenen drei Schulwochen stand die Hallen
LA auf dem Programm der Grundschule. Neben
bekannten Dingen gibt es auch ganz
schulspezifische Übungen. Gemessen und bewertet
werden die Leistungen im 21m-Sprint,
2Runden-Sprint, 10Runden-Lauf, Dreierhopp und
Medizinballstoß. Bei also insgesamt 40
Kontrollen von Klasse 1 bis 4 konnten acht
Schulrekorde aufgestellt werden.
Schul-/Vereinsrekorde
| Die Bestenliste 2018
--> Klick
Neue Rekorde im
2Runden-Sprint durch Emilia und Oscar J.
In
der Klasse 3 fielen die Schulrekorde im
2Runden-Sprint. Die Strecke ist etwa 110 m lang,
da es in der Halle zweimal um das Volleyballfeld
geht.
Emilia Proy lief die Strecke in 20,89 s. Die alte
Bestmarke war immerhin neun Jahr alt. 2009 lief
Julia Voigt 21,0 s. Bei den Jungen ist jetzt
Oscar Julius Rennert der Rekordhalter. Oscar lief
20,26 s. Ein Jahr lang war Nik Ulbricht mit 20,76
s der Rekordhalter.
Nik Ulbricht knackt 15
Jahre alten Schulrekord im Dreierhopp |
Viertklässler
Nik Ulbricht gelang etwas Herausragendes, wenn
nicht sogar Sensationelles, im Dreierhopp. In
diese Disziplin fließen bereits seit den 1970er
Jahren Werte in die Schulrekordliste ein. Der
Rekord der Klasse 4 stand zuletzt 15 Jahre lang
bei 6,22 m. Dies schaffte damals Benjamin Sachse.
Am Freitag sprang Nik Ulbricht 6,35 m weit und
ist damit neuer Rekordhalter. Glückwunsch.
Zwei Schulrekorde im
10-Runden-Lauf
Im
10-Runden-Lauf fielen bei der etwa 550 m langen
Rundenjagd um das Volleyballfeld der Turnhalle
gleich zwei Schulrekorde.
Erwartungsgemäß holte sich 800 m -
Regionalmeisterin Emilia Proy den Rekord in
Klasse 3. Emilia lief die Strecke in 2:08,73 min.
Sie verbesserte damit die immerhin elf Jahre alte
Bestmarke von Julia Wehnert um satte fünf
Sekunden. Julia lief am 07.03.2007 2:13,8 min.
Etwas überraschend zog Erstklässlerin Jasmin
Grimm ihre Runden auf Rekordniveau. Jasmin ist
jetzt mit 2:22,33 min neue Rekordhalterin. Sie
mopste den Rekord ihrer Schwester Lena, die 2015
die Strecke in 2:25,67 min lief.
Rekorde im 21m-Sprint
Es
sind die "üblichen Verdächtigen", die
auch im 21m-Sprint für neue Schulrekorde sorgen.
In Klasse 3 lief Emilia Proy 3,74 s und Oscar
Julius Rennert 3,64 s. Die alten Bestmarken
hielten Lena Bewilogua (2014/3,79) und Frederik
Badelt (2012/3,70).
In Klasse 4 ist jetzt Lena Grimm neue
Rekordhalterin. Sie lief 3,64 s. Sechs Jahre lang
hielt der Rekord von Elena Badelt, die 2012 3,70
s lief. Schließlich lief Nik Ulbricht nicht für
möglich gehaltene 3,48 s. Die 3,59 s von Justin
Jopke aus dem Jahr 2016, die ich als nicht mehr
zu toppen einschätzte, hatten also nur zwei
Jahre als Rekord Bestand.Keine
Rekorde im Medizinballstoß
Gibt
es bei Sprung- und Laufdisziplinen immer mal von
neuen Rekorden zu berichten, so ist das bei Wurf-
und Stoßdisziplinen etwas anders. So auch beim
Medizinballstoßen. Arm- und Stützkraft ist
heute nicht mehr so ausgeprägt wie das einmal
war. Deshalb lohnt sich auch hier ein Blick auf
diese Hallendisziplin.
|
15.03.2018 | Lampes
Grundschüler sind SACHSENMEISTER |
Protokoll
In der
Dresdner Margonarena fand heute das Landesfinale
in der Leichtathletik WK V statt. Am Start waren
neun Grundschulen, jeweils die zwei
Erstplatzierten der "Schulbezirke"
Bautzen, Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau.
Die Grundschule Schneeberg musste leider die
Teilnahme wegen vieler Krankheitsfälle absagen.
Gefordert waren bei verschiedenen
Staffelwettbewerben, Schnelligkeit,
Geschicklichkeit, Ausdauer und Kraft. Als wichtig
sollte sich auch die exakte Ausführung der
Übungen erweisen. Für Fehler gab es
Strafsekunden, für besonders gute Sprünge
Bonussekunden.
LANDESMEISTER
Der Jubel war am Ende groß. Unser Team
schaffte das "Unglaubliche" und holte
den Landesmeistertitel. Gegenüber der
Regionalmeisterschaft gelang unseren Teilnehmern
noch einmal eine Steigerung. Dies war zumindest
die Meinung des mitgereisten
"Fanblocks", der aus Muttis und Vatis
bestand. Strahlende Gesichter von Fanblock und
Mannschaft füllten am Ende das Hallenrund. In
der Arena, in der sonst der mehrmalige Deutsche
Meister im Volleyball, der Dresdner SC
aufschlägt, schlug heute die Stunde der
Grundschulleichtathleten aus Lampe, die sich nun
für ein Jahr SACHSENMEISTER nennen dürfen.
Das LANDESMEISTER-Team
Für Lampe waren am Start: Nele-Josefin Kurz,
Melinda Kröner, Lizzy Bewilogua, Paul Pönitz,
Tyren Wolf, Elijah Jahn, Emily Langkabel, Emilia
Proy, Liina Ackermann, Oscar-Julius Rennert,
Lukas Arnhold, Lena Grimm, Nik Ulbricht, Damian
Bogedain. Auch mit in Dresden war Clara Paulick,
die in beiden Vorrunden glänzte,
verletzungsbedingt aber nicht antreten konnte.
Staffel 1 --> 3. Platz / 7 Punkte
Schon traditionell wurde zu Beginn eine reine
Sprintstaffel ausgetragen. Hier belegten wir den
dritten Platz hinter Borsdorf und Dresden.
Staffel 2 --> 4. Platz
/ 6 Punkte --> Gesamt: 13 Punkte / 4. Platz
--> 4 Punkte Rückstand auf Rang 1
Bei der zweiten Staffel war neben
Geschicklichkeit auch Armkraft gefragt. Beim
Ziehen über eine Turnbank und dem
Rollbrettfahren belegten wir den vierten Platz
und lagen auch im Gesamtfeld auf Rang vier.
Staffel 3 --> 3. Platz
/ 7 Punkte --> Gesamt: 20 Punkte / 3. Platz
--> 6 Punkte Rückstand auf Rang 1
Die dritte Staffel nannte sich Bumeranglauf. Auf
der Laufstrecke musste mehrmals zwischen
verschiedenen Kegeln und einer Turnbank gewendet
werden. Ähnlich einem Linienlauf wurden diese
auch mit der Hand berührt. Mit Rang drei schoben
wir uns auch insgesamt auf Rang 3. Der Rückstand
auf die Borsdorfer Kinder betrug aber bereits
sechs Punkte.
Staffel 4 -->
1. Platz / 9 Punkte --> Gesamt: 29 Punkte / 2.
Platz --> 5 Punkte Rückstand
auf Rang 1
"Eigenartigerweise" konnten wir die
vierte Staffel gewinnen. Eigenartig deshalb, da
wir bei dieser Staffel beim Regionalfinale
Vorletzter waren. Diesmal stellten sich die
Kinder aber cleverer an. Mit zwei Matten mussten
die Kinder der Klasse 2 von den Großen durch die
Halle "transportiert" werden. Dazu
wurde jeweils die hintere Matte wieder vorn
angelegt, auf die dann die Zweitklässler
sprangen. Mit fünf Punkten Rückstand auf Rang
eins lagen wir erstmals auf dem Silberrang.
Staffel 5 --> 2. Platz / 8 Punkte
--> Gesamt: 37 Punkte / 1. Platz -->
2 Punkte Vorsprung auf Rang 2
Nach der fünften Staffel lagen wir erstmals in
Führung. Gefragt war Sprungkraft. Für weite
Sprünge auf eine Turnmatte gab es Bonussekunden.
Danach ging es weiter im Hüpfsack.
Staffel 6 --> 4. Platz / 6 Punkte
--> Gesamt: 43 Punkte / 1. Platz -->
2 Punkte Vorsprung auf Rang 2
Die sechste Staffel wurde nur von sechs Kindern
bestritten. Gefordert war Ausdauer. Fünf Minuten
lang mussten die Kinder ihre Runden drehen. In
jeder Runde wurden "Schätze"
gesammelt. Für jede absolvierte Runde durfte ein
kleiner Stein in die Schatzkiste transportiert
werden. Hauchdünn verteidigten wir damit mit
zwei Punkten Vorsprung die Gesamtführung.
Quiz --> 1. Platz / 5 von 5 Punkten
--> Gesamt: 48 Punkte / 1. Platz -->
2 Punkte Vorsprung auf Rang 2
Beim Quiz präsentierten sich Lena und Nik wieder
ganz stark. Fünf Fragen - fünf richtige
Antworten. Für die Abschlussstaffel war nun
Spannung angesagt. Zwei Punkte Vorsprung ist fast
nichts, da es gleich doppelte Punktzahl geben
wird.
Abschlussstaffel - Doppelte Punktzahl -
2. Platz / 16 Punkte
--> Gesamt: 64 Punkte / 1. Platz -->
8 Punkte Vorsprung auf Rang 2
Bei der Abschlussstaffel sprang der tolle zweite
Platz heraus. Es ging aber mächtig knapp zu.
Gefordert war ein Kriechtor, ein Kriechtunnel,
Ziehen auf der Bank und ein Wurf auf die
"Lochplatte". Für jeden Fehlwurf gab
es eine kleine Strafrunde. Bis zum letzten Wurf
lagen wir sogar vorn, dann verließ uns leider
das Wurfglück. Insgesamt sprang aber noch ein
großer Acht-Punkte-Vorsprung in der
Gesamtwertung heraus.
|
12.03.2018 |
Hallen-Kreismeisterschaft --> Lampe mit 22
Kindern am Start
Der SV
Lampertswalde war am 11. März bei den
Hallen-Kreismeisterschaften in der
Rödertal-Halle Großenhain mit 22 Athleten am
Start. Ein dickes Dankeschön gilt dem
Veranstalter aber auch den vielen Eltern, die
unsere Starter immer pünktlich und hochmotiviert
an die Wettkampfstätte brachten.
Auch einige Medaillen konnten gewonnen werden.
Jeder Starter hatte dabei sein Spezialgebiet. Mal
war es der Sprint, mal das Medizinballstoßen
oder der Dreierhopp, aber auch gute Rundenläufer
hatten wir am Start.
Lampe holt 10
Kreismeistertitel, 10 x Silber und 8 x Bronze
--> Protokoll der
Lampe-Teilnehmer |
Protokoll
Insgesamt konnten die Lampertswalder Sportler 28
Podestplätze erringen. Zu den 10
Kreismeistertiteln gesellten sich 10x Silber und
8x Bronze.
Henry
führt das "Medaillen-Hamster-Feld" an
Erfolgreichster Starter aus unserer Sicht wurde
Henry Dehmel, der in der AK 7 drei der vier
Wettbewerbe (Sprung, Rundenlauf, Staffel)
siegreich beenden konnte. Im 30m-Lauf kam noch
eine Silberne dazu. Auch viermal auf dem Podest
standen Lukas Arnhold (2xG/1xS/1xB), Amelie
Sindel (2xG/2xB) und Lena Grimm (1xG/2xS/1xB).
Dreimal Edelmetall sicherten sich Janine Arnhold,
Emilia Proy, Oscar-Julius Rennert und Damian
Bogedain.
7 Schul-/Vereinsrekorde |
Schul-/Vereinsrekorde
An der Rekordtafel wurde siebenmal gerüttelt. Im
Protokoll nicht wundern, dass der neue
Rekordhalter manchmal nicht der Sieger ist. Die
Rekordtafel wird nach Schuljahren, nicht nach
Altersklassen geführt.
Zwei Rekorde ragen heraus
Zwei der neuen Rekorde sind als
"weltrekordverdächtig" einzuschätzen.
Drittklässlerin Emilia Proy lief die sechs
Runden in wahnsinnigen 1:52,4 min. Der 13 Jahre
alte Rekord aus dem Jahr 2005 von Elisa Böhme
stand bei 2:01,1 min. Emilia war also fast 10
Sekunden schneller.
Klassenkamerad Lukas Arnhold lief die 30m in
tollen 5,0 s. Das schaffte zuletzt Benjamin
Sachse vor 16 Jahren.
Rekorde
neu |
Rekorde
alt |
30 m |
Amelie
Sindel |
Kita |
6,4 |
Jasmin Grimm |
6,5 |
2017 |
Schlusssprung |
Amelie Sindel |
Kita |
1,36 |
Jasmin Grimm |
1,32 |
2017 |
4 Runden |
Henry
Dehmel |
AK 1 |
1:21,3 |
Janek Bachmann |
1:21,8 |
2014 |
4x1 Runde |
Max Taubenheim
Hans Erik Thiele
Janus Proy
Lasse Reising |
AK 1 |
1:14,9 |
Ronny Illmann
Liv Joline Galle
Miriam Dehmel
Justin Jopke |
1:17,3 |
2013 |
30 m |
Lukas
Arnhold |
AK 3 |
5,0 |
Andre Sulak,
Benjamin Sachse |
5,0 |
1989/2002 |
6 Runden |
Lukas Arnhold |
AK 3 |
1:57,8 |
Cedric Eckert |
2:03,6 |
2014 |
6 Runden |
Emilia
Proy |
AK 3 |
1:52,4 |
Elisa Böhme |
2:01,1 |
2005 |
|
07.03.2018 | Hallen
Vereinsmeisterschaft in der Leichtathletik | Protokoll
Während
der heutigen LA-Trainingseinheit wurde die IX.
Hallen-Vereinsmeisterschaft in der Leichtathletik
durchgeführt. Wie immer war der Wettbewerb, an
dem sich 34 Freiwillige beteiligten, auch offen
für alle Grundschüler.
Jeder musste einen Vierkampf (21m-Sprint,
Dreierhopp, Medizinballstoßen, 10-Runden-Lauf)
absolvieren.
Die Goldmedaille holten
sich:
AK 1: Joline Kretzschmar, Henry Dehmel, Janus
Proy
AK 2: Lizzy Bewilogua, Paul Pönitz
AK 3: Emilia Proy, Oscar-Julius Rennert
AK 4: Lena Grimm, Nik Ulbricht
Die besten Einzelleistungen gemessen an der
Schulnorm:
21 m -------> Lena Grimm (AK4/3,76) und
Oscar-Julius Rennert (AK3/3,73)
Dreierhopp --> Emilia Proy (AK3/5,37) und Nik
Ulbricht (AK4/6,05)
Medball -----> Lena Grimm (AK4/7,05) und
Oscar-Julius Rennert (AK3/7,35)
10 Runden --> Emilia Proy (AK3/2:15) und Henry
Dehmel (AK1/2:25)
Ein dickes Dankeschön geht an die elf fleißigen
Helfer.
|
01.03.2018
| Danke für Zielwurfwand
Die
Grundschüler freuen sich über zwei nagelneue
Zielwurfwände, die ab sofort in Unterricht,
Training und Freizeit zum Einsatz kommen können.
Möglich machte das Herr Langkabel, der die
Geräte im "Hobbykeller" anfertigte.
Das Material sponserte die Firma MJH von Michael und Jan
Hänschen.
|
22.02.2018
| Neuer Treppenaufgang zum Sportgelände
Bei
der Inspektion durch die "Sicherheitstechnische
Betreuung der öffentlichen Schulen in
Sachsen" wurde die Treppe vom Parkplatz
zum Schulgelände bemängelt. Hier hieß es aber
nicht "mittelfristig" beseitigen, hier
gab es ein "sofort". Deshalb musste und
hat die Gemeinde schnell reagiert und hat einen
neuen Treppenaufgang zum Parkplatz und
Sportgelände erbauen lassen. Der Dank für die
schnelle Ausführung gilt der Firma Pflasterbau Martin
Jarsumbek.
|
09.02.2018 | 26.
Hochsprung mit Musik der Grundschule
Lampertswalde
69 Freiwillige - das sind mehr als
die Hälfte aller Lampertswalder Schüler -
beteiligten sich heute an der Veranstaltung
"Hochsprung mit Musik" die bereits zum
26. Mal ausgetragen wurde.
Lena, Tyren und Elijah
sind die Schulpokalsieger 2018 |
Protokoll
| Veranstaltungsbestenliste
Viertklässlerin Lena Grimm konnte
ihren Pokalsieg aus dem letzten Jahr wiederholen.
Mit übersprungenen 1,20 m lag sie 15,4 % über
der Schulnorm. Damit siegte sie knapp vor Emilia
Proy. Emilia sprang 1,10 m in Klasse 3 und lag
12,5 % über der Schulnorm.

Noch knapper ging es bei den Jungen zu. Hier
holten sich die Zweitklässler Tyren Wolf und
Elijah Jahn mit 1,05 m den Schulpokal. Die
Schulnorm übersprangen beide um 15,3 %. Damit
liegen sie nur zwei Zehntel vor Pokalverteidiger
Lukas Arnhold, der in Klasse 3 1,15 m
übersprang.
Alle Schulrekorde hielten stand.
Nur Lukas Arnhold kam überhaupt in dessen Nähe,
indem er sich an der Schulrekordmarke der Klasse
3 von 1,20 m versuchte. -->
Schul-/Vereinsrekorde
Die Schulnorm ist entscheidend für Zensur und
Pokalvergabe
Die Schulnorm ist wie immer der
Durchschnitt der besten drei Leistungen der
jeweiligen Klasse. Da nun bereits 26
Veranstaltungen in die Berechnung einfließen,
hat die Schulnorm eine ganz konkrete
Aussagekraft. Wer diese prozentual am weitesten
übertrifft, holt sich den Pokal. Beachtlich ist,
dass die Schulnorm ständig klettert. Auch nach
der diesjährigen Veranstaltung gehen alle acht
Schulnormen etwas nach oben. Im Jahr 2019 zählen
dann die unten stehenden Zahlen. Falls jetzt
jemand nachrechnet ... Stimmt, mit den 2019er
Zahlen wäre Lukas der Pokalsieger.
Diese Schulnormen zählen übrigens auch bei der
Zensierung
--> Note 1 ab 93 % der Schulnorm --> Note 2
/ 85% -> 3/70 -> 4/55 -> 5/40
Kl 1 --> Mädchen 79,66 cm (alt 79,58) --->
Jungen 81,16 cm (alt 80,93)
Kl 2 --> Mädchen 88,95 cm (alt 88,69) --->
Jungen 91,60 cm (alt 91,11)
Kl 3 --> Mädchen 98,09 cm (alt 97,81) -->
Jungen 100,14 cm (alt 99,93)
Kl 4 -> Mädchen 104,13 cm (alt 103,96) ->
Jungen 108,08 cm (alt 107,86)
Viele
persönliche Rekorde
Erneut kämpfte natürlich auch
jeder für seinen persönlichen Rekord. Dass die
Veranstaltung dafür gut geeignet ist, zeigt die
hohe Anzahl der persönlichen Bestleistungen.
Denn gleich 36 der 69 Kinder konnten sich
gegenüber dem Unterricht noch einmal steigern.
Die Sieger in den
Klassenstufen 2018:
AK 1 Mä: Jasmin Grimm (85 cm)
AK 2 Mä: Rosanna Langer, Selma Päpscheck, Lena
Simon (95 cm)
AK 3 Mä: Emilia Proy (110 cm)
AK 4 Mä: Lena Grimm (120 cm))
AK 1 Ju: Hans Erik Thiele (90 cm)
AK 2 Ju: Elijah Heinrich und Tyren Wolf (105 cm)
AK 3 Ju: Lukas Arnhold (115 cm)
AK 4 Ju: Damian Bogedain (120 cm)
Protokollarchiv 2018
| 2017
l 2016|
2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008 | 2007
| 2006| 2005 |2004
| 2003 | 2002
| 2001 | 2000 | 1999 | 1998
|
|
06.02.2018
| Hochsprung mit Musik in Riesa -->
Protokoll
28
Kinder aus fünf Grundschulen starteten gestern
beim Hochsprung mit Musik des SC Riesa. Erstmalig
nahmen auch Lampertswalder Schüler an dieser
Veranstaltung, die der Sportclub gemeinsam mit
dem LaSuB durchführt, teil. Im Anschluss
stellten sich auch noch Schüler der Gymnasien
und Oberschulen der Hochsprunglatte.
Dreifacherfolg für
Emilia, Charlotte und Emily ... Podestplätze
auch für Lukas und Oscar-J.
Unsere
fünf Starter in Klasse 3 schafften durchweg
persönliche Bestleistungen. Den Mädchen
glückte ein Dreifacherfolg. Emilia Proy siegte
mit übersprungenen 1,16 m vor ihren
Klassenkameradinnen Charlotte Hoffmann (1,09 m)
und Emily Langkabel (1,06 m). Bei den Jungen
siegte Lukas Arnhold mit 1,17 m. Die
Schulrekordmarke von 1,20 m wackelte, hielt dem
Angriff aber noch stand. Silber ging an
Oscar-Julius Rennert mit 1,05 m.

Lena siegt mit der
Tageshöchstmarke, Podestplätze für Damian und
Nik
In
Klasse 4 gab es drei persönliche Rekorde. Nur
Damian Bogedain kam an die tags zuvor im
Unterricht gesprungenen 1,20 m nicht ganz heran.
Mit 1,14 m holte er sich aber die Silbermedaille.
Bronze ging an Nik Ulbricht mit ebenfalls 1,14 m.
Bei der Höhe von 1,08 m leistete sich Nik einen
Fehlversuch mehr als Damian, deshalb diese
Reihenfolge.
Die Tageshöchstmarke schaffte Lena Grimm mit
übersprungenen 1,25 m. Damit kam sie dem
Schulrekord von 1,29 m schon recht nahe. Dieser
könnte in diesem Schuljahr also durchaus noch
fallen. Clara Paulick sprang tolle 1,09 m und
damit genau so hoch wie der Bronzeplatz. Mehr
Fehlversuche brachten den undankbaren 4. Rang.
 Drei
Veranstaltungsrekorde
Die
Hochsprungveranstaltung gibt es schon ein paar
Jahre. Deshalb können Emilia Proy (AK3/1,16m),
Lukas Arnhold (AK3/1,17m) und Lena Grimm
(AK4/1,25m) stolz sein, so hoch sprang noch nie
ein Kind in ihrer Altersklasse. Alle drei
Leistungen bedeuten Veranstaltungsrekord.
Pokale für Lena und Lukas
Für
das beste Mädchen und den besten Jungen gab es
am Ende einen Pokal. In der 100-Punkte-Tabelle
war Lenas Sprung 136 Punkte wert. Damit siegte
sie knapp vor Emilia, die 130 Punkte erreichte.
Platz drei in dieser Wertung ging an Charlotte
Hoffmann (109 Pkt).
Bei den Jungen errang Lukas Arnhold mit 124
Punkten den Pokal. Knapp dahinter landete mit 115
Punkten Paul Günther von der GS Stauchitz, der
diese Höhe mit einem tollen Flopstil schaffte.
Rang drei mit 88 Punkten belegten Damian Bogedain
und Nik Ulbricht.
|
02.02.2018 | Erneut
Edelmetall bei der Staffel-Regionalmeisterschaft -->
Protokoll
Das Lampertswalder
Grundschulteam holte sich gestern in der Dresdner
Margonarena bei den Regionalmeisterschaften des
Wettbewerbs "Vielseitigkeitsstaffel
Leichtathletik WK V" erneut eine Medaille.
Nachdem im letzten Jahr sensationell der
Regionalmeistertitel errungen werden konnte,
sprang in diesem Jahr Silber heraus. Damit
qualifiziert sich unsere Grundschule in der
"Staffelgeschichte" zum dritten mal
für das Landesfinale, das am 15. März ebenfalls
in der Margonarena ausgetragen wird.
Insgesamt waren heute acht Grundschulteams -
jeweils die Erstplatzierten der Kreisfinals
zwischen Sächsischer Schweiz und Raschützwald -
am Start. Schnell zeigte sich, dass unsere
Sportler bei reinen Lauf- und Sprungaufgaben gut
mithalten konnten. Kleinere Probleme gab es, umso
komplexer und ungewohnter die Aufgaben wurden.
Staffel 1 -> Platz 1
--> 8 Punkte
Die erste Staffel - eine reine Sprintstaffel -
konnten wir gewinnen.
Staffel 2 -> Platz 1
--> 8 Punkte --> Gesamt: Platz 1 / 16
Punkte
Auch die zweite Staffel konnte unser Team
gewinnen. Ohne den Protokollblick hätte ich das
aber nicht erwartet. Offensichtlich gab es viele
Strafsekunden für fehlerhafte Ausführung der
Aufgaben. Pärchenweise wurde
"Schubkarre" gefahren, unterwegs
mussten noch zwei Medizinbälle transportiert
werden.
Staffel 3 -> Platz 7
--> 2 Punkte --> Gesamt: Platz 2 / 18
Punkte
Vorletzter Platz, nur zwei Punkte.
"Optisch" hatte ich unser Team
eigentlich nicht so weit hinten gesehen, aber es
kann durchaus erneut Strafsekunden gegeben haben.
Gefragt war eine nicht alltägliche Aufgabe. Mit
Hilfe von zwei Matten mussten die vier Kinder der
Klasse 2 eine Hallenlänge lang transportiert
werden. Dabei standen die Kinder immer auf einer
Matte, die zweite wurde jeweils vorn wieder
angelegt.
Staffel 4 -> Platz 2
--> 7 Punkte --> Gesamt: Platz 2 / 25
Punkte
Diese Staffel lag uns wieder besser. Nach einem
kurzen Sprint ging es im Slalomlauf zum
"Schießstand". Hier konnte man mit
drei geworfenenen Bohnensäckchen
Bonnuslaufsekunden herausholen, wenn ein Loch in
der Lochplatte getroffen wurde.
Staffel 5 -> Platz 4
--> 5 Punkte --> Gesamt: Platz 2 / 30
Punkte
Bei dieser Sprungstaffel spielte uns das
Sprungseil nach Sprüngen über Matten und
Hürden einen Streich. Das wollte nicht ganz so,
wie die Kinder es eigentlich können.
Staffel 6 -> Platz 4
--> 5 Punkte --> Gesamt: Platz 2 / 35
Punkte
Bei der Ausdauerstaffel hatte ich uns eigentlich
wieder weiter vorn gesehen. Neun Kinder gingen
hier in die Spur. Lena führte das Feld an und
musste zunächst eine Runde allein rennen. Die
zweite Runde lief sie mit Emilia. In der dritten
Runde stieg Nik ein usw. Die neunte Runde rannten
dann schließlich alle neun Kinder.
Staffel 7 -> Platz 1
--> 5 Punkte --> Gesamt: Platz 2 / 40
Punkte
Wissensquiz - So gut lief es glaube ich in
Dresden noch nie. Fünf Fragen und fünf richtige
Antworten durch Lena und Nik. Das schaffte keine
andere Schule.
Staffel 8 -> Platz 2
--> 14 Punkte --> Gesamt: Platz 2 / 54
Punkte
Abschlussstaffel - doppelte Punktwertung.
Gefordert war ein Kriechtunnel, zwei Hürden,
Slalomlauf und ein Bohnensäckchenschuss am
Schießstand. Bei einem Fehlschuss ging es in
eine kleine Strafrunde.
Für Lampertswalde waren am Start: Nele-Josefin
Kurz, Lizzy Bewilogua, Melinda Kröner, Tyren
Wolf, Paul Pönitz, Emilia Proy, Emily Langkabel,
Oscar-Julius Rennert, Lukas Arnhold, Clara
Paulick, Lena Grimm, Nik Ulbricht, Damian
Bogedain
Protokollarchiv 1718
| 1617
| 1516
| 1415
| 1314
| 1213
| 1112
|1011
| 0910
|
24.01.2018
| Schulmeisterschaft im Gerätturnen
--> Protokoll
In den letzten Sportstunden wurde die
Schulmeisterschaft im Gerätturnen fortgesetzt.
Nach den Bodenelementen waren jetzt die
Sprungelemente an der Reihe. Im April folgen dann
Reck, Barren und Balken.
Erneut mussten drei altersentsprechende Elemente
gezeigt werden. Pro Element kann man drei Punkte
erreichen. An jedem Gerät sind also neun Punkte
möglich, insgesamt 45.
Bisher waren an Boden und Sprung also 18 Punkte
möglich. Diese "Traumnote" haben drei
Kinder erreicht.
In Klasse 3 ist das Emily Langkabel und in Klasse
4 Lena Grimm und Hedda Walther.
Folgende Kinder liegen zurzeit an der Spitze der
Klassenwertung:
AK 1: Jasmin Grimm (16,50) | AK 2: Paul Pönitz
(17,75)
AK 3: Emily Langkabel (18,00) | AK 4: Lena Grimm
und Hedda Walther (18,00)
26 unserer 123 Sportler haben mindestens 16
Punkte geschafft. Diese kann man im Protokoll der Besten einsehen.
|
21.01.2018 | Emilia
stürmt mit Schulrekord zum Regionalmeistertitel
| Protokoll
Am
Samstag (20.01.) fand in der Halle des Dresdner
SC die Hallen-Regionalmeisterschaft in den
Einzeldisziplinen der Leichtathletik statt. Am
Start auch drei Lampertswalder Talente. Emilia
Proy und Lukas Arnhold (beide AK10) gingen für
den TSV BW Gröditz in die Spur. In den Farben
von Motor Großenhain zeigte Justin Jopke in der
AK 12 sein Können.
Emilia
mit Gold und 800m-Schulrekord
Drittklässlerin Emilia Proy zeigte einmal mehr
ihr läuferisches Talent. In 2:46,24 min sicherte
sie sich die Goldmedaille im 800m-Lauf. Im Ziel
hatte sie mehr als 10 Sekunden Vorsprung auf die
Zweitplatzierte. Die Zeit bedeutet gleichzeitig
Schulrekord in Klasse 3. Das heißt, dass
zumindest in den vergangenen 50 Jahren keine
Drittklässlerin auf dieser Strecke schneller
war. Die alte Bestmarke war 11 Jahre alt. Damals
lief Julia Wehnert 2:48,9 min.
Eine zweite Medaille sicherte sich Emilia im
Staffellauf. Gemeinsam mit ihren Gröditzer
Vereinskameradinnen holte sie die Silbermedaille.
Im 60m-Hürdenlauf wurde Emilia in 12,49 s gute
Fünfte.
Auch Lukas Arnhold wurde im 60m-Hürdenlauf
Fünfter. Die 12,35 Sekunden waren gleichzeitig
sein bestes Ergebnis des Tages.
Justin holt dreifach
Silber
Justin Jopke sicherte sich drei
Vize-Regionalmeistertitel. Im 60m-Lauf lief er
8,63 s, im Weitsprung sprang er 4,33 m. Die Zeit
im 800m-Lauf von 2:41,96 min ist gleichzeitig
persönlicher Rekord.
|
18.01.2018
| Staffelsieg beim Kreisfinale
In
der Turnhalle Am Schacht in Großenhain fand
heute das Kreisfinale der Staffelwettbewerbe, die
als leichtathletischer Vielseitigkeitswettbewerb
im Rahmen des Bundeswettbewerbes "Jugend
trainiert für Olympia" ausgetragen werden,
statt.
Das Lampertswalder Team freute sich am Ende über
die Goldmedaille. Damit qualifizierte sich unsere
Grundschule zum neunten Mal in Folge für das
Regionalfinale in der Dresdner Margon-Arena, das
am 1. Februar 2018 ausgetragen wird.
Glückwunsch!
1. GS Lampertswalde --- 46 Punkte
2. GS Bobersberg -------29 Punkte
Gefragt war erneut nicht nur die reine
Schnelligkeit. Diese musste geschickt mit den
Fortbewegungsmitteln Rollbrett und Hüpfsack
kombiniert werden. In jeder der sieben Staffeln
ging es dieses Mal auch an den Schießstand.
Hierbei mussten drei Bohnensäckchen in einem
Kastenteil versenkt werden. Bei Fehlschuss gab es
eine Strafrunde wie beim Biathlon. Dabei waren
die Lampertswalder Kinder zwar nicht ganz so
schnell wie der heutige Sturm Friederike, die
Mehrzahl der Staffeln konnte aber gewonnen
werden. Ungewohnt stark präsentierten sich
unsere Viertklässler beim Quiz. Auf fünf Fragen
folgten fünf richtige Antworten.
Für Lampertswalde waren am Start: Lizzy
Bewilogua, Melinda Kröner, Paul Pönitz, Tyren
Wolf, Emilia Proy, Emily Langkabel, Liina
Ackermann, Lukas Arnhold, Oscar-Julius Rennert,
Lena Grimm, Nik Ulbricht, Damian Bogedain
Protokoll-Archiv 2017
| 2016
| 2015 | 2014 | 2013 | 2012
|
12.01.2018 |
Staffeltraining --> Klasse 3 und 4a beim
"Hallen-Wintersport"
Ein paar fotografische Einblicke
vom "Hallen-Wintersport" der Klasse 4a.
Tolle Leistungen gab es beim Eisschnellauf,
Rodeln, Skeleton, Eishockey, Bobfahren, Biathlon,
Schneemannbau usw.
|
06.01.2018
| Staffeltraining --> 36m-Hindernissprint
Der
Schulsport der Grundschule startet in das neue
Jahr jetzt schon fast traditionell mit
vielfältigen Hindernisstaffeln. Gleich zu Beginn
geht es wie immer auf die 36m-Hindernisstrecke.
Nach einer Rolle vorwärts muss eine Hürde
getunnelt und eine überwunden werden. Nach dem
Wendemal geht es im Sprint zum Start zurück.
Dabei konnten gleich die Hälfte der Schulrekorde
geknackt werden. In Klasse 1 und 2 blieb alles
beim Alten. In Klasse 3 und 4 gibt es jetzt aber
einen kompletten Satz neuer Bestleistungen. Diese
Kinder sind gleichzeitig die Sieger in ihren
Klassenstufen.
Klasse 3: Emilia Proy ----> 9,29 s -->
(vorher Lena Hübsch 9,7 / 2014)
Klasse 3: Lukas Arnhold -> 9,00 s -->
(vorher Jakob Bachmann 9,7 / 2014)
Klasse 4: Lena Grimm ---> 9,16 s -->
(vorher Lena Bewilogua 9,2 / 2015)
Klass4 4: Nik Ulbricht ---> 9,08 s -->
(vorher Justin Hein 9,2 / 2013)
Und hier die Sieger in Klasse 1 und 2:
Klasse 1: Janine Arnhold ---> 10,86 s | Henry
Dehmel --> 10,95 s
Klasse 2: Lizzy Bewilogua --> 10,36 s | Joel
Jopke -----> 10,00 s
Gebe es eine Pokalwertung, dann
würde es wie folgt aussehen. Es geht dabei
wieder darum, wer die Schulnorm prozentual am
weitesten unterbieten kann.
1. Emilia 90,11 % | 2. Lukas 90,36 % | 3. Lena
92,53 % | 4. Nik 94,00 % | 5. Janine 94,35 % |
Jasmin G 96,18 %
Im Protokoll seht ihr die besten Starter der
Schule. Es sind die Kinder, die die Schulnorm
maximal um 10 % "überlaufen" haben. --->
Protokoll 2018 | Schul-/Vereinsrekorde
|
19.12.2017 | Die
"Volleyball-Meister" sind ermittelt
| Protokoll
Vor
den Weihnachtsferien stand traditionell
"Volleyball" auf dem Programm. In der
ersten und zweiten Klasse blieb es dabei meist
noch beim "Ball über die Leine".
Unsere Dritt- und Viertklässler probierten sich
aber schon am Pritschen des Balles. Beim
Abschlussturnier der Viertklässler wurde der
Schwierigkeitsgrad ab dem Viertelfinale noch
einmal gesteigert. Auch erste Versuche im Spiel
2:2 wurden gestartet. Lauf- und Ballweg richtig
einzuschätzen, fällt aber anfangs noch mächtig
schwer.
Hier die "Volleyball-Meister" der
einzelnen Klassen:
Im Protokoll findet ihr die besten
acht Kinder jeder Klasse.
1a --> Jasmin Grimm, Lukas Colditz und Hans
Erik Thiele
1b --> Henry Dehmel
2a --> Elijah Jahn
2b --> Paul Pönitz
3 ---> Bruno Lienert
4a --> Damian Bogedain
4b --> Lena Grimm
|
17.12.2017 |
Weihnachtsmarkt in Lampertswalde
Pünktlich zum
Lampertswalder Weihnachtsmarkt schüttelte Frau
Holle kräftig ihre Federbetten. So fand das
bunte Markttreiben unter besten Bedingungen
statt. Denn nach dem Flockenwirbel ließ sich
auch Frau Sonne mal kurz blicken, ehe dann die
Finsternis die vielen bunten weihnachtlichen
Lichter so richtig in den Vordergrund setzte.
Natürlich waren auch viele Kinder zu Besuch.
Doch ehe der Weihnachtsmann seine Geschenke an
den Mann (das Kind) bringen konnte, waren fast
alle noch einmal kulturell eingebunden. Zunächst
gestalteten die Kleineren vom Kinderhaus
gemeinsam mit dem Männerchor ein buntes
Programm. Anschließend stellten sich die Großen
der Grundschule dem Weihnachtsmarktpuplikum und
gaben ihr Bestes bei Gedicht und Gesang.
|
14.12.2017
| Alle "Trainingsgruppen" beim
Fototermin
In
den letzten Wochen trainierten alle Kinder
fleißig für den Athletikwettkampf. Beim
Pokalsieg durften dann nur 12 Kinder an den
Start. Gewonnen haben den Pokal aber alle 123
kleinen Sportler. Deshalb stellten sich jetzt
alle "Trainingsgruppen" / Klassen zum
"Pokalfototermin.
|
14.12.2017 | Die
Meisterschaft im Gerätturnen startet mit den
Bodenelementen
Die
längste Schulmeisterschaft des Schuljahres hat
begonnen. Es ist die Meisterschaft im
Gerätturnen, die sich fast über beide
Schulhalbjahre erstrecken wird.
An fünf Geräten (Boden, Sprung, Barren, Balken,
Reck) werden wieder je drei altersgerechte
Übungen verlangt. Pro Element können drei
Punkte erreicht werden, insgesamt also 45 Punkte.
Das Bodenturnen bietet
sich vor dem Athletikwettkampf an, da die Rolle
vorwärts beim Bumeranglauf wichtig ist. Die
Sprungelemente folgen dann vor dem
Hochsprungkomplex, ehe es im Frühjahr an Reck,
Barren und Balken geht.
Mit der Traumnote von 9 Punkten sind sechs Kinder
gestartet.
Klasse 2: Nele-Josefin Kurz und Paul Pönitz
Klasse 3: Elisa Kalex und Emily Langkabel
Klasse 4: Lena Grimm und Hedda Walther
31 unserer 123 Sportler haben mindestens 7,5
Punkte geschafft. Diese kann man im Protokoll der Besten einsehen.
Auch das Pyramidenbauen wird wieder dabei sein.
Hinter dem Foto verbergen sich ein paar ältere
Eindrücke des letzten Schuljahres.
|
11.12.2017 | Tolle
Platzierungen bei der Regional
Hallenmeisterschaft der Leichtathleten |
Protokoll
Am
Samstag (09.12.) starteten Lena Grimm und Lukas
Arnhold für den TSV BW Gröditz bei den Regional
Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in
Senftenberg. Dabei war ein Vierkampf bestehend
aus 50 m, 60 m Hürden, Weitsprung und 800m-Lauf
zu meistern.
 
Lena mit drei
persönlichen Bestleistungen auf 4. Platz
Lukas holt Rang 5
Lena zeigte sich in blendender Verfassung und
belegte bei 34 Starterinnen in der AK U12 den 4.
Platz. Zur Bronzemedaille fehlten nur vier
Punkte. In drei der vier Disziplinen konnte sie
eine persönliche Bestleistung erzielen. Die 50 m
lief sie erstmals in ihrer
"Sportlerkarriere" unter 8 Sekunden.
Ihre Zeit --> 7,93. Ihre 60 m Hürdenzeit
drückte sie um gewaltige 6 Zehntel auf jetzt
10,79 Sekunden. Und auch im 800m-Lauf ging es
eine Sekunde schneller als im Sommer, die Zeit
2:55,65 min. Im Weitsprung kam Lena mit 3,89 m
recht nah an ihre Bestmarke von 4,06 m heran.
Auch Lukas verfehlte mit Rang fünf die
Podestplätze recht knapp. Seine Leistungen:
50m/8,28 | 60mHü/12,33 | Weit/3,54 |
800m/3:19,99.
Bericht auf der Seite des
TSV BW Gröditz --> Klick
|
08.12.2017 |
Lampertswalder Grundschüler holen den
Athletikpokal |
Protokoll
Am
Donnerstag (07.12.) fand in der Lampertswalder
Turnhalle das Finale der Grundschulen im
Athletik-Vierkampf statt. 83 Kinder aus sieben
Schulen waren am Start. Es ging um möglichst
gute Leistungen beim Bumeranglauf, Hockwenden an
der schrägen Turnbank, Klettern und
Seilspringen. Dafür gab es Punkte die zur
Vierkampfleistung addiert wurden. Am Ende gab es
strahlende Medaillengewinner in der Einzel- und
der Mannschaftswertung.
Pokalsieg mit
wahrscheinlich historischem Veranstaltungsrekord | Veranstaltungsstatistik
Die Lampertswalder Kinder
konnten ihren Pokalsieg aus dem letzten Jahr
verteidigen. Dabei gelang dem Team wahrscheinlich
"Historisches". 3249 Punkte standen am
Ende zu Buche. Das müsste Veranstaltungsrekord
sein. Leider fehlen mir aber ein paar wenige
Werte in meiner Statistik. (-->
Hier einsehbar) Gleich zu Beginn der
Veranstaltungsserie finde ich im Jahr 1992 mal
3210 Punkte von der Grundschule Bobersberg als
bisherige Bestleistung.
Hier lohnt sich vielleicht mal ein Blick in die
Geschichte des Wettbewerbs. Einst durch Hartmut
Müller (Schulleiter und Sportlehrer am
Bobersberg) ins Leben gerufen, mit einer selbst
entwickelten Punktliste, die er nach den
Leistungen seiner Schüler aufstellte. Die Kinder
vom Bobersberg waren anfangs auch die
Seriensieger. Das Finale fand immer beim
Pokalverteidiger statt. Und die Teilnahme war gar
nicht so selbstverständlich. Im Großenhainer
Land gab es damals noch eine ganze Menge mehr an
Schulen und nur über einen Vorentscheid konnte
man sich für das Finale qualifizieren. So hatte
auch Lampertswalde die Finals 1995 und 1996 gar
nicht erst erreicht.
Elf
Einzelmedaillen für die Lampertswalder
Teilnehmer
Auch,
dass elf unserer zwölf Starter am Ende eine
Medaille gewannen, ist außergewöhnlich und wohl
nicht mehr zu toppen.
In der AK 2 holten Schulpokalsieger Paul Pönitz
und Rasmus Walther bei den Jungen einen
Doppelsieg. Gold ging auch an Lizzy Bewilogua,
die vor allem im Seilspringen gegenüber der
Schulmeisterschaft noch einmal zulegen konnte.
Selma Päpscheck freute sich über Bronze.
Bei den Kindern der AK 3 gab es einen weiteren
Doppelsieg durch Emilia Proy und Emily Langkabel.
Emilia konnte alle vier Einzeldisziplinen
gewinnen und schaffte mit 335 Zählern die
Höchstpunktzahl aller Teilnehmer des Tages. Bei
den Jungen holte sich Lukas Arnhold die Bronzene.
Auch Oscar-Julius Rennert lag in drei Disziplinen
weit vorn. Nur seine 41 Seilsprünge ließen ihn
am Ende auf Rang sieben abrutschen.
Den nächsten Doppelerfolg gab es durch Lena
Grimm und Clara Paulick in der AK4. Dabei hatte
Lena nicht gerade ihren besten Tag erwischt.
Immerhin hatte sie bei ihrem Schulpokalgewinn vor
einer Woche 52 Punkte mehr auf ihrem Konto.
Unsere Jungen Nik Ulbricht und Tim Richter fuhren
zwei weitere Medaillen ein. Beide sicherten sich
Silber und Bronze.

Vier neue Schulrekorde |
Schul-/Vereinsrekorde
Die
Schulrekordtafel erfuhr an vier Stellen
Veränderungen. Emilia Proy ist jetzt in Klasse 3
neue Rekordhalterin im Vierkampf. 335 Punkte sind
acht Zähler mehr, als Lara Wenzel im Jahr 2011
schaffte. Emilia egalisierte mit 52 Sprüngen
auch die Bestleistung im Hockwenden. Am 21.
November gelangen ihr im Unterricht aber auch
schon einmal 54 Sprünge. Das ist nun die neue
Bestmarke.
Zwei neue Seilsprungrekorde gehen auf das Konto
von Lukas Arnhold und Lena Grimm. Lukas knackte
mit 89 Sprüngen den acht Jahre alten Rekord von
Henry Voß, der 86 Sprünge im Jahr 2009
schaffte. Lena gelang ein Sprung mehr als Aline
Bredemann im Jahr 2015. Die Bestleistung steht
jetzt bei 93.
Archiv:
2017
| 2016
| 2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008
| 2007
| 2006
| 2005
| 2004
| 2003
Danke, Danke, Danke
Ein
riesiges Dankeschön geht an die vielen
freiwilligen Helfer, ohne die der Wettbewerb
nicht durchführbar wäre. Jeder kann sich selbst
ausmalen, was alles zu erledigen ist ...
Vorbereitung (Teilnehmer aussuchen und Teilnahme
mit Eltern abklären, Fahrt organisieren ...
Geräteaufbau, Preise, Urkunden, Medaillen ...),
Wettkampf (Erwärmung, Stationsleiter,
Riegenführer ...) Auswertung (Werte in den
Rechner, Urkunden schreiben ...) und vieles mehr.
|
03.12.2017
| Die Athletikschulmeister 2017 sind ermittelt - Protokoll
Die Pokale holen sich Lena Grimm und Paul Pönitz
Die
Athletikschulmeistertitel holten sich in diesem
Jahr Lena Grimm aus der Klasse 4b und Paul
Pönitz aus der Klasse 2b. Beide überboten die
bestehende Schulnorm der entsprechenden
Klassenstufe am deutlichsten.
Lena gewann den Vierkampf mit sensationellen 352
Punkten. Sie verpasste damit den Uraltrekord von
Susann Uschner aus dem Jahr 1998 nur um einen
Zähler. Die Schulnorm übertraf sie um gewaltige
55 %. Auf den Rängen folgen Janine Arnhold
(Kl.1b/43%) und Emily Langkabel (Kl.3/37%).
Bedeutend knapper ging es bei den Jungen zu. Paul
liegt mit seinen 230 Punkten 47 % über der
Schulnorm der Klasse 2. Fast gleichwertig sind
die Leistungen von Egon Ruscher (Kl.1a/45%) und
Nik Ulbricht (Kl.4a/42%).
Wer in der Auflistung die
Pokalverteidiger Emilia Proy und Elijah Jahn
vermisst ... Beide konnten leider wegen Krankheit
nicht an den Start gehen. Wir wünschen gute
Besserung.
Den Titel "Sportlichste Klasse"
sicherte sich die Klasse 1b vor der Klasse 4a und
der 2a.
Die Athletikmeister des Jahres 2017 der einzelnen
Klassenstufen
AK
1: Janine Arnhold (165 Pkt), Egon Ruscher (161
Pkt)
AK 2: Selma Päpscheck (218 Pkt), Paul Pönitz
(230 Pkt)
AK 3: Emily Langkabel (278 Pkt), Lukas Arnhold
(258 Pkt)
AK 4: Lena Grimm (352), Nik Ulbricht (319)
Wettkampfprotokolle
2017
| 2016
| 2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010
| 2009
| 2008|
2007
| 2006 |
2005 |
2004 |
2003 |
Alle
192 Athletikmeister --> Klick
928 Werte in 2 Stunden
Dickes
Lob für die vielen freiwilligen Helfer. Immerhin
wurden von den 116 Kindern je acht Leistungswerte
ermittelt, insgesamt also 928. Alle Teilnehmer
hatten damit die Möglichkeit, ihre Leistungen
aus dem Unterricht noch einmal zu verbessern.
Meist klappt dies mit der Wettkampfmotivation
auch ganz gut.
Die Schulnorm klettert weiter | Der
"Schulnormzahlensalat" aller 24 Jahre
--> Klick
An der Schulnorm erkennt man, dass unsere
Grundschüler keineswegs unsportlicher sind als
früher. Beim Athletikwettbewerb klettert die
Schulnorm jedenfalls beständig auf neue Höhen.
Nur einer der acht Werte geht in diesem Jahr
etwas nach unten. Wer 2018 Pokalsieger werden
möchte, muss folgende Schulnorm im Vierkampf
möglichst weit überbieten. (Erläuterung: Die
Schulnorm ist der Durchschnitt der Punktzahlen
der Plätze 1 bis 6 aller 24
Athletikmeisterschaften. Es sind also bereits 144
Werte in die Berechnung eingeflossen.)
Kl.1 -> Mä/117,5 (alt 116,5) | Ju/113,5 (alt
112,1)
Kl.2 -> Mä/163,2 (alt
162,1) | Ju/158,6 (alt 157,8)
Kl.3 -> Mä/203,0 (alt 203,5) | Ju/202,4 (alt
201,6)
Kl.4 -> Mä/226,6 (alt 226,0) | Ju/227,4 (alt
225,8)
Nebenwettbewerb
Beim
Nebenwettbewerb der vier Grundübungen -
Aufrichten aus der Rückenlage, Klimmziehen,
Liegestütz und Schlussweitsprung holten sich
2017 folgende Kinder den Sieg.
AK 1: Joline Kretzschmar, Henry Dehmel
AK 2: Selma Päpscheck, Paul Pönitz
AK 3: Emily Langkabel, Eric Jentsch, Bruno
Lienert
AK 4: Clara Paulick, Nik Ulbricht
4 neue Schulrekorde |
Schul-/Vereinsrekorde
Insgesamt
gab es vier neue Schulrekorde und zwei
Einstellungen. Die Leistungen von Lena und Nik im
Schlussweitsprung stechen dabei heraus.
Klimmziehen auf Zeit ist noch eine recht
"junge" Disziplin, hier purzeln die
Rekorde noch etwas schneller. Die Rekorde des
eigentlichen Athletikwettbewerbes blieben aber
allesamt unangetastet.
Rekorde
neu |
Rekorde
alt |
Schlusssprung |
Lena
Grimm |
AK 4 |
1,95 |
Lena Grimm |
1,93 |
17.11. |
|
Nik
Ulbricht |
AK 4 |
2,02 |
Nik Ulbricht |
2,02 |
17.11. |
Klimmziehen |
Joline
Kretzschmar |
AK 1 |
36 |
Lizzy Bewilogua |
34 |
2016 |
|
Lizzy
Bewilogua |
AK 2 |
35 |
Emilia Proy |
32 |
2016 |
|
Rasmus
Walther |
AK 2 |
38 |
Lukas Arnhold |
36 |
2016 |
|
Clara
Paulick |
AK 4 |
34 |
Kristin Meyer |
34 |
2012 |
|
17.11.2017 | Klasse 4 -
Neue Rekorde im Schlussweitsprung durch Lena und
Nik
Im
heutigen Sportunterricht fielen in Klasse 4 beide
Rekorde im Schlussweitsprung. Neue Rekordhalter
sind Lena Grimm und Nik Ulbricht.
Lena sprang 1,93 m weit. Das waren drei
Zentimeter mehr als Sophie Rothe im Jahr 2013
schaffte. Die Sprungweite von Nik ist eine ganz
besondere. Erstmalig schaffte ein Schüler
unserer Grundschule einen Sprung über die
Zweimetermarke. Der Rekord steht jetzt bei 2,02
m. Zwei Jahre hielt Justin Jopke mit 1,97 m die
Bestleistung.
Schul-/Vereinsrekorde |
15.11.2017 | Kein Märchen
--> Geschwister Grimm glänzen mit
Schulrekorden im Bumeranglauf
So langsam rollt das
Training für die Athletikmeisterschaft an. In
dieser Woche wurden die ersten Bumerangläufe
absolviert. Hier gilt es erst einmal, sich den
Bewegungsablauf einzuprägen und eine geeignete
Technik zu finden. Schließlich muss man nach
einer Rolle vorwärts drei Kastenteile
überspringen und durchkriechen. Und nicht nur
das, dazwischen geht es im Laufschritt
bumerangmäßig um einen Medizinball.
Schul-/Vereinsrekorde
Erstaunlich, dass in dieser frühen Übungsphase
bereits zwei Schulrekorde fielen. Heute morgen
lief Erstklässlerin Jasmin Grimm im Unterricht
13,96 s. Sie knackte damit die acht Jahre alte
Bestmarke von Kristin Mayer, die 2009 14,32 s
lief. Beim nachmittäglichen LA-Training schlug
dann Lena Grimms "Stunde". Nach guten
Vorläufen, lief Lena im Finale 11,44 s. Diese
Zeit bedeutet Rekord in Klasse 4. Bisherige
Rekordhalterin war Lena Bewilogua. Sie lief 2014
11,51 s.
|
07.11.2017 | Federball
--> Packende Finalspiele --> Protokoll
Traditionell stand im Oktober eine Woche
Federball auf dem Programm der Grundschüler.
Dazu zählt ein "Federball-Vierkampf"
mit "Ballweitschlagen",
"Hindernislauf mit Ball auf Schläger",
"Jonglieren des Balles" und "Viele
Zuspiele". Den Abschluss bildet ein Turnier,
das ab Klasse 2 durchgeführt wird. Dabei gab es
wieder packende Finals.

Hier die Klassenbesten (Mehrkampf / Turnier): -->
Protokoll
1a --> Janine Arnhold / ---
1b --> Henry Dehmel / ---
2a --> Gunnar Mutzke / Gunnar Mutzke
2b --> Mariella Schulze / Paul Pönitz
3 Mä > Emilia Proy / Emily Langkabel
3 Ju > Oscar-J. Rennert / Oscar-J. Rennert
4a --> Nik Ulbricht / Nik Ulbricht
4b --> Clara Paulick / Johannes Mißbach
|
01.11.2017
| Kindersprint
Lizzy und Lukas holen sich die Siegerpokale | Protokoll |
Bericht
Ganz tolle Sache - Beim Finale von "Kindersprint" am Samstag (28.10.) im
Autohaus Möldgen, waren auch ein paar
Lampertswalder Kinder am Start. Den Eltern gilt
hier ein dickes Dankeschön, die diesen Start
"logistisch" ermöglichten.
Zweite tolle Sache - Lizzy Bewilogua (AK2) und
Lukas Arnhold (AK3) waren am Ende die Schnellsten
in ihren Altersklassen und konnten den jeweiligen
Siegerpokal in Empfang nehmen. In der AK1 gab es
zwei weitere Podestplätze, Joline Kretzschmar
und Emma Leisner freuten sich über Silber und
Bronze. In die top 10 schafften es auch Hans Erik
Thiele (AK1), Elijah Jahn, David Jurisch, Helene
Lehmann (alle AK2) und Bruno Lienert (AK3).
|
27.10.2017 | Kindersprint
--> Lena Grimm läuft die Tagesbestzeit -->
5,20 s | Protokoll

Bei allen Grundschulklassen stand heute eine
Sportstunde im Stundenplan. Zu Gast war das Team
von "Kindersprint". Gleichnamiges haben die
Kinder dann auch durchgeführt. Eine etwa 16 m
lange Strecke musste dabei zurückgelegt werden.
Gestartet wurde mit einer Ampel. Schaltete diese
auf "Grün" ging es los, zunächst auf
gerader Linie, nach dem Wendemal dann im Slalom.
Davon gab es mehrere Durchgänge und bei fast
jedem Durchgang gab es neue persönliche
Bestzeiten. Die Tagesbestmarke setzte Lena Grimm
aus der Klasse 4b mit 5,20 s. Die Klassenbesten
kann man im Protokoll einsehen.
|
26.10.2017 | Fünfter Rang
beim Sächsischen Schulcup im Crosslauf | Protokoll
Erstmalig startete
Lampertswalde heute beim Sächsischen Schulcup im
Crosslauf. Dieser erlebte im Freibad
"Zacke" in Freital bereits seine elfte
Auflage. Aus jeder Grundschule durften sechs
Kinder (je drei Mädchen und Jungen) an den Start
der 800m-Runde gehen. In die Mannschaftswertung
gingen je zwei Mädchen- und zwei Jungenzeiten,
die für die Endzeit addiert wurden.
Auf der anspruchsvollen Strecke, bei der auch ein
nicht unerheblicher Anstieg und ein Beachplatz zu
absolvieren waren, gaben unsere Läufer ihr
Bestes.
Für Lampe starteten Emilia Proy, Lena Grimm,
Clara Paulick, Oscar-Julius Rennert, Lukas
Arnhold und Bruno Lienert. Damit stellten wir
sicherlich eines der jüngsten Teams, denn vier
unserer Starter sind noch Drittklässler.
Am Ende gelang uns mit 13:10,6 min der fünfte
Rang in der Teamwertung. Ganz vorn landeten
ungefährdet die Grundschulen Hohnstädt und
Gelenau. Um Bronze ging es aber knapp zu. Uns
fehlten zum dritten Rang, den die GS Grimma
belegte, ganze fünf Sekunden, also 1,25 s pro
gewerteten Läufer. Etwas mehr als eine Sekunde
vor uns landete Belgersheim auf dem vierten Rang.
Unsere Mädchen gingen
zuerst an den Start und lieferten einen
Klasse-Lauf ab. Emilia Proy übernahm bei Hälfte
des Rennens die Führung und fuhr einen sicheren
Sieg ein. Lena Grimm überzeugte als Fünfte und
nur wenige Plätze dahinter überquerte Clara
Paulick die Ziellinie.
Schwerer taten sich da unsere Jungen, die sich
von Beginn an doch im hinteren Feld einreihen
mussten. Trotz tollen Einsatzes musste man die
Spitze des Feldes ziehen lassen.
Ein dickes Lob noch an die Veranstalter. Da uns
leider kein Navi an die Laufstrecke führen
wollte, trafen wir erst kurz vor dem Start am
Freibad "Zacke" ein. Den Kindern wurde
aber noch genügend Zeit gegeben, sich auf den
Lauf vorzubereiten. Auch das Abgehen der Strecke
wurde noch ermöglicht. Danke.
|
24.10.2017 | Lena und
Justin beim Fähigkeitstest in Dresden Protokoll
Am Samstag (21.10.) fand in Dresden der
diesjährige Fähigkeitstest der
Leichtathletiktalente statt. Etwa 150 Kinder aus
vielen Vereinen hatten sich dafür bei den
zurückliegenden Mehrkämpfen, bei denen eine
bestimmte Mehrkampfpunktzahl erzielt werden
musste, qualifiziert.
Unter den Teilnehmern auch Lena Grimm und Justin
Jopke vom SV Lampertswalde. Beide komplettierten
die Delegation des TSV BW Gröditz.
Beim Fähigkeitstest werden logischerweise
Fähigkeiten (nicht nur leichtathletische)
getestet. Neben einem Sprinttest (wobei auch
"fliegende" Zeiten gemessen werden),
wurde auch geturnt und allgemeine athletische
Übungen abverlangt. Den Abschluss bildete der
Cooperlauf (ein Mehrminuten-Lauf).
Egal wie die erreichte Punktzahl nun einzuordnen
ist, Glückwunsch an Lena und Justin, denn schon
die Qualifikation zur Teilnahme ist ein toller
Erfolg. Wer sich mit dem
"Punktewirrwarr" vielleicht auskennt,
kann sich diesen hier nun ansehen. Aber auch alle
anderen, die so auf die Zahlen schauen wie ich,
können natürlich mal einen Einblick wagen. Protokoll
|
30.09.2017 | Später
Rückblick - Erster Schultag und Schulanfang

Neue Grundschulsportler werden in Lampertswalde
bekanntlich in der Turnhalle in die Schule
aufgenommen. Somit startet jedes Schuljahr auch
gleich mal etwas sportlich.
Nun sind zwar bereits die
"Kartoffelferien" im Gange und unsere
neuen Sportler haben schon etliche Sportstunden
hinter sich - dennoch hier noch ein paar wenige
Bilder.
Bilder vom Schulanfang und dem ersten Schultag.
Hier stehen nicht nur die Schulanfänger im
Vordergrund - nein auch die Kinder der Klasse 4,
die das tolle Programm zur Festveranstaltung
aufführten.
|
29.09.2017
| Klasse 2 erforscht den Raschütz
Am
gestrigen Donnerstag machte sich die Klasse 2 auf
den Weg, den Raschütz zu erforschen. Nach einer
kurzen Busfahrt war am Ortseingang von Weißig
der "scharfe" Start. Hier erfuhren die
Kinder etwas über die Größe und
Besitzverhältnisse des Waldgebietes.
Am Kleinen Teich wurde die Frühstückspause
eingelegt. Gleichzeitig lernte man hier etwas zum
Verlauf der Eligast und den ehemaligen sieben
Teichen, die hier früher angestaut wurden. So
ging es dann auch abenteuerlich weiter durch den
Grünen Teich, dem größten der ehemaligen
Gewässer.
Nach einem Blick Richtung
"Dreiberg", dem Straßenteich und dem
Dorfteich, ging es auf dem Pechweg zur
Bogensteinbrücke. Hier am ehemaligen
Schwerdtteich wurde auch einer der Löwensteine
entdeckt, die einst das Großenhainer Waldgebiet
begrenzten. Dass die Stadt Hayn ein Stückchen
Raschütz besaß, ist zwar schon etwa 500 Jahre
her, die Steine haben aber gut durchgehalten.
Natürlich ging es danach auch noch quer durch
das wüste Dorf Rasewicz. Schließlich trägt
unser Waldgebiet dessen Namen. Im Jahr 2020
hätte Raschütz übrigens 800-Jahr-Feier. Seit
etwa 600 Jahren ist es aber bereits wieder
verschwunden.
Letztes Ziel war dann der Waldsportplatz, ehe es
gegen Mittag wieder Richtung Schule ging.
|
17.09.2017 | XI.
Schulsporttag der Grundschulen Kalkreuth und
Lampertswalde
Am 11. Schulsporttag der
Grundschulen Lampertswalde und Kalkreuth waren
270 Kinder sportlich aktiv. Jeder war bestrebt
seinen Trainingsfleiß beim Werfen, Springen und
Laufen in persönliche Rekorde umzusetzen. Die
Rahmenbedingungen stimmten allemal. Die Sonne
ließ sich ab und zu blicken und spendete
angenehme Temperaturen. Gut vorbereitete
Wettkampfstätten und hochmotivierte Helfer als
Riegenführer und Wettkampfstättenbetreuer,
ließen von dieser Seite her nichts
"anbrennen".
Das Protokoll der BESTEN
Diese Kinder haben die
Lampertswalder Schulnorm zu mindestens 70 %
erreicht
Archiv: 2016
| 2015
| 2014
| 2013
| 2012
| 2011
| 2010 |
2009
| 2008 |
2007
Lampe und
Kalkreuth etwa gleichauf
Beide Grundschulen lagen leistungsmäßig etwa
gleichauf. Nimmt man eine Dreikampfwertung vor
wie beim Grundschulpokal (hier fließen die
Punkte von jeweils zwei Mädchen und Jungen jeder
AK in die Wertung ein), dann liegt Kalkreuth
knapp vorn. Beim Medaillenhamstern waren die
Lampertswalder Kinder fleißiger.
Die Besten der Besten
Gäbe es den Titel "Bester
Mehrkämpfer", dann geht dieser in diesem
Jahr deutlich an zwei Kinder der Grundschule
Kalkreuth. Antonia Leßke (Kl.4) und Nils Bienia
(Kl.1) übertrafen die Lampertswalder Schulnorm
bereits zum jetzigen frühen Zeitpunkt im
Schuljahr um gewaltige 30 bzw. 40 %. Mit
gehörigem Abstand folgen in dieser Wertung die
besten Lampertswalder Kinder. Dies sind Lena
Grimm (AK4/11%), Emilia Proy (AK3/10%), Lukas
Arnhold (AK3/16%) und Nik Ulbricht (AK4/15%)
Die besten Lampertswalder
Einzelleistungen
Die Schulrekorde haben allesamt nicht gewackelt.
Die besten Einzelleistungen kann man wie immer
recht gut anhand der Schulnorm herausfiltern. Aus
Lampertswalder Sicht haben diese erreicht.
|
50 m |
Weit |
Ball |
400 m / 800 m |
1 |
Emilia ---->
8,40 / Kl.3 |
Lena ----->
3,60 / Kl.4 |
Oscar-J.-->
32,00 / Kl.3 |
Emilia ----->
3:01 / Kl.3 |
2 |
Eric ------>
8,10 / Kl.3 |
Selma ---->
3,00 / Kl.2 |
Lukas ---->
31,40 / Kl.3 |
Jasmin ---->
1:42 / Kl.1 |
3 |
Lukas----->
8,30 / Kl.3 |
Nik ------->
3,72 / Kl.4 |
Bruno ---->
30,00 / Kl.3 |
Paul ------>
3:12 / Kl.2 |
4 |
Oscar-J.-->
8,40 / Kl.3 |
Lukas ----->
2,71 / Kl.1 |
Nik ------->
33,00 / Kl.4 |
Hans E. --->
1:36 / Kl.1 |
5 |
Nik ------->
8,20 / Kl.4 |
Eric ------->
3,25 / Kl.3 |
Emily ----->
20,00 / Kl.3 |
Lena ------>
3:16 / Kl.4 |
Medaillenhamster
Auf die Medaillen waren natürlich alle Kinder
"scharf". Leider gibt es diese aber
beim Sport meistens nur für die ersten drei
Plätze. Am fleißigsten sammelten hier (ohne
Dreikampf): (Gold/Silber/Bronze) Nik Ulbricht
(4/-/-) und Emilia Proy (2/-/1).
DANKE!
Ein dickes Dankeschön geht wie immer an alle
fleißigen Helfer. Allein in Lampertswalde waren
mehr als 30 im Einsatz. Danke an die
Freiwilligen, die einfach mal so da waren, da sie
gern helfen - an die Schüler der OS Schönfeld -
an die Eltern und die Kolleginnen beider Schulen.
|
12.09.2017 | Mehrkampf
Kreismeisterschaft | Protokoll
| Das Lampe-Protokoll
Am
Sonntag (10.09.17) wurden in Großenhain die
Kreismeister im LA-Mehrkampf ermittelt. Unter den
Teilnehmern auch 20 Lampertswalder Talente.
Fünf
Podestplätze
Ein
Viertel unserer Talente konnte sich am Ende über
einen Podestplatz freuen. Gold holte sich mit
neuem persönlichen Fünfkampfrekord Aline
Bredemann in der AK12. Hanna Hausdorf strahlte
hier über Bronze.
In der AK 11 erkämpfte sich Justin Jopke mit
neuem Fünfkampf-Vereinsrekord die
Silbermedaille.
Auch in der AK10 gab es eine Silberne mit
persönlichem Rekord. Diese sicherte sich Lena
Grimm.
Diese vier Medaillen gehen in die
Geschichtsbücher des TSV BW Gröditz ein, da
alle für den Talentestützpunkt starteten. Eine
weitere Silberne erkämpfte sich Lukas Arnhold in
der AK 9.
Ganz knapp neben dem Podest landeten Joel Jopke
(AK8), Emilia Proy (AK9) und Oscar-Julius Rennert
(AK9). Alle drei kamen auf den undankbaren
vierten Platz. Gute Fünfte wurden Paul Pönitz,
Elijah Heinrich (beide AK8) und Janek Bachmann
(AK10).
Persönliche
Bestleistungen vor allem im 800m-Lauf
Natürlich
gab es auch wieder viele persönliche Rekorde.
Diese sind im speziellen Lampe-Protokoll grün hinterlegt. Vor
allem der 800m-Lauf sticht dabei heraus. Hier
liefen 12 unserer 20 Teilnehmer Bestleistungen.
Zwei Vereins- /
Schulrekorde durch Justin Jopke |
Schul-/Vereinsrekorde
Justin
knackte in Klasse 6 den 60m-Hürden- und den
Fünfkampfrekord. Beide Bestleistungen hielt seit
2012 Nico Bredemann.
|
05.09.2017 | Persönliche
Bestleistungen beim Regionalsportfest in Radebeul
--> Protokoll
Am
Samstag (02.09.) starteten Lena Grimm, Clara
Paulick (beide W10), Aline Bredemann und Hanna
Hausdorf (beide W12) für den TSV BW Gröditz
beim Regionalsportfest in Radebeul. Neben tollen
Einzelleistungen ging es auch um viele Punkte in
der Mehrkampfwertung.
Lena Grimm schaffte mit 1933 Punkten den
Silberplatz und die E-Kadernorm in der W10.
Persönliche Rekorde schaffte Lena im 50m-Lauf
(8,14), im 60m-Hürdenlauf (11,58) und im
800m-Lauf (3:00,38). Clara strahlte über 3,20 m
im Weitsprung und über den persönlichen Rekord
im Hürdenlauf.
In der W12 sicherte sich Aline Bredemann mit 2031
Punkten den Bronzeplatz. Mit 37,50 m gewann sie
das Ballwerfen. Hanna Hausdorf lief wieder eine
tolle 800m-Zeit und war auch im Weitsprung gut
dabei.
|
29.08.2017 | 400 m
Schulrekord durch Emilia Proy |
Schul-/Vereinsrekorde
Dieser
Rekord war zu erwarten. Nachdem Emilia schon in
den ersten beiden Schuljahren die 400m-Rekorde
deutlich drückte, gelang ihr das auch bei der
heutigen Leistungskontrolle.
Der 400m-Rekord der Klasse 3 steht jetzt bei
1:17,3 min. Emilia war damit fast 12 Sekunden
schneller als Mia Sturm bei ihrem Rekordlauf im
Mai 2016. Überhaupt ist das die zweitbeste Zeit
die jemals bei einem 400m-Lauf unserer
Grundschule gestoppt wurde. Nur Janek Bachmann
war in Klasse 4 eine Sekunde schneller.
|
 15.08.2017
| Tag des Fußballs
Das
Schuljahr 2017/2018 begann gleich mit einem
sportlichen Höhepunkt.
Gemeinsam mit dem SV Lampertswalde wurde der Tag
des Fußballs ausgetragen. Von 8.00 - 12.30 Uhr
waren alle Lampertswalder Grundschüler und die
Vorschulkids fußballerisch aktiv.
Sepp-Herberger-Cup
Der SV Lampertswalde und der SFV suchten das
beste Team beim Sepp-Herberger-Cup, ein
Fußballturnier für die Klassenstufen 1/2
und 3/4. Dabei wurde auch so manches Talent
gesichtet. Einige Teams "lebten" sogar
von dem starken Auftritt der Mädchen.
Je acht Teams standen sich bei den beiden
Turnieren gegenüber. Beide Finals wurden erst
durch Penalty-Schießen entschieden.
Siegerteam Klasse 1/2: Silvana Gurasch, Lena
Harzendorf, Martin Schmidt, Alexander Stübner,
Lynnessa Poneschky, Emilia Schumacher, Rasmus
Walther, Tyren Wolf, Domenik Zeidler.
Siegerteam Klasse 3/4: Liina Ackermann, Emilia
Proy, Alina Thomas, Nick Bürkner, Oscar-Julius
Rennert, Nik Ulbricht, Bruno Schumacher.
43 Schnupperabzeichen in Gold -->
Das Protokoll der Goldenen
Weiterhin konnten alle Kinder das DFB &
Schnupperabzeichen ablegen. Dabei
mussten drei Übungen absolviert werden, die auch
von "Nichtfußballern" durchaus gut
gemeistert wurden. 30 Punkte konnten insgesamt
erreicht werden. Ab 21 Punkte gab es das
Schnupperabzeichen in Gold.
Bemerkenswert sind folgende Fakten:
--> 43 unserer 124 Schüler schafften das
Schnupperabzeichen in Gold
--> Die Traumnote von 30 Punkten schaffte ein
Schüler --> Paul Pönitz aus der Klasse 2
--> Mit 29 und 27 Punkten folgen die
Viertklässler Johannes Mißbach und Tim Richter
--> Unter den 43 Goldenen sind immerhin 9
Mädchen.
--> Große Klasse - 10 Goldene in Klasse 1
--> Überwältigend - Das Feld in unserer
"Fußballklasse 3" wird mit Emilia Proy
von einem Mädchen angeführt
Danke
Ein dickes Dankeschön geht an die
vielen fleißigen Helfer des SV Lampertswalde.
Einige hatten extra einen Tag Urlaub genommen
oder ihre Arbeitszeit verlegt.
Danke auch für die vielen kleinen Preise, die
von der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung "Kinder stark
machen" und "ALKOHOLFREI Sport
genießen" und den "Teigwaren
Riesa" zur Verfügung gestellt wurden.
|
|